Genau die selben benutze ich auch für meine HV 30schlaflos011 hat geschrieben:Die billigsten Panasonic Tapes. Ich bespiele diese max. 2x und hatte bisher weder auf meiner HV20 noch HV30 Dropouts.
Bei HDV-Aufnahmen mit der HV30 gibt's eh kein SP oder LP.Khochalo hat geschrieben:also würdet ihr generell zu SP 60 statt LP 90 raten?
Panasonic DVC Professional benutze ich in meiner HV-20 und XH-A1 auch ausschließlich; ohne bisher verglichen zu haben.shipoffools hat geschrieben:Mit der HV30 habe ich zuerst Sony excellence (ME) verwendet und jetzt Panasonic DVC Professional (ebenfalls ME). Wäre im Prinzip auch mit den Sony-Bändern weitergegangen, da ich mit denen auch keine Probleme hatte.
kili hat geschrieben:hi,
wie unterscheiden sich denn die herstellmethoden?
und woran erkennt man sie? bei mir auf der verpackung find ich da nix entsprechendes.
grüße:
kilian
Ich hatte gelesen, dass manche Bänder aufgrund ihrer unterschiedlichen Herstellungsqualität der Kassetten-Mechanik lautere Bandgeräusche produzieren. Da das Laufwerksgeräusch der HV30 an sich schon sehr laut ist, wollte ich ausprobieren, ob man evtl. wirklich einen Unterschied beim Bandgeräusch merkt und ob der Camcorder damit vielleicht leiser läuft, was sich aber als nicht zutreffend herausgestellt hat. Bei den Panasonic-Bändern bin ich aber deshalb geblieben, weil sie einfach billiger sind, als die von Sony und von der Qualität her wohl kaum schlechter.nicecam hat geschrieben:Panasonic DVC Professional benutze ich in meiner HV-20 und XH-A1 auch ausschließlich; ohne bisher verglichen zu haben.
Aber weshalb hast du gewechselt? ...