Guenstiger ja hoechstens gebraucht von ebay - da weiss man nie, was man bekommt und die Garantie ist auch kurz/ganz weg.bgk hat geschrieben: Die Frage ist nun, ob für den o.g. Einsatzzweck statt des HC9s nicht ein älterer 3-Chipper (z.B. MX500 oder dergleichen) besser geeignet und zudem günstiger zu haben wäre.
Die Datenverluste durch Dropouts und Kosten zum ueberspielen beim Dienstleister sind Peanuts im vergleich zu nem Plattencrash.bgk hat geschrieben: Genau diese beiden Komponenten fallen aber m.E. bei HDV weg:
Dropouts haben aufgrund der GOP-Struktur von vorn herein schwerwiegendere Folgen und werden mit der Zeit auch bei idealen Lagerbedingungen gravierender.
So ist es. Als EDV-affiner Menschen bin ich (glücklicherweise noch nie selbst - Redundanz sei Dank) nicht erst einmal mit "plötzlich auftretendem" Datenverlust (siehe dazu auch die aktuellen slashcam-News) und dessen Folgen in Berührung gekommen. Daher ja auch die Vorliebe für die bandgestützte Aufzeichnung.Daigoro hat geschrieben: Die Datenverluste durch Dropouts und Kosten zum ueberspielen beim Dienstleister sind Peanuts im vergleich zu nem Plattencrash.
...oder eben von vorn herein vorhersehbaren Unwegsamkeiten aus dem Weg gehen... :-)Daigoro hat geschrieben: Zum capturn koennte man immer mal auf Ebay schaun, was es an Kameras mit Display/Optikschaden aber gutem Laufwerk gibt.
Nun, erstens sind die Berichte bei slashcam und camcorderinfo nicht so prickelnd und zweitens siehe Dein erstes Zitat in diesem Post. Eine Festplatte in einer Immer-Dabei-Kamera? Nö, das ist mir dann definitiv zu heiss...Daigoro hat geschrieben: MPG2 ohne Band waehren halt die JVC Modelle - HD30,HD40 oder so - sollen ja auch ganz gut sein.
Wir werden alle sterben. Wenn du einen Weg daran vorbei findest, sag bescheid. :Dbgk hat geschrieben: ...oder eben von vorn herein vorhersehbaren Unwegsamkeiten aus dem Weg gehen... :-)
Hihi, da mach' ich mir nicht wirklich Gedanken drüber. Wenn's soweit ist, ist das ohnehin nicht mehr primär mein Problem. ;-)Daigoro hat geschrieben: Wir werden alle sterben. Wenn du einen Weg daran vorbei findest, sag bescheid. :D
Das stimmt. Bis hin zu HC9 und HV40 wurden quasi nur noch Zombies erschaffen... :-) Ich gehe jedoch davon aus, dass diese (zumindestens im Segment bis 2kEURO) die letzten ihrer Art sind...Daigoro hat geschrieben: Wenn's nach den Unkenrufern hier ging, waere die HC1 wohl die letzte Consumer HDV Kamera gewesen.
Nun, ich denke, das hat wohl auch damit zu tun, dass es vielen Interessenten ähnlich geht wie mir:domain hat geschrieben:...nicht nur Sony steckt in tiefroten Verlustzahlen und zwar z.T. auch schon vor der Krise. Eine solch aufwendige Bauweise ist wirtschaftlich gar nicht mehr zu vertreten und wird es auch nicht mehr geben. Da müssen schon eher € 2-3000.- herausgerückt werden um was Gediegenes zu bekommen.
Ich denke auch, das die ganze diversifikation zu Lasten der Produktionskosten geht.bgk hat geschrieben: Das ganze Format-Wirrwarr (AVCHD, MPEG-2, HDV, HD-DVD vs. Blueray, etc.) ist sicherlich nicht verkaufsfördernd, weil viele vorerst nicht bereit sind, in eine ungewisse Zukunft zu investieren, sondern ihr hart verdientes Geld voerst bunkern oder für andere Nettigkeiten ausgeben.
bgk hat geschrieben:Hallo Allerseits,
nachdem ich schon etliche Jahre hier hier im Forum mitlese, habe ich jetzt eine brennende Frage an die anwesenden Experten:
Ich möchte mir einen kleinen Camcorder mit möglichst guter Bildqualität organisieren (sozusagen als Stealth-Recorder, als Reisegerät und als Backup zu "potenteren" Gerätschaften). Die Aufnahmen sollen dann geschnitten und auf DVD gebannt werden.
Nachdem ich mich ausführlich über die neuen HD-Formate informiert habe (vielen Dank an alle, die hier qualitativ hochwertigen Input dazu liefern!), käme in dieser Richtung ohnehin nur HDV in Frage. Und nachdem bei den aktuellen Winzlingen nur der HC9 über einen LANC-Anschluss verfügt, bleibt dieser als einziger in dieser Riege übrig (unglaublich, aber wahr...).
Von HDV bin ich grundsätzlich nicht so ganz überzeugt, weil es fraglich ist, wie lange es noch (leistbare) Abspielgeräte dafür geben wird (Bänder sind m.E. die brauchbarste Archivierungsmöglichkeit, aber wenn es in 2 Jahren keine Geräte mehr gibt...) und das Long-GOP m.E. auch den grössten Vorteil der Bandaufzeichnung deutlich schmälert (drop-outs).
Die Frage ist nun, ob für den o.g. Einsatzzweck statt des HC9s nicht ein älterer 3-Chipper (z.B. MX500 oder dergleichen) besser geeignet und zudem günstiger zu haben wäre.
Meine Anforderungen sind:
- klein (XM2 ist mir schon zu gross)
- OIS
- LANC
- (möglichst) Low-Light-tauglich (ich weiss, bei den Kleinen schwierig...)
- manuelle Kontrolle (idealerweise Focusring, etc.)
- DV-in
Nachdem ich gelegentlich auch mit "grossem" Gerät drehe, bin ich mir wirklich unschlüssig und hoffe ein wenig, dass ihr mir ein wenig Hilfestellung geben könnt.
Besten Dank dafür schon mal im Voraus und schöne Grüsse,
BGK
Genau so sehe ich das auch. Und - wie schon mehrmals angemerkt - die Langlebigkeit des Aufzeichnungsmediums.Daigoro hat geschrieben: Das beste an MiniDV war ja immer noch die recht klare Standardisierung.
Danke für den Hinweis. Die 400er hatte ich bereits ins Auge gefasst.Rolf Hankel hat geschrieben:Wie wäre es damit: