Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
mleko
Beiträge: 175

Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von mleko »

Hallo.
Da wir oft mit mehreren Rechnern an einem Projekt arbeiten, bräuchte ich ein externes Festplattengehäuse, bei denen ich viele Platten einbauen kann ... und ich will von mehreren Rechnern (z.b. Standrechner und Notebooks) !gleichzeitig! darauf zugreifen können!? Also nicht einfach eine externe Festplatte.

Habt ihr Erfahrungen mit NAS Systeme?? Kann ich z.b. !gleichzeitig! von meinem MacbookPro über ESata und mit meinem Standrechner über USB2.0 auf die Platte zugreifen.... Oder funktioniert das alles dann über das Netzwerkkabel?

Was für Gehäuse würdet ihr vorschlagen?

Danke und liebe Grüße
Mleko



beiti
Beiträge: 5207

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von beiti »

Gleichzeitiger Zugriff geht nur über Netzwerktechnik - und die ist selbst bei hochwertigen NAS-Lösungen mit Gigabit-LAN zu langsam für ordentliche Videobearbeitung.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von thos-berlin »

Achtung, alles Theorie:

Das Zauberwort heißt tatsächlich NAS. Dieses sind "Netzwerkfestplatten" und laufen daher über Netzwerkverbindungen. Prinzipiell kannst Du auch einen Server mit ausreichender Plattenkapatität aufstellen.

Zu beachten ist, daß das Ganze eine theroretische und praktische Grenze hat. Ein DV-Datenstrom hat 25 MBit/s. Mit 100 MBit Netzwerkkarten kannst Du unter Berücksichtigung zusätlicher Datentransfers und Kollisionen mit 2-3 gleichzeitigen Datenströmem rechnen. Die Zahl 4 ist nicht erreichbar, da mit zunehmendem Datentransfer die Anzahl der Datenkollisionen steigt. Irgendwann wird das Netzwerk sich nur noch mit den Kollisionen beschäftigen.

Wenn Du also zwei parallel verlaufenden Clips in einer Timeline hast, wäre der Netzwerkanschluß schnon ausgelastet.

Daher muß das NAS oder der Server auf jeden Fall über eine 1000 MBit Netzwerkkarte verfügen und es muß ferner ein passender Switch vorhanden sein. Idealerweise haben auch die Workstations entsprechende Netzwerkkarten, damit man auch mal eine Timeline mit drei oder vier übereinanderliegenden Videospuren abspielen kann....

Unter dieser Annahme könntest Du zwei oder drei PCs durchaus mit einem NAS betreiben, sofern die dort verbauten Teile (besonders die Festplatten) schnell genug sind und die Timelines in den Projekten eine gewisse Komplexität nicht überschreiten.

Ein Billig-NAS vom Kistenschieber wird diesen Anforderungen warscheinlich nicht gerecht...
Gruß
thos-berlin



jazzy_d
Beiträge: 990

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von jazzy_d »

Es gibt auch NAS mit 2x gbit Anschluss. Kann mir vorstellen das da noch mehr geht.



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von wontuwontu »

G-Tech baut gute und in der Branche auch weit verbreitete Geräte.

Gruß



beiti
Beiträge: 5207

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von beiti »

Die Netzwerkgeschwindigkeiten sind aber graue Theorie. In einem sogenannten 100-MBit-Netzwerk erreicht man in der Praxis vielleicht 40 MBit zwischen zwei schnellen Computern.
Einige billige NAS-Gehäuse sind sogar auf ca. 4 MBit limitiert - obwohl sie mit 100 MBit beworben werden. Das grenzt schon an Betrug; der ahnungslose Käufer geht ja davon aus, dass er mit einer schnellen Festplatte wenigstens die 100 MBit des Netzwerkes ausschöpfen kann, und dabei liegt die Wahrheit um den Faktor zwanzig (!) niedriger.
Mit Gigabit-LAN geht etwas mehr, aber auch bei weitem nicht das Maximum moderner Festplatten. In jedem Fall bildet also das Netzwerk einen Flaschenhals - und mit preiswerten NAS-Gehäusen sowieso.

Ob die Geschwindigkeit reicht oder nicht, kommt natürlich darauf an, wie und was man schneidet. DV-Streams sind nicht mehr unbedingt das Maß der Dinge.



mleko
Beiträge: 175

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von mleko »

Naja - hauptsächlich wird mit dem AppleProres (HQ) gearbeitet.

Funkt das eigentlich, dass man z.b. von einem Rechner über ESata auf die Externe zugreift, und vom anderen über USB? Gleichzeitig?!



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von tommyb »

Nein, idR. geht das nicht.

Was bleibt ist wirklich nur eine Speicheranbindung per LAN.

Der günstigste Weg ist dabei wie bereits erwähnt ein Server - vielleicht sogar im Eigenbau inkl. RAID 5. Andere RAID-Modis werden sich kaum lohnen durch den LAN-Flaschenhals.

Auf jedem Fall gibt es Mainboards aus dem Preissegment 100+ Euro die Dual Ethernet haben. Dann kommt man schon mal auf 2 Gbit, d.h. effektiv sind das dann vielleicht 50% Durchsatz. Abhängig von der Größe der Dateien wird bei einem Mehrfachbetrieb das ganze in die Knie gehen - 2 Gbit sollten das ganze aber im Gegensatz zu den anderen Anschlußmöglichkeiten besser ausreizen.

Das ganze Netzwerk muss allerdings im Gigabit laufen. d.h. auch die Rechner die darauf zugreifen sollten mindestens 1 Gbit/s schaffen. 100 Mbit/s gibt pro Rechner vielleicht rein rechnerisch 12MB, effektiv aber höchstens die Hälfte was absolut nicht ausreichen sollte für Pro Res.


NAS-Gehäuse die ähnliche Eigenschaften aufweisen wie ein Server wären in diesem Fall deutlich teurer.



mleko
Beiträge: 175

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von mleko »

um gottes willen ... was für ein jungle..
werd mich mal unsehen, was für mich am besten passt.

danke für die vielen antworten!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 19:12
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48