Warum 6K
Weil ein RGB-Bild in der Darstellung für jeden Bildpunkt 3 separate Farbinformationen braucht.
Entweder werden diese 3 Farbinformationen vom Sensor beginnend bis zum Monitor durchgereicht, oder sie werden künstlich erzeugt, was dann aber nicht mehr der erwarteten RGB Auflösung entspricht.
Daher ist eine RGB Streifenmaske immer der Bayer Maske vorzuziehen. Beim Bayer besteht das Problem, dass für einen Bildpunkt immer zwei Reihen des Sensors benötigt werden. (Weil Grün immer nur mit einer andern Farbe in einer Reihe vorkommt)
Um aber einen einzigen RGB Bildpunkt darzustellen muss die identische Anzahl jeder Farben gewährleistet sein.
Aber die Arithmetik ist da bei RED anders als bei Arri und bei Delsay abermals anders ... und erst Recht bei den Camcordern.
Nur man kommt eben nicht daran vorbei, dass der RGB Bild-Punkt in seiner Auflösung aus 3 Farben besteht und ein 2k Bild somit aus 1920x1080x3 Signalen.
Nun kann man spekulieren, ob sich Bilder aus 3k mit Bildern aus 4k unterscheiden ... aber dann sind wir wieder beim Betrachtungsabstand und Rahmenbedingungen, wie z.B. dem Codec und Transformationsalgorithmen.
Jede Firma legt sich das so zurecht, wie sie es gerade schafft.
Nur an der Physik kommt nun mal keiner vorbei: RGB braucht 6k um 2 k zu erzeugen. Alles andere ist Interpolation, also keine Auflösung.
John Galt von Panavision hat auf der 2008er NAB dazu einen guten Vortrag gehalten, dessen Video auf der Panavision Seite steht.
(habe den Link nicht zur Hand, aber auf der Panavision Seite wird man sicher fündig)