@widescreen:
Da hast du vollkommen recht. Aber die Gemeinschaft die du ansprichst gibt es doch schon zu genüge. Videos im Web gibt es schon länger, aber erst youtube (die Gemeinschaft) hat es Salonfähig gemacht, weil man plötzlich sehr viele Videos auf einer Platform gefunden hat. Die stetig steigende Bandbreite die man zur Verfügung hat, trägt noch mal erheblich zur Beschleunigung und Entwicklung des Internets bei. Ich mein bei mir gibt es jetzt VDSL mit 50.000 Kbit/s.
Klar ist auf youtube 99% Schrott, aber der 1% reicht mir aus um es zu lieben. Schau dir Videoportale wie Sevenload an. Dort gibt es Sparten/Gruppen und einige "Senderformate". Ehrensenf ist auch ein gutes Beispiel für massentaugliche Videounterhaltung via Web.
Wenn du ein wenig recherchierst, und das Mediensterben (im Moment erst mal nur Zeitungen) in den USA verfolgst, dann weist du was dem Fernsehen in 10 jahren blüht, wenn nicht schon früher.
Versteh mich nicht falsch, das Fernsehen wird es wahrscheinlich immer geben, aber die Relevanz wird in 10 Jahren sehr viel niedriger sein als das Web.
Das Web ändert das Konsumverhalten. Vor kurzem verriet eine Studie dass die Generation 13-30 Jahre mehr Zeit im Internet verbringt als vor dem Fernseher, ganz zu schweigen vom Leseverhalten (wer kauft noch eine Zeitung?).
Das Web ist die Chance der kleinen eine echte Revolution zu starten. Die Großen können so gut wie nichts dagegen machen.
Wenn man es richtig anstellt, ist es nicht schwer ein regionales Multimedia-Angebot zu schnüren, das vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar ist. Was ist mit dem Web machbar:
- Nachrichten
- Informationen über regionale Ereignisse/Veranstaltungen/Kulturelles
- Webradiosender
- Webfernsehen/Videobeiträge
- Kommunikation
Das sind alles Dinge die heute über verschiedene Medien hinweg (TV-Sender/Radiosender/Zeitungen/"Post") verteilt werden, das Web fasst alles zusammen und macht die Inhalte langlebiger, da sie normalerweise nicht gelöscht werden. Was aber im Fernsehen oder Radio gesendet wurde ist weg. Alles extra aufzeichnen möchten oder können viele nicht.
Es gibt die ersten Autoradios die Internettauglich sind, genauso wie es TV-Geräte gibt die diese Inhalte darstellen. Das ist alles noch in den Kinderschuhen, aber es wird unser Konsumverhalten wie wir es heute kennen völlig auf den Kopf stellen. Ich bin nicht mehr an die Frequenzen des Autoradios gebunden, ich kann in Zukunft meinen Spartensender (Hiphop/Rock/Techno etc.) in Tumbuktu anhören. Im Fernsehen läuft Bollywood, direkt aus Indien gestreamt...
Das web erlaubt jedem ein eigener Multimediasender zu sein, und das alles für sehr wenig Startkapital. Wenn du regional eine bestimmte Größe erreicht hast, kannst du auch genug Geld damit verdienen. Der Fehler vieler ist, das sie gerne Pro7 sein möchten. Besser man ist erst mal nur ein kleiner Regionalsender, und arbeitet sich von Gemeinde zu Gemeinde. Dann hat das alles auch einen Sinn und Zukunft.
Wer Seiten wie digg.com oder yigg.de kennt weiss wie man dann in Zukunft die Inhalte finden kann. Die User empfehlen Inhalte weiter die aktuell und/oder gut sind. So filtert man den Schrott heraus. Das ist auch der Grund warum Microsoft unbedingt ein großer Suchmaschinenanbieter sein möchte. Die Zukunft des Web steckt in den Suchmaschinen.
Edit: Schau dir mal die Webseite
http://www.madeinmtl.com an. Eine echt gut gemachte Seite über Montreal. Mit den klassischen Medien ist so etwas gar nicht denkbar!