...und auch da verlässt sich mein Instinkt auf die Empfehlung eines derer Menschen, deren Adern wohl ehr aus Zelluloid bestehen, denn aus menschlichem Gewebe. ;o)Axel hat geschrieben: Wenn du es nicht schon kennst, lies "Schattenlichter" von Theodore Roszak, eine Art "Sakrileg" für Filmfetischisten.
Ja, der ganze Prolog fehlt.Schleichmichel hat geschrieben:Das Problem ist, wie bei vielen Filmen von Orson Welles, dass die Urfassung kaum verfügbar ist.
DER PROZESS wird zwar im TV ab und zu komplett ausgestrahlt, aber die DVD beinhaltet leider nur die vom Studio verstümmelte Version.
Früher wurde der Ton von einer Nagra (Tonband) gerne auf 35mm magnetbeschichteten Film überspielt und dann am Schneidetisch (analog, mehrere Teller über ein Getriebe synchronisiert, quasi "Genlock") angelegt. Man schnitt tatsächlich auch den Ton. Dabei geschah es, dass der Toningenieur eine Rolle chinesischen Off-Kommentars (ein Stahl-Walzwerk sollte nach China verkauft werden) zum Tisch brachte, aber nicht wusste, wie herum das Band aufgewickelt war. Es dauerte eine Weile, bis die richtige Laufrichtung gefunden war, da in Chinesisch oft ein Wort weich beginnt und hart endet, als würde man Sprache rückwärts hören. Man einigte sich schließlich darauf, dass man das Atemholen des Sprechers identifiziert habe, aber sicher war man sich nicht.DWUA hat geschrieben:Ein Schmankerl besonderer Art gab es im Theatiner
bei einem 2. Besuch. Eine unfreiwillig surrealistische Situation:
Der Film endet bekanntermaßen mit einer Explosion.
Diesmal begann er damit! Alles rückwärts - Bild und Ton;
fast eine Minute lang.
Ein Kinoerlebnis der besonderen Art.
Alle ansehen! Auf jeden Fall aber "Es war einmal in Amerika". Wenn schon nicht im Kino, dann wenigstens bei gedimmtem Zimmerlicht und laut (Handy aus, wie im Kino).Musashi hat geschrieben:So, jetzt habe ich mal eine (lange) Lanze für Sergio Leone gebrochen.
Machen wir mit dem Filmlook weiter. Mal unter Bildgestaltungs- (Kadrage, Beleuchtung) Gesichtspunkten, sich diesen Schnippsel eines deutschen Stummfilms von 1924 ansehen, nebenbei verbriefterweise mit der ersten Dollyfahrt der Filmgeschichte. Bitte bedenkt, unter welchen Bedingungen diese Aufnahmen entstanden. Es ruckelt? Klar, geringere Bildfrequenz und Kurbel.Musashi hat geschrieben:Mir scheint, als wäre der Thread ein wenig eingeschlafen. Ich hoffe aber das es hier rege weitergehen wird.
Sehr interessanter Schnipsel. Habe mir auch mal die Geschichte dazu bei Wikipedia angesehen. Von daher wirkliche Pionierarbeit.Axel hat geschrieben: Machen wir mit dem Filmlook weiter. Mal unter Bildgestaltungs- (Kadrage, Beleuchtung) Gesichtspunkten, sich diesen Schnippsel eines deutschen Stummfilms von 1924 ansehen, nebenbei verbriefterweise mit der ersten Dollyfahrt der Filmgeschichte.
Stimmt. Ich habe mir mal die Mühe gemacht (naja, eigentlich hat es sogar Spaß gemacht) den Paten in Gänze mit dem Audiokommentar von Francis Ford Coppola anzuschauen. Neben vielen anderen Infos, die er zu den jeweiligen Szenen liefert betont er explizit die essentielle Rolle der Filmmusik von Nino Rota. FFC sagte dazu, dass das große Finale, mit der Hinrichtung der Chefs der konkurrierenden Klans während der Taufe von Michaels Sohn zunächst sehr flach wirkte. Erst die Idee Rotas Kirchenorgel-Musik als Untermalung zu verwenden hätte diese Szenen mit Leben und Spannung versorgt.domain hat geschrieben: So wären z.B. gerade die erwähnten Italowestern ohne die Musik von Ennio Moricone in ihrer Wirkung gar nicht vorstellbar.
Für mich hat das alles mit "Thron" und "Der Rasenmäher Mann" angefangen;-)shodushitanaka hat geschrieben:......Ich liebe den Look der Verschmelzung von Film und Computergames. ............ Halt alles, womit Matrix angefangen und diese Art stark geprägt hat.
.....
........
Ich hoffe, niemals einen Traum zu erleben wie in "The Cell", und wenn das Jenseits auch nur andeutungsweise an "Hinter dem Horizont" erinnert, müssen wir sofort alles Geld der Welt in die Forschung stecken, damit der Tod abgeschafft wird.B.DeKid hat geschrieben: Bzgl. Axel s an gesprochenen Träumen fallen mir direkt ein
- The Cell
- Hinter dem Horizont
Beide Filme empfand Ich als sehr "Künstlerich ausgereift" und durch Ihre Form und Farbe sehr an Traum Welten orientiert.
ist genau treffend formuliert. ABER - Ich glaube Leute aus der "Branche" sind nicht wirklich "sehr" betroffen/ gefährdet davon. Sondern eher der "normale Konsument"....Wer nicht dazu fähig ist, seine eigenen "Sehgewohnheiten"
in dieser Branche ständig zu aktualisieren, findet auch keinen
Zugang zu der sich stets verändernden Welt, in der er lebt.
Das stimmt. Bei den effektvoll gemachten Filmen, die du hier nanntest, spricht mich sehr wenig an, obwohl ich eine Menge daran auch wiederum gut finde, sagen wir die technische Seite.B.DeKid hat geschrieben:Wo wir wieder bei der These wären ob die heutige "Standard" Jugend Fellini, Fassbinder oder sogar Kubrick ver-stehen / sehen wolle?!?
Hier mag es den ein oder anderen Film Begeisterten geben die sich gerne mit verschiedenen Werken aus verschiedenen Epochen befassen.
Doch im generellen stelle Ich fest das dies eher eine seltene Gattung "Mitmensch" ist.
Und das war "Leon - der Profi" auch, und viele andere Besson-Filme. Aber die zigste Wieder-Auflage in einem ähnlichen Look ("Transporter") ist dann nicht mehr außergewöhnlich, sondern gewöhnlich.alexanderdergrosse hat geschrieben:Ich verbinde mit dem Film-Look etwas ausergewöhnliches,
Schon möglich.B.DeKid hat geschrieben:Der neue Bond - ja sicher sollte man den sehen - Ich finde den "neuen" Bond sehr mutig und ehrlich. Aber Ich muss sagen das Ich Daniel Craig schon seit "Layer Cake" und "München" sehr schätzte. Das er nun den neuen Bond spielen darf fand Ich sehr gut.
Meiner Meihnung nach mal ein wirklich neuer Charakter von Bond Schauspielern.
Mensch Axel, du kannst dich ja unheimlich ins filmische Geschichtenerzählen hineinsteigern. Ich habe meinen Kindern früher auch viele frei erfundene Geschichten erzählt, genauso wie mein Vater uns beiden, wenn wir auf einer langen Wanderung nicht mehr weiter gehen wollten.Axel hat geschrieben:
Eine gute Geschichte entsteht aus den Schattenseiten des Lebens ..
Was jemand für wichtig und richtig hält, für die Quintessenz seiner Existenz, ist bestimmt nicht die Summe dessen, was ihm zugestoßen ist, sondern dessen, was er *erlebt* hat. Das Erleben ist aber für den Träumer und für den Macher gleichermaßen subjektiv, seine Geschichte, sein Film.domain hat geschrieben:Jetzt würde mich aber mal interessieren ob du glaubst, dass erfundene Geschichten auch noch im fortgeschrittenen Alter eine besondere Rolle spielen können.
Echtes Erleben hängt ja fast ausschließlich mit Gefühlsstürmen zusammen und das können einige Blockbuster-Regisseurer ja ganz gut manipulieren.Axel hat geschrieben: In der Ecke hocken und autistisch am Daumen lutschen raubt einem den Input, den man für echtes Erleben braucht.
Wo gibts hier den "like" button? ;)domain hat geschrieben:Im Grunde brauchen wir gar keine Filme mehr.
Eher große Erzähler, wie im arabischen Raum bei den Nomaden üblich. Die konnten keine Bibliotheken herumschleppen, alles ging mündlich von Generation zu Generation weiter, aber sehr bildlich und sehr emotional.
Und das erlebe ich auch bei etlichen Bekannten von mir derzeit: 3D mal sowieso uninteressant, aber auch 2D in Farbe, schon eher reduziertes SW. Bietet aber alles noch zu viel Definiertes.
Wir lieben zunehmend gesprochene Texte, wie z.B. von Michael Köhlmeier und vielen anderen. Augen schließen und zuhören. Und dann entstehen die schönsten innerlichen Bilder, genauso wie zu Zeiten, als wir noch die Schatzinsel oder Karl Mey gelesen haben.
Geht auch während des Autofahrens ohne die Augen zu schließen, da lassen wir uns lange Texte vorlesen, einfach wunderbar.
Zumal die Realität ja eindeutig viel unglaublichere Geschichten "schreibt" als sich jeder Drehbuch Autor trauen würde anzubieten....domain hat geschrieben:man hat keine Zeit mehr für konstruierte Geschichten, alles wasted time, man möchte die reale Welt in eher wissenschaftlichen und dokumentierenden Berichten und mit eigenen Reisen auf dem letzten Abdruck noch besser kennenlernen.
Entertainment = Edutainment.
Bin scho do :-)Axel hat geschrieben:Auch für dich gibt es den passenden Thread:
viewtopic.php?t=65232