Hallo,
ersteinmal vielen Dank für den ganzen Antwortenberg. Mit so viel Resonanz in so kurzer Zeit hätte ich nicht gerechnet. Weitergeholfen haben mir die Beiträge schon ein ganzes Stück, wobei mir eine Entscheidung noch immer noch nicht so einfach über die Lippen will, deshalb nehm ich ersteinmal Bezug auf ein paar Beiträge.
von: B.DeKid:
Eine XL2 zum filmen von badenden FamilienMitgliedern zu nutzen erhalte Ich für nicht gut!
Das ganze scheint wohl etwas missverständlich rübergekommen zu sein. Ich wollte das eher sinnbildlich für Urlaubsaufnahmen stehen lassen und nicht etwa für sexistische oder gar pädophile Aufnahmen in der Badewanne. Das nur, um es klar zu stellen.
von: B.DeKid:
Ich würde einem Starter nie eine zB XL2 empfehlen wollen besonders wenn er die Cam auch Privat benutzen möchte.
Das ist genau der Punkt. Privat möchte ich sie eigentlich nur in Ausnahmefällen benutzen. Ich besitze eine kleine Full-HD Handycam von Sony, macht bei optimalen Lichtverhältnissen super Bilder. Für private Urlaubsaufnahmen würde mir die vollkommen reichen. Anschmeißen, ein paar Presets rein und Schnappschüsse festhalten - super.
Eine Kamera aus dem Prosumer-Bereich möchte ich nun allerdings für inszenierte Filme haben, seien es Spiel- oder Kurzfilme, Musikvideos oder Filme experimenteller Natur. Heißt, fürs Erinnerungen festhalten habe ich eine gute Handycam, schön kompakt und komfortabel. Für die künstlerischen Ansprüche soll nun eine andere Kamera her.
Ein Starter bin ich in dem Sinne auch nicht mehr. Durch Jobs bei renommierten deutschen Fernsehsendern bin ich im Umgang mit diversen Kameramodellen schon in Berührung gekommen ;)
von: B.DeKid: Einem angehenden FilmStudenten oder Kameramann schon eher , denn "im Auto Modus" filmt man dann doch besser mit neueren Cams.
Pardon, B.DeKid, dass ich dich die ganze Zeit zitiere, aber dieser Satz trifft den Nagel ziemlich genau auf den Kopf, denn ich bin ein angehender Filmstudent, der es eigentlich unter normalen Umständen ablehnt, im "Auto Modus" zu filmen.
von: domain:
Es kommt darauf an ob du mehr dokumentarisch oder mehr in Rosamunde Pilcher gehalten unterwegs sein wirst.
Das Problem ist, dass ich mich da gar nicht so genau festlegen kann, und es auch gar nicht unbedingt möchte. Ich möchte weder nur Dokumentationen noch nur Rosamunde Pilcher drehen. Von daher muss man dann wahrscheinlich von dem ausgehen, was den maximalen Standard erfüllt, denn abwärtskompatibel ists für Rosamunde Pilcher dann auch ohne Probleme !? ;)
von: darg:
Der Haken ander HD Sache ist, dass die AVCHD Cams noch nicht so wirklich ausgereift sind.
Das sind halt auch meine Bedenken, weswegen ich fragte, ob man mit dem Kauf vielleicht noch warten solle, da HD ja noch in den Startlöchern steht. Andererseits machte es dann auch keinen Sinn, sich ein Auto zu kaufen. Auch hier kommen andauernd neue technische Entwicklungen dazu.
von: charletto:
Wenn du aber deine Filme für dich als auch für etwaige Events oder andere gelegenheiten, bei denen du diese Filme dann auf DVD brennen mußt, da diese eben keinen BD Player, dann kannst du dich durchaus ne gute SD Cam kaufen
Vielen Dank dafür. Ein Punkt, an den es ja auch zu denken gilt. Überhaupt nicht unerheblich. Die Frage ist nur, wie schnell wird sich das ändern, dass plötzlich alles auf BD umgestellt ist und man dann mit seinen DVDs plötzlich ganz blöd da steht.
von: charletto:
oder alternativ ne Cam wie z.B. Sony FX 1 oder eben ne JVC 110 oder 111, mit denen du sowohl in HD als auch im DV Modus drehen kannst., somit bist du auch zukunftsorientiert und von der Bildqualität sind sie weit über denen der reinen SD Cams
Interessante Variante - aber inwiefern sind diese Camcorder denn vergleichbar mit reinen HD-Camcordern? Als Mischling wird die Qualität wahrscheinlich nicht an bereits jetztige HD-Cams ranreichen können, oder? Lohnt es sich da überhaupt, sich so eine Kamera zuzulegen, wenn man auch später in den HD-Bereich einsteigen will, oder macht so eine Cam nur Sinn, wenn man sich bereits für den SD-Bereich entschieden hat, und nun nur seine Bilder den anderen SD-Ergebnissen gegenüber verbessern will?
von: joerg-emil:
Du kannst in der Nachbearbeitung dein HDV-Material bis zu 1/4 des Bildausschnittes beschneiden, reinzoomen oder den Auschnitt virutell über das Bild schwenken lassen, ohne dass du im Exportformat DV merkliche Auflösungsverluste wahrnimmst.
Auf jeden Fall ein nettes Feature. Das bietet natürlich wesentlich mehr Spielraum für die Nachbearbeitung. Auch ein nettes Beispielvideo. Danke dafür.
Wahrscheinlich habe ich nun viel zu viele neue Fragen gestellt, aber ich bin zuversichtlich, dass sich auf die ein oder andere Frage nochmal ein guter Rat findet. Es ist ein heikles Thema und wie die Meinungen auseinander gehen, hab ich hier nun auch miterleben dürfen.
Vielen Dank und beste Grüße.[/quote]