Es gibt überhaupt keine Musik die man kostenfrei verwenden darf!!! GEMA vertritt nur die Urheber, nicht die Leistungsrechteinhaber!!!!!! Das alles ist ein weit verbreiteter Irrglaube, den noch nicht mal die Presse bis heute verstanden hat!drsost hat geschrieben:Hallo,
kann mir jemand ein Verzeichnis nennen, wo ich gemeinfreie Musik herbekomme, die unter der Creative Commons Lizenz steht und kostenlos verwendet werden darf?
Gesucht wird auch etwas für kommerziell und nicht kommerziel.
Gibt es da irgendwo eine Einstiegsseite zu??
DANKE!!!
Die gibt es natürlich, und speziell nach dieser war auch gefragt: Von der GEMA war hier keine Rede und aufgrund der vom Threadstarter verwendeten Formulierungen darf man annehmen, dass ihm der Unterschied zwischen "kostenfrei" und "GEMA-frei" durchaus bewusst ist.MarcBallhaus hat geschrieben:...Es gibt überhaupt keine Musik die man kostenfrei verwenden darf!...
Von der GEMA war keine Rede? Was meinst du wohl was "gemeinfrei" heissen sollte? ... tz ... und der Schrägstrich bedeutet in der deutschen Sprache "beziehungsweise". Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und dass der Unterschied den meisten bewussst ist, stimmt einfach überhaupt garnicht. Die meisten begeben sich auf dünnes Eis damit, weil die die komplexe Materie nicht kennen. Im übrigen schliesst eine creative common licence die kommerzielle Nutzung meist kategorisch aus.Bernd E. hat geschrieben: Die gibt es natürlich, und speziell nach dieser war auch gefragt: Von der GEMA war hier keine Rede und aufgrund der vom Threadstarter verwendeten Formulierungen darf man annehmen, dass ihm der Unterschied zwischen "kostenfrei" und "GEMA-frei" durchaus bewusst ist.
Wahrscheinlich genau das, was der Fragesteller im Nebensatz näher definiert hat: eine kostenfreie Musik, die unter CC steht. Wer lesen kann, findet in dem Posting jedenfalls explizit keine Frage, die die GEMA betreffen würde. Und damit überlasse ich das Feld auch schon wieder dem Musikexperten ;-)MarcBallhaus hat geschrieben:...Von der GEMA war keine Rede? Was meinst du wohl was "gemeinfrei" heissen sollte?...
Sorry Marc das ist völliger Unsinn. Es gibt Creative Commons Lizensen in der der Komponist ,Texter was auch immer Urheber seine Komposition dir kostenlos, explizit für kommerzielle Verwendung, lizensiert. Einfach mal auf Jamendo vorbei schauen und die Webseite der Ctreative Commons besuchenMarcBallhaus hat geschrieben:
Und, nochmal, Public Domain, Common Creative oder völlig egal wie es heisst: Eine kommerzielle Verwertung ist hier eigentlich kategorisch ausgeschlossen, und der Threadverfasser will kommerziell verwerten.
MB
Vermutlich fällt das dann in die Kategorie "Schrott", aber wohl kaum in die Kategorie Kunst. Ich kenne viele professionelle Musiker, und viele gute die nicht ganz so professionell sind, aber keiner von denen würde etwas verschenken, ich kenne nicht mal einen der GEMA frei ist, denn das sind für gewöhnlich Flaschen die zu schlecht für nen Deal sind. Ich habe noch nie etwas auch nur GEMA freies gehört was halbwegs gut war.Ficeduld hat geschrieben: Sorry Marc das ist völliger Unsinn. Es gibt Creative Commons Lizensen in der der Komponist ,Texter was auch immer Urheber seine Komposition dir kostenlos, explizit für kommerzielle Verwendung, lizensiert. Einfach mal auf Jamendo vorbei schauen und die Webseite der Ctreative Commons besuchen
Grüsse
Naja, das stimmt ja nun auch wieder nicht. Gerade auf Jamendo findet man häufig ganz gute Titel - besonders im Bereich Techno/Trance etc. Musik, die "leiht" ohne große Band gemacht werden kann...MarcBallhaus hat geschrieben:Vermutlich fällt das dann in die Kategorie "Schrott", aber wohl kaum in die Kategorie Kunst. Ich kenne viele professionelle Musiker, und viele gute die nicht ganz so professionell sind, aber keiner von denen würde etwas verschenken, ich kenne nicht mal einen der GEMA frei ist, denn das sind für gewöhnlich Flaschen die zu schlecht für nen Deal sind. Ich habe noch nie etwas auch nur GEMA freies gehört was halbwegs gut war.
MB
10.000 Alben (Jamendo) und jeder Titel Schrott?? Nicht mal einer dabei? Aha, verstehe, vermutlich hast du noch nicht einmal reingehört und redest den Leuten hier ungehemmt deinen ganz eigenen Schrott ein. Und was du persönlich magst oder nicht, als Kunst empfindest oder nicht, interessiert keine Sau. Will dich nicht angreifen aber so ein Müll....schlimm.MarcBallhaus hat geschrieben:Vermutlich fällt das dann in die Kategorie "Schrott"
MB
10.000 Alben (Jamendo) und jeder Titel Schrott?? Nicht mal einer dabei? Aha, verstehe... Vermutlich hast du noch nicht einmal reingehört und redest den Leuten hier ungehemmt deinen ganz eigenen Schrott ein. Und was du persönlich magst oder nicht, als Kunst empfindest oder nicht, interessiert bestimmt keine Sau. Will dich nicht angreifen aber so ein Müll....schlimm.MarcBallhaus hat geschrieben:Vermutlich fällt das dann in die Kategorie "Schrott"
MB
Und die ist kostenlos kommerziell verwertbar?marsteini hat geschrieben: Naja, das stimmt ja nun auch wieder nicht. Gerade auf Jamendo findet man häufig ganz gute Titel - besonders im Bereich Techno/Trance etc. Musik, die "leiht" ohne große Band gemacht werden kann...
Aber das stimmt zumindest nicht!!!
Nenn mir einen einzigen Grund, warum ein fähiger Künstler seine Musik verschenken sollte? Auch wenn es nur elektronisch ist? Für gute Kompositionen zahlen Verlage, für gute Produktionen zahlen Labels, es gibt einfach keinen Grund ... es sei denn, niemand ist bereit zu zahlen, und wenn das so ist, ist die Musik eben wertlos.shodushitanaka hat geschrieben: 10.000 Alben (Jamendo) und jeder Titel Schrott?? Nicht mal einer dabei? Aha, verstehe... Vermutlich hast du noch nicht einmal reingehört und redest den Leuten hier ungehemmt deinen ganz eigenen Schrott ein. Und was du persönlich magst oder nicht, als Kunst empfindest oder nicht, interessiert bestimmt keine Sau. Will dich nicht angreifen aber so ein Müll....schlimm.
Es geht ja um Filmmusik, bzw. Musik für Filme.MarcBallhaus hat geschrieben:Nenn mir einen einzigen Grund, warum ein fähiger Künstler seine Musik verschenken sollte? Auch wenn es nur elektronisch ist? Für gute Kompositionen zahlen Verlage, für gute Produktionen zahlen Labels, es gibt einfach keinen Grund ... es sei denn, niemand ist bereit zu zahlen, und wenn das so ist, ist die Musik eben wertlos.
MB
Ja habe ich, in der Profiliga, und deswegen weiss ich es auch.Ficeduld hat geschrieben:Sag mal, hast du wirklich selber jemals Musik gemacht?
Die Situation ist eher so: Du machst die beste Musik der Welt und es interessiert keine Sau. Noch vor 10 Jahren sass der Sachbearbeiter einer grossen Plattenfirma vor einem Stapel Demo CD's die an einem Tag reinkamen und hat sie ohne eine anzuhören in die Tonne getreten.
Zehntausende von Bands und Musikern die sowas erlebt haben habe nur darauf gewartet den arroganten und selbstherrlichen Plattenfirmen in den A zu treten. Der erste Schritt war die Moeglichkeit selber CD's zu brennen. Nun bieten Platformen wie Jamendo jeder Band die Chance ihrer Musik weltweit Gehör zu verschaffen. Und manch einer wird plötzlich entdeckt und ergattert einen Vertrag. Oder bekommt Geld für eine kommerzielle Lizenz ihrer Songs.
Willst du noch einen Grund?
Musiker die einen Vertrag bei einem Label haben der sie musikalisch völlig einschnürt. Hier haben sie unter einem Pseudonym die Freiheitt zu machen was sie wollen...und sie tun es.
Also, in der 80ern hättest du vermutlich Recht gehabt....
Für mich ist der Ton 50% des Bildes. Und dazu gehört auch die Musik. Ohne richtig gute Musik im Bild kann ich nicht denken.shodushitanaka hat geschrieben: Es geht ja um Filmmusik, bzw. Musik für Filme.
Was ich sagen will; Es gibt ganz gute -kostenlose oder nicht sehr teure- Musik. Und wenn man z.B. ein schnelles Saxofon für ne Verfolgung oder seichtes Pianogeklimper für Wolken etc. braucht, dann findet man meistens was brauchbares. Für nen Club, Theater usw. vielleicht wertlos aber im Film erfüllt es seinen Zweck. Ohne dass es vom berühmten Filmkomponisten stammen muss oder die Leute dazu tanzen müssen.
Newcomer können auch zufrieden sein überhaupt gespielt zu werden. Nicht jeder macht Musik zum Beruf.MarcBallhaus hat geschrieben:Im Leben ist einfach nichts umsonst, Musik schon garnicht, denn wenn sie etwas taugt, hat sich damit mindestens eine Person viel Arbeit gemacht, meist aber 5-10 Personen, und das gehört einfach bezahlt.
Senderecht bekommst du von der Gema...Zur GEMA: gibts hier jemand der für Sender arbeitet und bestätigen kann, dass für Musikstücke neben der GEMA Pauschale immer jeweils die Rechte beim Label eingeholt werden?
Wie läuft das in der Praxis?
(Ich hab das jedenfalls nie mitbekommen, als ich noch fürs Fernsehen tätig war...)
NEIN!!!!!! FALSCH!!!! DAS IST HALBWISSEN!!! Ist es eigentlich zu viel verlangt meine Posts zu lesen bevor hier schon wieder das nächste Halbwissen verbreitet wird?klaas hat geschrieben:Senderecht bekommst du von der Gema...Zur GEMA: gibts hier jemand der für Sender arbeitet und bestätigen kann, dass für Musikstücke neben der GEMA Pauschale immer jeweils die Rechte beim Label eingeholt werden?
Wie läuft das in der Praxis?
(Ich hab das jedenfalls nie mitbekommen, als ich noch fürs Fernsehen tätig war...)
http://www.gema.de/fileadmin/inhaltsdat ... _tarif.pdf
gruß, klaas.
Oh Leute ... schmeisst doch nicht alles durcheinander. Was hat Presserecht mit kommerzieller Verwertung zu tun? Antwort: NICHTS, NULL, NADA. Das ist ein völlig anderes Ding und wird übrigens auch nicht allein von der GEMA abgewickelt.Christian Schmitt hat geschrieben:Suche gerade Musik die ich für redaktionelle Beiträge einer NGO (in Deutschland als gemeinnütziger e.V. anerkannt) verwenden kann und mit minimalen Kostenaufwand unbegrenzt für Streaming on Demand verwenden kann.
Verstehe ich die CC Lizenz richtig und ist ein redaktioneller Beitrag z.B. über Umweltverschmutzung ein nichtkommerzielles Werk?
Hat jmd hier schonmal bei Jamendo die Nutzung einzelner Titel z.B. in einem TV Beitrag abgeklärt?
Zur GEMA: gibts hier jemand der für Sender arbeitet und bestätigen kann, dass für Musikstücke neben der GEMA Pauschale immer jeweils die Rechte beim Label eingeholt werden?
Wie läuft das in der Praxis?
(Ich hab das jedenfalls nie mitbekommen, als ich noch fürs Fernsehen tätig war...)
80 EUR, klar, aber PLUS GEMA!!!frm hat geschrieben:Ich hab auch noch ein Besispiel wenn du kommerziel verwenden willst. Die sind sehr kompetent und auch sehr preisgünstig. Ich habe gerade Musik für eine Kinowerbung gekauft und das kostet 80 EUR.
Die helfen auch rechtlich weiter.
http://www.sonoton.de/
Du gehst mir auf den Keks, ganz echt. Du hast überhaupt keine Ahnung von der Materie, keinen Schimmer, postest aber hier wild drauf los, nur weil du was von Senderecht im GEMA Formular gelesen hast.klaas hat geschrieben:Senderecht von GEMA, Leistungsschutzrecht von GVL ist richtig...
Wenn du sicher gehen willst, dann letzteres. Denn ein spitzfinder Anwalt könnte einen kommerziellen Nutzen darin sehen, dass sich eine bestimmte Organisation damit bewirbt, die nicht dem Presserecht unterliegt.Christian Schmitt hat geschrieben: Was braucht man?
Gema + GVL?
Gema + GVL + Einverständis des Labels/Interpreten?
- Christian
Ich erkläre dir jetzt mal, was das heisst. Es bedeutet nur, dass du mit deinem Rundfunkorchester oder deiner Rundfunkband die Noten vom Papier abspielen und das senden darfst. Nichts sonst. Verstehst du es eigentlich wirklich nicht? Die GEMA vertritt Verlage und Autoren, beide liefern Papier, und KEINE AUFGENOMMENE MUSIK!klaas hat geschrieben:beim senderecht handelt es sich um das recht der ausstrahlung im öffentlich oder privaten fernsehen ist dabei egal.
dafür brauchst du keine rechte der Labels und der verlage...
gruß, klaas.
Hmm, sollte eigentlich klar sein was redaktioneller Beitrag und was Werbung/Marketing/PR ist - aber du hast Recht, ich geb das mal weiter...MarcBallhaus hat geschrieben: Wenn du sicher gehen willst, dann letzteres. Denn ein spitzfinder Anwalt könnte einen kommerziellen Nutzen darin sehen, dass sich eine bestimmte Organisation damit bewirbt, die nicht dem Presserecht unterliegt.
Für genaueres nimm dir einen Anwalt, ich bin keiner und will hier auch nicht den Rechtsberater mimen.
MB