ich liebe Denglisch ;-).stonecutter hat geschrieben:...SD Kamcorder..
Man bekommt eine XL1 für 1000€, oder hab ich da was falsch verstanden?!?Andersherrum bekommst du für das Geld schon eine Canon xl1 und die ist mit den vielen manuellen Einstellungsmöglichkeiten bekannt geworden.
Bei allem Respekt vor einstmals tollen Kameras: Wer dieses Geld aus gutem Grund in ein Fossil investieren möchte, der sollte wenigstens zu dem in vielen Punkten verbesserten Nachfolger XL1s greifen.Johannes hat geschrieben:...gebrauchte...xl1 für rund 1000 Euro...
Bei einer HV20, die neu für 500 Euro angeboten wird, tippe ich darauf, dass sie nur die US-Fernsehnorm NTSC unterstützt. Du musst aber darauf achten, dass es ein PAL-Camcorder ist, und da bekommst du die HV20 neu meist nur teuerer als die HV30. Was spricht eigentlich gegen die HV30? Die bekommst du neu für rund 650 Euro, ist funktional mit der HV20 nahezu identisch und besitzt ein etwas "wertigeres" Gehäuse. Du musst nur darauf achten, dass sie die aktuellste Firmware drauf hat (1.0.1.0), da es bei älteren Modellen Qualitätsprobleme mit der DV-Aufzeichnung gab. Aber eine neu angebotene HV30 sollte die aktuelle Firmware sowieso schon gespeichert haben. Bei Bedarf kann man das aktuellste Firmware-Update aber auf der Canon-Hompage herunterladen.stonecutter hat geschrieben:... Aber vom Umfang sollte die HV20 theoretisch reichen. Gibt es ja kaum mehr, habe sie aber wo für 500 euro gefunden.
Ist der Kauf (noch) zu empfehlen, ich würde v.a. deshalb diese Cam haben wollen, da sie eben auch noch auf Standart Definiton aufnimmt, aber HD ja auch problemlos beherrscht.
Kurz gesagt: Kaum. Ausführlichere Antworten findest du mit der Suchfunktion.stonecutter hat geschrieben:...ist das vertrauenswürdig?...
Ok, dann such nach dem Namen des Shops: "Atlantiv"stonecutter hat geschrieben:...leider weiß ich nicht nach was ich suchen soll...
Kann jeder HDV-Camcorder und die HV30 macht da keine Ausnahme.stonecutter hat geschrieben:...Wie schauts aus mit SD Caputeren?...
Falls du die Information zur Audio-Cinch-Buchse vom slashCAM-Camcorder-Vergleich hast, so muss ich dich enttäuschen: Diese Info ist leider falsch. Die HV30 hat lediglich einen Miniklinken-Anschluss (3,5 mm) für ein externes Mikrofon, den man auch "bedingt" als Line-Eingang (z. B. für ein Mischpult mit mehreren Mikros) benutzen kann.stonecutter hat geschrieben:...
Also die HV30 dürfte mir wohl gerecht werden, v.a. der Cinch Audio Eingang ist ja noch sehr schön ;-)
...
Mit einem HDV-Camcorder sollte man eigentlich immer in HDV aufnehmen (... auch mit der HV30 ;o). Runterkonvertieren geht immer, "rauf" eben nicht mehr...stonecutter hat geschrieben:Die Frage ob man jetzt direkt beim Caputurn SD aufnehmen soll, oder erst dann am PC umrechnen wurde ja schon öfters diksutiert, konnte aber nichts zur HV30 dazu finden...
Hat jemand erfahrungen damit?
Die Mikro-Buchse der HV30 ist, wie der Name schon sagt, eigentlich zum Anschluss von externen Mikrofonen gedacht. Da sich der Mikrofoneingang aber manuell aussteuern lässt, kann man auch ein Linesignal "dranhängen", was aber mit Vorsicht zu genießen ist, da die Signalstärke deutlich höher ist als bei einem Mikrosignal. Ich hab das mit den Track-out-Buchsen (Cinch) eines Mischpultes ausprobiert und mit dem Kopfhörerausgang eines MD-Rekorders, und es funktioniert einwandfrei. Allerdings sollte man den Eingangspegel der HV30 auf ein Minimum reduzieren und auch das Ausgangssignal des Mischpultes (oder was auch immer man anschließt...) auf ein Minimum reduzieren. Dann (sehr) vorsichtig hochpegeln. Ich hab's allerdings nur mal kurz getestet und nicht im Dauerbetrieb ausprobiert, da ich normalerweise nur ein Mikrofon anschließe. Ob da im Dauerbetrieb Schäden auftreten können, kann ich also nicht sagen, halte das aber für eher unwahrscheinlich, wenn's nicht zu hoch gepegelt wird. (Ausprobieren aber auf eigenes Risiko!) Optimal ist natürlich, wenn man ein Mischpult hat, bei dem man die Main-Outs (bei 'nem guten Mixer XLR) mittels Schalter auf Mikrofonpegel absenken kann.stonecutter hat geschrieben:...
Dann begnüge ich mich halt mit dem Klinken eingang. Was ist das Problem, wenn ich ihn als Line-In benutze? Weil er dann gleich übersteuert wird weil ich ihn nicht ausreichend runterdrehen kann?