... und dabei hast du die meisten anderen Rechtschreibfehler wohlwollend übersehen:camworks hat geschrieben:du bist echt ne nervensäge... :-) und es heißt KIT, nicht kid.
Verachtung ? Also bitte .. Wenns jemand stört muß es keiner Lesen und überhaupt ist das hier kein Rechtschreib Forum !Mich stört nur die Verachtung der Deutschen Sprache in den Foren zunehmend
Jep zum Sushi ;-P ..Du bist der erste der das richtig erraten hat !und ist das eine Tube Wasabi neben dem Oxi?
nicht übersehen, nur nicht erwähnt. ich hatte heute gute laune und wollte zudem auch nicht all zu oberlehrerhaft rüberkommen. als nächstes wäre mir dann nämlich meine konsequente kleinschreibung vorgeworfen worden (wie langweilig und vor allem total unerwartet!).deti hat geschrieben:... und dabei hast du die meisten anderen Rechtschreibfehler wohlwollend übersehen:
of course ;)Zizi hat geschrieben:ICh hab das KIT mit anderen Optiken verglichen wems interessiert:
Das ist mir alles klar !Vergiss doch mal den Filmlook, der hat auch nicht wirklich was mit dem Shutter zu tun. Das wichtigste merkmal von Filmlook ist erst mal das Format 2.35:1. Die meisten versuchen doch mit Farben und was weiß ich den Look zu erreichen und benutzen dann wenig Weitwinkel in ihren Aufnahmen und ein 16:9 Format. Das ist doch schon mal der größte Fehler. Es gibt kein Film in 16:9 der einen Filmlook hat. Aber im Grunde ist es doch die Kameraarbeit die den Look ausmacht. Also kein Wackeln, kein Stativ sondern Dollys und Steadicams, erst dann erreichst du annähernd diesen Look. Auch keine Überblendeten Bereiche machen den Look aus, das hat alles nix mit Shutter zu tun. 'im Film ist alles weich, vom Bild bis zu den Bewegungen bis zu den Schnitten. Dann kannst du auch in S/W drehen und hast deinen Filmlook.
Schön formuliert !Ich halte Filmlook für die Kunst eine Stimmung zu erzeugen um dem Film "Leben" einzuhauchen.
Nicht die Art wie wir diesen Look erreichen ist die Kunst,
sondern die Vorstellung davon wie es nachher aussehen soll.
Sicher ist die Beherrschung der Technik notwendig, aber die ist eben nur das Werkzeug um das zu erhalten was man sich vorher ausgedacht hat.
Wäre es anders wären Filmemacher Handwerker und keine Künstler.
Es gibt daher auch nicht DEN Filmlook sondern nur Ideen verschiedener Art.
Ich rede hier nicht von Komerz sondern von 35mm Rollfilm wie seine optische eigenschaft ist und man das auch als Filmlook verstehen kann .. unabhängig von dem Erzählten/gemachten Film selbst !Das was Du meinst ist genau das Gegenteil von künstlerischem Arbeiten.
Man nennt es Komerz.
Dabei wird das produziert was am meisten Geld bringt.
Wie das geht ist bekannt und bewährt. Das sieht man schon an der großen Anzahl gleich aussehender Filme.
Genau das Gegenteil ist der Fall.Zizi hat geschrieben: Aber Filmlook ist für mich definitiv das was aus einer ARRi rauskommt und das hat nunmal geringe Tiefenschärfe viel mehr Kontrast, Details, Farbraum etc. "!
Kurz gesagt: Es entspricht mehr den menschlichen Sehgewohnheiten ..
Seh ich doch nicht anders !Der Filmlook hingegen ist eine künstlerisch hinführende und leicht aufgezwungene Sehweise des Regisseurs und lässt nicht mehr so viele Freiheitsgrade bei der Interpretation zu