Hab jetzt mal mit meiner XH-A1 ein paar Aufnahmen gemacht und jetzt
soll's mit Schneiden losgehen. Die Kamera ist ja mittlerweile lang genug auf dem Markt, ich hab jetzt allerdings das erste Mal die Bekanntschaft mit der HDV-Prozedur gemacht. Früher zu SD/DV Zeiten war's ja supereasy, alle Camcorder produzierten das gleiche Material. Jetzt flipp ich hier fast völlig aus (verzeiht mir den Ausdruck), aber ich hab echt den Eindruck alles, was ich bei Workflow mit DV supereasy fand ist ganz anders mit HDV....
Schon die Kamera so mit dem PC zu verbinden, daß Premiere sie erkennt war nicht leicht.
Das Premiere Plugin wandelt das Signal, das aus der XH-A1 kommt in HDV Einzel-oder Halbbild Frames um, so vermute ich zumindest. Man muss ja framegenau schneiden können und nicht , wie bei dem überspielten XH-A1 Codec nur möglich in diesen Gop/MPEG Einheiten.
Kann mir ein komplett glücklicher XH-A1 Besitzer mir seine Überspielkonfiguration bei 1080i mitteilen?
Welches Programm und/oder welche Softwaretools und welcher PC (evtl. mit Hardwarebeschleingung) haben ihn speziell mit der XH-A1 dazu gemacht?
Ich jedenfalls bin erstmal ziemlich angepflaumt und habe das Gefühl, dass ich ein eigenes Umwandlungsstudium durchziehen müsste, bevor ich wieder Land sehe….oder kann mir dass jemand ersparen?
Wenn capturen Probleme macht, nimm mal HDVSplit dazu.
Es ist grundsätzlich absolut kein Problem MPEG2/LongGOP framegenau zu schneiden.
Und immer schön zuerst die Cam mit Firewire anschliessen und erst dann die Cam einschalten. Das Handbuch der A1 hilft sicher, wie die konfiguriert werden muss um HDV auszugeben.
momentan hab ich noch Premiere 1.5 Pro, will mir aber jetzt das Produktion Premium Paket CS4 zulegen.
Das mit dem Firewireanschluss muss ich wohl wirklich beachten, mal klappts und mal nicht. HDV-Split ist auch ganz gut, es captured halt "nur"
mpg-Streams. Ist das eigetnlich immer so? Kann man HDV nicht dirket capturen?
Jedes Schnittproggi kann mpeg2 framegenau schneiden. Die "Zwischenframes" werden einfach berechnet. Ich habe noch nie verstanden weshalb Leute meinen, man könne mpeg2 nur an den GOP-Grenzen schneiden.
Der Unterschied zwischen capturen mit HDVSplit und Premiere ist glaub ich irgendwie das eine ist gemuxt und das andere ungemuxt ..... oder so.
Beim nativen Schnitt ist das so, bei Bedarf wird die GOP in Einzelbilder umgerechnet und das geht bei mpeg2 ausreichend schnell. Bei AVCHD dauert das 6-10 mal solange und kann auch durch Multicore-Prozessoren nicht so recht beschleunigt werden, weil die Betriebssystem- und Prozessorarchitektur im Grunde für Büroapplikationen entwickelt worden ist und für diesen Spezialfall nicht so recht geeignet erscheint.
Hier werden erst digitale Signalprozessoren wirklich Abhilfe schaffen.
jazzy_d hat geschrieben:Erst CS3 kann HDV capturen.
Hallo,
das sollte man so nicht stehen lassen, da es schlichtweg falsch ist.
APPro kann ab v1.5.1 HDV verarbeiten, es gibt aber einige Versionsunterschiede.
Bei 1.5.1 wird mit dem Cineform-Codec gecaptured, die Clips landen als .avi (Intraframe) im Projektfenster. Ab 2.0 wurde dem Ruf der Nutzer nach "nativer" Bearbeitung nachgegeben - es wird der Mainconcept-MPEG-Codec verwendet (I-Frame only). Die Clips landen als .mpeg im Projektfenster.
Für uns Nutzer ist beim Workflow eigentlich kein Unterschied. Wer sich mit den Feinheiten nicht auskennt merkt das in der Timeline gar nicht.
Gruß Wiro
Ich konkretisiere. Ich kann erst seit CS3 mit Premiere selber direkt HDV capturen (von einer HC3). Verarbeiten kann Premiere Pro tatsächlich bereits ab 1.5 (glaub mit Update-Patch, Plugin oder so). Aber es ging ja um das capturen.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.