Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Ron
Beiträge: 15

Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos

Beitrag von Ron »

Hallo zusammen,
In einem 30 qm-Raum richte ich mir ein kl. Bluescreen-Studio ein. (LED-Ring u. Effektstoff)
Für die Objekte/Person vor dem Bluescreen dachte ich an folgende Beleuchtung:
Ich möchte gestreutes Licht http://www.bestoftechnic.de/seite/1/stu ... ondon.html
und gerichtetes Licht http://www.ltt-versand.de/shop/arri-jun ... 52573.html
Für das Haarlicht habe ich noch keine Auswahl; bitte um Tipps.

Ist meine bisherige Auswahl sinnvoll? Ist der Stufenlinsen Arri 150 zu wenig für mein Vorhaben? Ist 300 nötig?
Gibt es eine kostengünstige Alternative zu Arri?

Ich habe in der letzten Zeit sehr viel über das Filmen gelesen, Tutorials angesehen und im Netz recherchiert. Als Anfänger raucht mir der Kopf von der mir bislang fremden Begriffswelt. Ich will es gerne lernen, um die Musik meiner Frau und mir inszenieren zu können.

Seht mir bitte die mögliche Naivität meiner Fragen nach, mir der ich dieses Forum sicher noch reichlich frequentieren werde :) I´m a Learner!

Danke für eure Mühe!

Herzlich, Ron
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen.



Markus_Krippner
Beiträge: 279

Re: Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos

Beitrag von Markus_Krippner »

Vorsicht mit der 150er Arri... Soviel ich weiß, lebt der Brenner nur 25 Stunden und ist relativ teuer (ca. 10 Euro). Lieber die 300er, da halten sich die Betriebskosten in Grenzen (2000 Stunden - auch ca. 10 Euro)

Arri würde ich Dir aber grundsätzlich schon raten. Kostet zwar deutlich mehr als Noname, das ist es aber auch wert: Mehr Licht bei selber Brennerleistung, hochwertige Verarbeitung, sehr zuverlässig, sehr hoher Wiederverkaufswert.

...markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)



bArtMan
Beiträge: 501

Re: Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos

Beitrag von bArtMan »

Du musst dann aber die Arri von 3200K auf Tageslicht filtern. Da dürfte von 150 W nicht mehr so viel übrig bleiben. 300 W sind das Minimum, obwohl ich eher zur 650-er Stufenlinse greifen würde.

Am besten kaufst Du das hier:
viewtopic.php?t=70221

Der Preis ist mehr als ok. Wenn der Kollege eine Rechnung schreiben würde, hätte ich das Set schon gekauft.



newsart
Beiträge: 436

Re: Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos

Beitrag von newsart »

Hallo Ron,

wo kommst du denn her? In Hamburg / Lübeck haben wir ein ähnliches Set stehen. Mit 650er ARRI.

Grüße



Ron
Beiträge: 15

Re: Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos

Beitrag von Ron »

Hallo zusammen,
bei den Lösungsvorschlägen - danke dafür! - wird mein Budget reichlich überschritten.

Eine Alternative, um gerichtetes Licht aus Daylight zu erhalten, könnte vielleicht eine Wabe sein?
Aber was mache ich mit dem Haarlicht? Kann ich dafür Kaltlicht-Strahler verwenden?

Herzlich, Ron
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen.



bArtMan
Beiträge: 501

Re: Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos

Beitrag von bArtMan »

Ich setze dafür einen dimmbaren Gulliver 30 (300W) von Ianiro mit Daylightfilter ein. Habe ich gebraucht in der Bucht für 'nen Hunni geschossen.



videotracker
Beiträge: 6

Re: Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos

Beitrag von videotracker »

Hallo Blueboxer! Die Energiesparlampenkonstruktion finde ich nicht sehr vertrauenerweckend. Würde nach meinen Erfahrungen sagen daß die nicht ausreichen um bei Aufnahme von ein bis zwei Personen die Bluebox sauber und gleichmäßig auszuleuchten. Beim "gerichteten" Licht wäre ich vorsichtig: Auf Instrumenten (z.B. Geige, Cello...) gibt das gerne unschöne Reflexe auf dem Lack und Personen schauen in "weicherem" Licht auch meistens besser aus. Dazu kommt das Problem daß es u.Umständen harte Schatten auf dem Hintergrund produziert die beim Stanzen wieder Probleme machen. Ich benutze gerne einen 800er Gunlux Fluter indirekt über einen Multiblitz oder eine Styrofläche (je nach Größe des Objektes) das macht ein schönes, natürliches Licht und man hat auf Lackflächen nicht einen hellen Punkt sondern eine schöne, glänzende Fläche. Auch als "Haarlicht" kann man die Gunlux einsetzen und mit Frostfolie und Schnurtrafo auf das nötige Level einregeln. Der Arri Scheinwerfer ist echt schick aber für den Preis und in der Stärke glaube ich kaum sinnvoll. Kunst und Tageslicht würde ich im übrigen nicht mischen - zum einen halbiert sich die Lichtausbeute beim konvertieren und zum anderen haben die meisten Energiesparlampen in dieser Preisklasse keine besonders gute "Farbwiedergabe" . Auch wenn das nicht so toll aussieht würde ich dir bei dem Vorhaben/Budget also mehr zu Flächenleuchten raten - mit den Toren kann man ja das Licht auch ein bisschen steuern
In China scheint die Sonne von unten



Ron
Beiträge: 15

Re: Beleuchtung für 30 m²-Studio bin ratlos

Beitrag von Ron »

danke Videotracker,
du hast damit den letzten Anstoß gegeben und meine Entscheidung zur Flächenleuchte mit Wabe als Führungslicht bekräftigt. Für die Aufhellung will ich mit Reflektoren experimentieren.

Die Farbtemperatur für die Kante, so las ich in www.movie-college.de, kann vernachlässigt werden. Oder wie ist eure Erfahrung?

Greenscreen will ich mit reflektierendem Vorhang (www.tele-data.info) und LED-Licht erreichen.

Allein mir fehlt noch eine Software, die einen sauberen Key macht und keinen Rand belässt.
Da mein Budget ausgeschöpft ist, kann ich mir Adobe nicht mehr leisten. - Hat jemand einen Tipp? Wäre schon blöd, wenn ich jetzt erstmal ein paar Monate für eine Software sparen muss. Ich will endlich anfangen zu experimentieren!

Danke an euch!

Herzlich, Ron
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41