slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von slashCAM »

Test: Test: Sony Vegas Pro 9 von rudi - 17 Jun 2009 12:32:00
>Mit Vegas 9 hat Sony scheinbar nicht gerade revolutionäre Neuigkeiten in das Update gepackt. Doch gerade die kleinen Änderungen haben es diesmal in sich, und machen das Programm runder denn je. Wir waren auf jeden Fall positiv überrascht...

zum ganzen Artikel



ruessel
Beiträge: 10343

Re: Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von ruessel »

Die früher einmal zumindest experimentell vorhandene Unterstützung von Blackmagic Design Karten gibt es bei der neuen Version nicht mehr.
Durch manuelles installieren der BMD Treiber lässt sich Vegas 9 Pro auch noch mit der Intensity betreiben....

http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=9030

Gruss vom Ruessel



Herbert Eisner
Beiträge: 13

Re: Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von Herbert Eisner »

Als ehemaliger Liquid-User sah ich mich gezwungen, einen SW-Wechsel vorzunehmen, da Liquid ja nicht mehr weiterentwickelt wird.

Unter anderem liebäugelte ich auch mit Sony Vegas. Aber: Leider wird Boris Red nicht ordentlich eingebunden und so ist ein Arbeiten mit diesem mächtigen Plug-In in Vegas fast nicht möglich. Da ich auf Red nicht verzichten möchte, kommt Vegas für mich daher nicht in Frage und so entschied ich mich für Edius.
Gruß aus Wien
Herbert



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von WoWu »

Da Sony Professional selbst jedoch keine bezahlbaren 4K-Kameras anbietet, wird die Unterstützung offensichtlich weniger „brisant“ gesehen als Panasonics Profiformate. Denn mit DVCPRO(HD) und AVC-Intra versteht sich Vegas weiterhin nicht.
Für DVCPro mag das zutreffen, für AVC-I hat das aber wahrscheinlich weniger mit Panasonic zu tun, als viel mehr damit, dass die anspruchsvolleren Tools nicht implementiert worden sind, denn AVC-I setzt die FRExt Tools voraus, ausserdem die 10-Bit Fähigkeit.
Das Programm bedient insofern keine kommerziellen Anforderungen sondern mehr den Amateurbereich, denn I-Frames gibt es ja nicht nur bei Panasonic und High-Level und FRExt sind auch keine Panasonic spezifischen Erfindung oder Entwicklung sondern entsprechen dem Standard.
Insofern dürfte das wenig mit Panasonic zu tun haben ....
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Marco
Beiträge: 2274

Re: Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von Marco »

Wer außer Panasonic nutzt denn derzeit AVC-I als Aufnahmeformat (frage nur aus Neugierde)?

AVC-I wird in Vegas Pro in Kürze über das Plugin Raylight ohne vorherige Formatwandlung in Vegas Pro 9 nutzbar sein.

Marco



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von WoWu »

Das ist eine gute Nachricht .... wäre schön gewesen, wenn sie in der Produktbesprechung Berücksichtigung gefunden hätte.

Zur Frage ... in der Besprechung wurde der Eindruck erweckt, es handle sich bei AVC-I um ein proprietäres Format und nicht um den Teil eines MPEG Standard ... insofern ist weniger erheblich, wer den Standard heute schon nutzt.
Darüber hinaus geht es ohnehin weniger um den Codec, als vielmehr darum, dass Vegas zwar das eigenen MXF-Format unterstützt, nicht aber op-atom, was ausser Panasonic z.B. auch AVID, Thomson Grass Valley, Leitch usw. benutzen.
Es ging auch nicht um die Pro-Version.
Aber, wie ich schon sagte, gute Nachricht, wenn sie es zukünftig kann.
Bleibt nur zu hoffen, das Raylight in Vegas besser funktioniert als in FCP.
Immerhin arbeitet Sony ja mit DvFilm zusammen, um -nicht Sony eigene- MXF Format zu adaptieren ... vielleicht klappt das ja besser ...
Gegenfrage : Ist Vegas Pro9 durchgängig 10 bit fähig ? (Inkl. aller Effekte und Bearbeitungen ? Auch nur so aus Neugierde ...)
Und noch eine Frage .... ist dann auch wieder ein Fremdcodec zusätzlich erforderlich ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Marco
Beiträge: 2274

Re: Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von Marco »

Vegas Pro nutzt das 32-Bit Gleitkomma-Prozessing. 10-Bit-Signalverarbeitung ist daher eine Teilmenge davon. Das 32-Bit Gleitkomma-Prozessing ist eine schaltbare Option zum üblichen 8-Bit-Prozessing.

Vegas-intern werden alle Filter entsprechend ihres 8-Bit/32-Bit-Charakters grafisch gekennzeichnet. 4 von den 54 Filtergruppen sind auf 8-Bit-Prozessing beschränkt, die restlichen 50 sind 32-Bit-fähig. Auf Third-Party-Produkte hat SCS natürlich keinen Einfluss. Alle anderen Bearbeitungsprozesse sind ebenfalls 32-Bit-fähig. Generell ausgenommen sind lediglich die internen Mediengeneratoren (die z. B. Farbflächen oder Testbilder generieren).

Als typischer 10-Bit-Codec ist in Vegas Pro der hauseigene "Sony YUV" integriert (z. B. für 10-Bit SDI-Capturing und -Ausspielung per AJA Xena). Eingangsseitig können beispielsweise Signale der RED ONE (die RAW-Dateien) auch nativ in 12 Bit bearbeitet werden (2K und 4K). DPX ist ebenfalls integriert und kann eingangs- und ausgangsseitig bis 32-Bit (pro Pixel) genutzt werden (Input-Auflösung theoretisch unbegrenzt, Output-Auflösung maximal 4.096x4.096).

Marco
www.vegasvideo.de

Marco



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von WoWu »

Vielen Dank, für die ausführlichen technischen Daten, aber ein schlichtes "nein" hätte die Frage auch beantwortet.
Vielleicht erklärt sich so, dass AVC-I auf Vegas wenig Sinn macht, wenn man an der Erhaltung der Originalqualität durch den Workflow Interesse hat.
Wie sieht das denn mit dem Fremdcodec aus ?
Bei Preisen von rd. 200 $ für das Plag-In und zusätzlich von rd. 500 $ für einen vernünftigen Codec ... und das bei eingeschränkter Performanz, würde sich bei Bedarf eines Fremdcodecs ja die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Marco
Beiträge: 2274

Re: Test: Sony Vegas Pro 9

Beitrag von Marco »

Meine Antworten bezogen sich allein auf die 10-Bit-Thematik. Das "Nein" ist lediglich auf die letzte Frage die korrekte Antwort. Die vorletzte Frage sollte nicht mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantwortet werden, da beides für interessierte Mitleser eine unzureichende Information wäre. Da muss zumindest die Relation aufgezeigt werden (in diesem Sinne war die Antwort im Grunde noch viel zu knapp gefasst).

Wie sinnvoll zusätzliche Investitionen zur Aufrüstung eines Programmes sind, sollten sie denn notwendig erscheinen, muss jeder für sich entscheiden. Die Gesamtqualität eines Bearbeitungssystems ergibt sich ja nicht aus der Codecfrage, sondern aus der Summe aller Eigenschaften, die für die jeweiligen Produktionsarten und Produktionsumgebungen von Nutzen sind. Die Angebotsvielfalt dient dem Verbraucher.
Abgesehen von Raylight wird in der Regel für Bearbeitung von AVC-I keine zusätzliche Investition notwendig sein.

Natürlich wäre es für AVC-I-Nutzer noch besser, wenn AVC-I schon integraler Software-Bestandteil wäre. Man kann nicht alles haben. In keiner Software.

Marco



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50