Hi,killerbees19 hat geschrieben:Keine Vorschläge? Egal welche, es eilt leider sehr, da die meisten guten Stative hier in Wien nirgends lagernd sind. Und 2 Tage muss ich auch bei Expressbestellung über einen deutschen Shop oder bei Bestellung hierzulande rechnen...
MfG Christian
Ich hoffe diesen Satz als Ironie deuten zu dürfen ;-)rebekka hat geschrieben:Hey,
Ich kenn zwar kein gutes aus Fluid, aber ich habe ein sehr leichtes aus Alluminium.
Das 7000-er ist aber leider stolze 70cm lang und wiegt auch recht viel, das bekomme ich nie im Leben gut am Fahrrad unter :(Basti27 hat geschrieben:40-50 cm sind schränken schon stark ein. Trotzdem möchte ich dir mal das Velbon DV-7000 ans Herz legen. Ist in der Preisklasse wirklich ein gutes und robuste Stativ und gibts für ca. 120 Euronen...
Es geht hier um Stative, die einen Fluidgedämpften Neiger bzw Kopf haben.Emili hat geschrieben:Ich kenn viele Videostative die deinen Ansprüchen entsprechen. Ich weiß aber nicht die Fluid Videostative sind.
Wahre Worte.... oder eine Umhänge Tasche fürs Stativ wär doch auch was naheliegendes.ed-media hat geschrieben:Wie wäre es dann mit Fahrradanhänger für das Equipment?
Das Equipment an sich habe ich eigentlich in einem Rucksack auf meinem Rücken verstaut, also für weiter Umhängsel an mir bleibt da kein Platz, sofern ich auch noch halbwegs sicher fahren möchte. Denn der Rucksack ist immer schon so vollgestopft, den bekomme ich nirgends auf dem Rad unter. Da könnte ich mir maximal mit speziellen Taschen für den Gepäckträger helfen, aber dann bleibt das Problem, dass ich das Equipment nicht einfavch als ganzes mitnehmen kann, wenn ich das Rad mal schnell abstelle und absperre. Und genau das ist ein wichtiges Kriterium, denn ich kann das Rad nicht mit halben Equipment einfach mal stehen lassen, da wäre ich sonst ziemlich schnell um ein paar Hundert Euro ärmer ;-)Basti27 hat geschrieben:oder eine Umhänge Tasche fürs Stativ wär doch auch was naheliegendes.
Haha.... Ich bin grad nochmal auf der Velbon Seite gelandet, die haben da auch Reisestative. Mit exakt deinen Spezifikationen ;-)killerbees19 hat geschrieben:Du sagst es, ist aber leider die einzige Möglichkeit mit dem Fahrrad an einige gewünschte Orte zu fahren. Wenigstens über eines freue ich mich dabei: Dass ich mich für die HV30 samt Zubehör entschieden habe und für keine andere (größere) Cam. Sonst könnt ich mir endgültig die Kugel geben *gg*
MfG Christian
Nettes Ding, aber in anbetracht der Länge [;-)] steht es den Dreibeinstativen um nichts nach.cutaway hat geschrieben:vielleicht ist das Manfrotto 560 B das richtige Stativ für Dich?
Manfrotto 190XPROB mit Manfrotto 701HDV und dem Manfrotto MBAG80P, wenn es mal gut verpackt sein muss.mtemp hat geschrieben:Aber könntest du uns verraten, für welches STativ Du Dich entschieden hattest und ob Du es immer noch nutzt oder mittlerweile ein anderes Dir zugelegt hast?
Hallo Christian,killerbees19 hat geschrieben:Manfrotto 190XPROB mit Manfrotto 701HDV und dem Manfrotto MBAG80P, wenn es mal gut verpackt sein muss. War mit 250-300 Euro zwar etwas teurer als gewünscht, aber das war's wert!
Nein, damals schon. Nur die Tasche kam erst später dazu ;-)mtemp hat geschrieben:Diese Stative/Sets hast Du Dir also später zugelegt oder schon damals gekauft?
Schau dir mal das Velbon DV-7000, das bekommst schon um ca. 100 Euro inkl. Kopf, soll allerdings auch sehr gut sein. Bei Manfrotto wird es schwierig, ein günstiges Stativ wirst du da noch bekommen, aber ein Original Manfrotto Kopf würde vermutlich dein Budget sprengen. Eventuell kannst du da aber auch Komponenten mischen, die meisten haben eine 3/8'' Befestigung.mtemp hat geschrieben:b) Angenommen Du hättest ein Budget von 160 Euro für Stativ + Kopf. würde Dir zufällig eine Empfehlung einfallen?
http://www.bilora.de/index.php?area=1&p ... lprofilo_2mtemp hat geschrieben:...Bilora Pro 936 (seltsam, finde ich unter www.bilora.de nicht...
mtemp hat geschrieben:Danke für die Info.
War nun bei dem Fotohändler (ja, reiner Fotohändler), der mir auf manfrotto.com als Händler ausgegeben wurde.
Für den Verkäufer, den ich nach einem geeigneten Stativ fragte, kam jedoch in der Preisklasse unter 200 Euro einzig & allein das (zufällig vorhandene) Stativ "Cullmann Alpha 9000" in Frage: http://www.cullmann-foto.de/detail/id/alpha-9000.html
Ein reines Videostativ, d.h. der Kopf lässt sich nicht wechseln und nicht um 90 Grad drehen (2-Wege-(Fluid)-Kopf). Wusste bis vorhin gar nicht, dass zwischen reinen Videostativen und Fotostativen unterschieden wird.
Manfrotto-Stative hatten sie zwar auch, doch meinte der Verkäufer (der es kurz vor Ladenschluss eilig zu haben schien und auch danach sofort den Laden verlassen hatte, wie ich noch draußen mitbekam), dass gleichwertige Stative inkl. Köpfe von Manfrotto im 400-Euro-Bereich angesiedelt seien. Er könne einzig & allein dieses Cullmann-Stativ empfehlen. (Wieso habe ich immer den Eindruck, dass solche Verkäufer immer nur die zufällig vorrätige Ware verkaufen möchten?)
Dieses Stativ machte in dem ausgezogenen Zustand einen recht filigranen Eindruck, aber vielleicht täusche ich mich auch. Vermutlich würde das oben genannte "Video Pro II Doppel-Profilo" von Bilora auch keinen anderen Eindruck im ausgezogenen Zustand erwecken (zusammengeschoben sehen diese ja ziemlich massiv aus).
Der Preis für das Cullmann-Stativ bei dem Fotohändler: 229 Euro.
Was da wohl noch dabei ist, wenn die Preise im Web bereits ab ca. 150 Euro beginnen (s. bspw. Google Shopping)?
Hat jemand Erfahrungen mit Cullmann im allgemeinen und dem Alpha 9000 im speziellen? (Werde mal weiter stöbern, auch hier im Forum.)
Vielen Dank nochmals!


