Oh Leute, wo nehmt ihr immer nur dieses Halbwissen her. Als künstlerisch schaffender bist du nicht gewerbepflichtig, auch nicht wenn du 60 Mio verdienst. Meldest du trotzdem eine "Firma" (richtig: Gewerbe) an, zahlst du für deine Dummheit Gewerbesteuer. Weitere Vorteile: Keine.robbie hat geschrieben:firma anmelden. ist für jungunternehmer großteils kostenlos.
dann machst du nämlich alles legal, wenn du unter einem gewissen betrag (60.000????) bleibst, brauchst du auch keine steuer abliefern.
krankenversicherung bleibt, wie sie ist, nur die selbstständigen UV musst du zahlen, das sind 7€ im monat.
dann hat alles hand und fuss was du machst. dann darfst du weiterfragen ;)
Alles nicht richtig. In Deutschland ist Vertragsrecht nicht versicherbar, das heisst, Rechtschutz greift nicht. Inkasso ist rausgeworfenes Geld und bringt dir garnichts. Du kannst am Ende auch nicht einmal die Kosten des Inkasso-Unternehmens geltend machen. Ein Inkassounternehmen nimmt Geld für das Schreiben von Mahnungen - sonst nichts. Eventuell bereitet es dir noch das vor, was ich im Post davor geschrieben habe. Und dafür zahlst du, aber nicht dein Kunde.B.DeKid hat geschrieben:Gude
Klar kannst da was machen !
Rechtschutzversicherung besorgst Du dir, dann Inkasso Dienst beauftragen und dann bekommst Du auch dein Geld.
Ansonsten halt als Freelancer einer Firma wie meiner beitreten und alles über diese regeln lassen.
MfG
B.DeKid
aber bei uns in österreich is es so, wie ich es geschrieben habe. und nachdem der herr kollege julius von hier kommt, hab ich ihm auch gleich diese rechtslage erklärt.MarcBallhaus hat geschrieben:[...]
hätte ich vielleicht dazuschreiben müssen, für die, die den ersten thread nicht genau lesen ;). das mach ich jetzt auch.julius_karli hat geschrieben:
ich bin aus österreich
dochdoch. UMSATZ allerdings, nicht Einnahmen. Bei den Einnahmen ist irgendwo um 8000 rum schluss. Aber für einen studenten wohl ok die zahlen.MarcBallhaus hat geschrieben: Und du willst mir auch nicht ernsthaft weissmachen, dass man in Österreich bis 60k keine Steuern zahlt! Also bitte ...
MB
Ja, das ist sicherlich gut ;) ... so, jetzt der "Beweis":PowerMac hat geschrieben:Dann verlege ich meinen Hauptwohnsitz zu meiner Oma nach Graz oder den Verwandten ins Burgenland…
Daveee hat geschrieben:Du willst hier doch nicht ernsthaft fragen, wie du an dein Schwarzgeld rankommst, oder? Mal davon abgesehen, dass Leute wie du den Designermarkt massiv auseinandernehmen, kannst du es mit Inkassounternehmen versuchen. Manche arbeiten auch für Privatpersonen. Rein rechtlich wirst du dein Geld niemals bekommen können. Du kannst lediglich hoffen, dass die Schuldner von einem solchen Schrieb beeindruckt sind und entsprechend bezahlen...aber rechtlich darfst und kannst du dein geld nicht bekommen.
Du meinst Umsatzsteuer, und das ist in Deutschland nicht anders, ausser dass der Betrag ein anderer ist, aber das ändert am Prinzip nichts. Man muss auch keine Gewerbe anmelden, um Umsatzsteuer zu berechnen, das ist ebenfalls quatsch. (Kleinunternehmergesetz)robbie hat geschrieben: dochdoch. UMSATZ allerdings, nicht Einnahmen. Bei den Einnahmen ist irgendwo um 8000 rum schluss. Aber für einen studenten wohl ok die zahlen.
Da die schlecht ausgebildeten Leute oft auch eine schlechtere Qualität abliefern. Das fällt den Auftraggebern freilich nicht auf. Die setzen eher auf die günstigen Kosten. So dreht sich der Markt in einer Spirale in Richtung "Dumping" und "schlechte Qualität". Schlicht, weil den Auftraggebern die Qualität egal ist, bzw. sie die Qualität nicht richtig einschätzen können.chrisl hat geschrieben: (…) Warum haben immer alle Angst vor schlecht ausgebildeten, günstigen Arbeitskräften? Das kann nur mit fehlendem eigenen Selbstvertrauen zu tun haben. (…)
Ich glaube, dass gerade durch die von Dir beschriebene Spirale hin zu schlechter Qualität bei geringen Kosten in der breiten Masse sich hochpreisige Qualitätsproduktionen besser Verkaufen lassen. Der Auftraggeber, der Qualität will, kauft auch Qualität ein (zu einem angemessenem Preis), gerade um sich von der Masse abzuheben.PowerMac hat geschrieben: Das fällt den Auftraggebern freilich nicht auf. Die setzen eher auf die günstigen Kosten. So dreht sich der Markt in einer Spirale in Richtung "Dumping" und "schlechte Qualität". Schlicht, weil den Auftraggebern die Qualität egal ist, bzw. sie die Qualität nicht richtig einschätzen können.
Hast du nur die Off Topic Posts gelesen?julius_karli hat geschrieben: Nochmal zu meiner Frage - ich möchte Tips - wie ich für meine ehrliche Arbeit - ehrliches Geld bekomme!!!
Danke erstmal für den guten Beitrag von BetheKid!
Da würde ich mir schon einen Anwalt holen. Ist doch super, denn dann kannst du den Preis gleich neu definieren und ihn nebenbei strafrechtlich belangen. Das wird ihm nicht schmecken, und wenn er clever ist, wird er einen Vergleich vorschlagen. Und wenn nicht er, dann der Richter. Wenn du es also beweisen kannst, das es von dir ist, mach eine Beweissicherung mit Fotos und Zeugen, und dann such dir einen Anwalt der Lust auf einen "Deal" hat. Da würde ich nicht lange drüber nachdenken.julius_karli hat geschrieben:nene - hab eh alles gelesen ...
ehrlichgesagt versteh ich die leute absolut nicht, wie z.b. mein vorletzter kunde - der hat bei uns auf der uni ausgehängt, dass er eine homepage braucht.
so - dann hat er ca. 3 entwürfe von mir bekommen und dann gings ums geld...
2 wochen später war genau mein entwurf im netz - leider nicht von mir umgesetzt - geld hab ich nie gesehen!
tja
Aus Fehlern lernt man und sowas hab ich schon öfters gehört, das jemand eine HP erstellt hat oder ein fertiges Video an den Kunden gefliefert hat und nie Geld gesehen hat.julius_karli hat geschrieben:nene - hab eh alles gelesen ...
ehrlichgesagt versteh ich die leute absolut nicht, wie z.b. mein vorletzter kunde - der hat bei uns auf der uni ausgehängt, dass er eine homepage braucht.
so - dann hat er ca. 3 entwürfe von mir bekommen und dann gings ums geld...
2 wochen später war genau mein entwurf im netz - leider nicht von mir umgesetzt - geld hab ich nie gesehen!
tja
Das sind Asi-Methoden und ein sicherer Weg um den Kunden zu ärgern. Im Profi-Geschäft machst du das genau 1x, danach bist du raus. Davon ab ist es rechtlich nicht korrekt. Würdest du das bei mir machen, würde ich dich auf das Werkvertragsgesetz des BGB verweisen und die Zahlung verweigern, bis das Endprodukt vorliegt und abgenommen ist. Mit einem TC Brand im Bild hast du keine Chance je dein Geld auf rechtlich korrektem Weg zu bekommen.Valentino hat geschrieben: Wenn ich einen Kunden nicht so gut kenne, dann bekommen alle noch nicht Gezahlten Arbeiten ein Timecode ins Video eingebrand. Wenn er dann zahlt bekommt er die Fertige DVD ohne TC.
Im Gesetz sind 30 Tage Zahlungsziel verankert. Du kannst in den Vertrag schreiben was du willst, der Kunde, der nach 30 Tagen zahlt, ist im Recht. Wenn von mir ein Dienstleister sein Geld schneller will, soll er mir 3% Skonto einräumen. Tut er dies nicht, wartet er 30 Tage. Völlig normal.Valentino hat geschrieben:Mir passiert sowas immer mal wieder bei namenhaften Produktionfirmen, das ich mein Geld erst einen Monat später sehe. Sowas merk man sich dann einfach und legt die Lohnzahlung nochmal in einem Vertrag fest.
DWUA hat geschrieben:@ ju
Wende dich mit deinem Beweismaterial und deinem
Studentenausweis an eine "Verbraucherzentrale".
Bewirkt oft (kostenlose) "Wunder"!
;)
In einigen bzw. fast allen Programmen gibt es dies als Efekt. Wie er bei Adobe heißt weiß ich nicht, bei Sony Vegas heißt es direkt Timecode meines Wissen.B.DeKid hat geschrieben:**OT**
@Valentino ( oder jemand der es weiss)
Wie lasse Ich denn den TimeCode mit ausgeben bei zB Video Aufnahmen - da Ich hier selten mit VideoMaterial Ausgabe beschäftigt bin würd mich das mal intressieren.
Ein Link oder etc. würde mich freuen.
Wir generieren meist ein Wasserzeichen und legen es über Bilder oder Animationen - somit ist TC nicht wirklich gängig bei uns - also rein aus persl. Intresse mal gefragt.
Danke
MfG
B.DeKid
Kein Gewerbe angemeldet zu haben, heißt nicht Schwarzarbeit, auch wenn man das oft und immer wieder so liest. Seine Einnahmen nicht zu versteuern, ist Schwarzarbeit. Eine Gewerbeanmeldung ist davon vollkommen unabhängig.r.p.television hat geschrieben:Hast Du ein Gewerbe angemeldet oder arbeitest Du schwarz?
Quatsch, ich kenn dich doch garnicht, warum sollte ich dich nicht leiden können?! Du hast nur keine Ahnung;) ... kleiner Scherz.Valentino hat geschrieben:Ach der liebe Herr Ballhaus, irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das sie mich nicht so wirklich leiden können ;-)
Der Herr Ballhaus mukkiert sich immer über die Fehler der Anderen und über das was er selber so macht verliert er kein Wort, betont aber immerwieder das er Profie sei.
Nee, ist ok, zumindest bei langwierigen Projekten in einer gewissen Größenordnung. Mache ich nicht anders. Nur nachher kommen und mit TC erpressen, das finde ich Asi, weil das mit Sicherheit nicht mit dem Kunden abgesprochen ist.r.p.television hat geschrieben:Ich verlange bei Neukunden immer 50% Vorkasse.
Das ist weder Asi noch unlauter.
Was habt ihr nur alle immer mitm Gewerbe? Vor allem, ist die Frage irreführend und beinhaltet einen falschen Umkehrschluss: Wer kein Gewerbe hat arbeitet schwarz. Das ist einfach Blödsinn. Auch als Student kann man Rechnungen schreiben, jeder kann Rechnungen schreiben, man muss nur eine Steuererklärung abgeben und die Gelder angeben. Ende. Ist der Umsatz aus der selbständigen Tätigkeit dann größer als 24.000 EUR (glaub ich), dann muss ggf. ein Gewerbe angemeldet werden, aber auch nur dann, wenn die Tätigkeit nicht dem Freiberuflerstatus unterliegt, was z. B. für alle künstlerisch schaffenden Berufe gilt, oder auch für Lehrer, Anwälte, Ärzte etc.In Deinem Fall:
Hast Du ein Gewerbe angemeldet oder arbeitest Du schwarz? (...)