-9 ist RMS oder genauer (-10 dbFS +/-1)
Peak ist -1
http://www.ebu.ch/CMSimages/en/tec_text ... 6-4669.pdf
Du siehst, bei DVD sind die mit dem Wert schon großzügiger. Es kommt aber immer auf die Integrationszeit der Anzeige an ... es ist ein deutlicher Unterschied, ob Du 1 ms oder 10 ms wählst.
Es gibt bei PCM übrigens kein Clipping (wie im analogen Bereich, bei dem einfach nur der Klirrfaktor steigt) ... Das Clipping
beginnt als nicht bei 0 db !! .. die Wandler reagieren unterschiedlich (zickig).
Das kann auch ein Geräusch sein .. (wie wir es alle aus der Error-Korrektur kennen).
Übrigens ist es für den "Fernsehbegleitton" ziemlich irrelevant, wo bei 96 db Dynamik der Bezugspegel liegt, solange er irgendwo im oberen Bereich liegt und nicht gerade knapp über dem
Last Significant Bit.
Aber es ist schon so, dass auch die Wandler im oberen Bereich, also bei -6 bis -10 optimal arbeiten und z.T. merklich besser klingen, als am Ende.
Das hängt aber einwenig davon ab, ob Du 16 Bit oder 24 bit Wandler hast. Bei 16 Bit sollte man den Pegel schon einwenig höher legen.
Es gibt übrigens Erhebungen, dass die Verweildauer auf TV Kanälen mit lautem Audiopegel (oder übermäßig großer Dynamik) signifikant geringer ist, als auf TV Kanälen, die sich an den festgelegten Pegel halten. Das trifft auch für Werbung zu, bei der der Audio pegel nach oben abweicht. Zuschauer schalten lieber auf einen andern kanal, als störende Lautstärken zu verändern ...
Lautstärke kann also auch kontraproduktiv sein ..
Also ... kein Grund, die letzten dbs raus zu kitzeln ... ganz im Gegenteil.
Die Frage mit 5.1 habe ich nicht verstanden, aber AC3 ist eine Codierung, AIFF dahingegen ein Format ... also irgend etwas gerät da durcheinander.