Sony Forum



Beleuchtung für Kurzfilm mit niedrigem Budget (cam: FX7)



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Ice-Film
Beiträge: 5

Beleuchtung für Kurzfilm mit niedrigem Budget (cam: FX7)

Beitrag von Ice-Film »

Hallo,

ich wollte mit meinem Filmteam in absehbarer Zeit einen Kurzfilm drehen. An Beleuchtung hab ich ein bisschen schon da... Wir werden vor allem am Tag draußen und in einem Keller filmen. Dazu kommen wahrscheinlich noch ein paar Aufnahmen von "normal-innen". z.Zt hab ich sozusagen selber modifizierte Scheinwerfer da. D.h.: einen 150 Watt HQI Architektur-Scheinwerfer mit Tageslichtleuchtmittel und Farbfolien-/Bandoor-Aufnahme, etliche 500W Halo-Fluter mit Gesandstrahltem Schutzglas und auch mit Farbfolienaufnahme und einen 100W Halo-Spot.
Wäre ein zweiter Architektur-Scheinwerfer (modifiziert natürlich...) sinnvoll? gäbs nonst noch was, was man leihen sollte oder reicht das?

ich habs in den thread gesteckt, weil wir das ganze mit einer FX7 drehen und die meiner Meinung nach von der Beleuchtung nicht immer ganz einfach ist, wenn man ein rauschfreies Bild haben möchte. ich habe insbesondere immer das Problem, dass trotz ausgeschaltetem Verstärker hier und da immer noch was an Rauschen zu sehen ist...

schonmal Danke!!
MFG de Nils von Ice-Film

www.ice-film.de.vu



Axel
Beiträge: 17067

Re: Beleuchtung für Kurzfilm mit niedrigem Budget (cam: FX7)

Beitrag von Axel »

Ice-Film hat geschrieben:"normal-innen"
Wenn es aussehen soll, wie "Innen, Tag", ist die einfachste Methode, von einer Seite mit stark gestreutem Kunstlicht zu beleuchten, das jeweils ein (nicht im Bild sichtbares) Fenster simuliert. Dazu kann man Streufolie auf einen Rahmen ziehen. Je nach dem Abstand Lampe> Frostfolie - in dem Fall gerne das stärkere Licht - wirft man auch noch einen leichten, weichen Schatten, was oft "echter" aussieht. Aufhellung am besten nur noch über helle Reflektionsflächen, Faltreflektoren mit weiß/gold/silber/schwarzen "Seiten" sind nicht extrem teuer, aber extrem praktisch im Vergleich zu den ansonsten bewährten Styroporplatten (leicht, aber sperrig). In dem hier erwähnten Fall "echten" Einfall von Tageslicht vermeiden, und das Kunstlicht über den Weißabgleich runterkühlen. Zwar läßt sich (manchmal auch über den in der Kamera angezeigten Weißwert) das Kunstlicht mit Folien filtern, aber jeder Unterschied von über 300° K (das ist mit Augenmaß nicht zu sehen) führt im fertigen Video zu einem Farbstich. Das gilt auch für Kunstlicht mit Tageslichtcharakter, der eben immer fix auf 5600°K bleibt, auch, wenn es draußen 7000 oder 4000 hat. Also lieber entweder - oder.

Falls das Fenster im Bild ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine ist die, das Fenster von außen mit einem Korrekturfilter zu bekleben, der das Licht auf 3200°K bringt. Nun kann man "elektrisch aufhellen" ohne Farbstich.

Die zweite ist, den Helligkeitsunterschied lediglich durch Reflektoren auszugleichen, also kein Kunstlicht einzusetzen.

Beide haben das Ziel, Mischlicht zu vermeiden. Das kann zwar reizvoll sein, aber wie "normal innen" sieht es nicht aus.

Im "Keller" sind wahrscheinlich Glühbirnen im Einsatz. Freie Wahl der Mittel. Typisches Keller-Feeling erreichst du, indem du in einer Einstellung eine dieser Lampen als Lichtquelle etablierst, und von da an ebenfalls eine Glühbirne in größerer Starke (z.B. 100 oder 200 Watt) einsetzt, aus etwa derselben Richtung. Mit Licht und Schatten arbeiten. Gibt es einen Kohlenschacht, durch den Tageslicht einfällt, darf dieses im Vergleich zum Kunstlicht bläulich werden, in dieser Situation ist Mischlicht motiviert.

In "Saw" ist das Licht in den Gewölben immer grünlich, was wohl von billigen Leuchtstoffröhren motiviert sein soll. Beachte aber, dass die Hautfarbe trotzdem nicht grün ist. Das ist nicht einfach und u.U. zu einem hohen Prozentsatz Postpro (Farbkorrektur). Wie auch immer, Atmosphäre entsteht, wenn der Lichteinsatz motiviert ist, vom Schauplatz und dem, was er dramaturgisch zu bieten hat. Ein rein naturalistischer Ansatz ist dagegen langweilig.
Ice-Film hat geschrieben: ich habe insbesondere immer das Problem, dass trotz ausgeschaltetem Verstärker hier und da immer noch was an Rauschen zu sehen ist...
Vielleicht weiß ein Besitzer der FX7 mehr. Die meisten Kameras haben einen Automatik-Modus, der das Ausschalten des Gains ignoriert. Normalerweise wird im manuellem Belichtungsmodus ("AV") deine Einstellung respektiert, oder natürlich im rein manuellen Modus.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Ice-Film
Beiträge: 5

Re: Beleuchtung für Kurzfilm mit niedrigem Budget (cam: FX7)

Beitrag von Ice-Film »

Auch wenn der gain ausgeschaltet ist (manueller Modus) sieht man an nicht ausreichend beleuchteten Stellen, meist schwarze, manchmal Bild-/Farbrauschen. deswegen sollte die Beleuchtungsstärke so bei ca. 150 Lux liegen.
MFG de Nils von Ice-Film

www.ice-film.de.vu



Axel
Beiträge: 17067

Re: Beleuchtung für Kurzfilm mit niedrigem Budget (cam: FX7)

Beitrag von Axel »

Ice-Film hat geschrieben:Auch wenn der gain ausgeschaltet ist (manueller Modus) sieht man an nicht ausreichend beleuchteten Stellen, meist schwarze, manchmal Bild-/Farbrauschen. deswegen sollte die Beleuchtungsstärke so bei ca. 150 Lux liegen.
Es muss eine Möglichkeit geben, das abzustellen. Ansonsten wäre die Kamera für euer Vorhaben nicht optimal. Es ist kein Problem, wenn der wichtigste Bildpart (= das Motiv) 150 Lux bräuchte, es wäre auch kein Problem, wenn er noch mehr bräuchte. Um Lowlight-Fähigkeiten geht es hier gar nicht, Licht ist ja da. Aber verrauschte Bilder?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Ice-Film
Beiträge: 5

Re: Beleuchtung für Kurzfilm mit niedrigem Budget (cam: FX7)

Beitrag von Ice-Film »

so... ich hab das szenario heute nochmal "nachgestellt" und besonders auf schwarze Objekte im Bild geachtet. Fazit:
verrauscht nicht so richtig, aber wenn man das Bild mit einer Bilddiagonale von ca. 7m betrachtet, ist da ein bisschen zu sehen. auf einem fernseher nicht. vielleicht liegts auch ab beamer, dass der ein paar problemchen mit der Schwarzdarstellung hat.
MFG de Nils von Ice-Film

www.ice-film.de.vu



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46