Aber ich denke, du hast dich mit der Canon schon ein wenig beschäftigt, und mit Ruessels Presets sollte man die Kamera schon im Griff haben;Jan hat geschrieben: Obwohl die Canon in unbedarfter Hand auch nicht einfach zu filmen ist.
Im Normalfall sollte die Qualität der runtergerechneten 576i PAL Aufnahmen mit der HD Kamera besser sein, dazu könnte man bei Rüssel bestimmt was nachlesen:fratres hat geschrieben:In der Hoffnung, dass die Nutzer damit dann auch umgehen können und die PAL-Qualität stimmt.
Ja das meinte ich damit, ein Neueinsteiger ohne Hilfe macht mit dieser Kamera defintiv nicht die besten Bilder. Die PD 170 & VX 2100 ist da vom Werk aus perfekter eingestellt. Obwohl ich mit dem Canon Autofocus & Weissabgleich auch nicht zufrieden war, zumindest bei der DM XM 2, möglicherweise ist das bei der XH A 1 deutlich besser.nicecam hat geschrieben: Aber ich denke, du hast dich mit der Canon schon ein wenig beschäftigt, und mit Ruessels Presets sollte man die Kamera schon im Griff haben;
jedenfalls traue ich mich dank der Hilfestellungen hier im Forum durchaus an die XH A1 heran
Ich weiß gar nicht warum die XH-A1 bzgl ihres Schwierigkeitsgrades immer so mystifiziert wird. Wie man Presets draufspielt kann jeder, der des Lesens mächtig ist, im Handbuch nachblättern, Presets findet man zu Hauf im Netz (ich rate zu denen von Wolfgang) und die Automatiken sind m.E. hervorragend. Ich halte sie aufgrund ihrer drei Objektivringe sogar für sehr leicht zu handlen.Jan hat geschrieben: Ja das meinte ich damit, ein Neueinsteiger ohne Hilfe macht mit dieser Kamera defintiv nicht die besten Bilder. Die PD 170 & VX 2100 ist da vom Werk aus perfekter eingestellt. Obwohl ich mit dem Canon Autofocus & Weissabgleich auch nicht zufrieden war, zumindest bei der DM XM 2, möglicherweise ist das bei der XH A 1 deutlich besser.
VG
Jan
So ist es, denn den Rekorder interessiert ja nur das Format auf dem Band. Wenn das DV ist, kann er es lesen, egal ob es von einer DV-Kamera oder einer auf DV-Aufnahme gestellten HDV-Kamera stammt. Die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist, mit einer XH-A1 überhaupt in DV aufzunehmen: Falls schlussendlich ein SD-Format gebraucht wird, bringt eine HDV-Aufnahme und -Bearbeitung mit SD-Umwandlung erst ganz am Ende der Nachbearbeitungskette die besseren Ergebnisse.fratres hat geschrieben:...Den kann ich natürlich nicht für HDV nehmen...aber doch immerhin für die Bänder, die von der A1 in DV aufgenommen werden?...
ja, das DV der meisten HDV-Cams bieten nicht das DV was gute DV-Cams produzieren. Besser ist es mit einer HDV-Cam auch in HDV aufzu zechnen und über die CAM dann zu DV downkonvertieren. Das bringt meist ein sehr ansprechendes DV. Zudem hat man noch das Originalmaterial in höherer Güte um spätere Versionen in HDV zu produzieren!Bernd E. hat geschrieben:So ist es, denn den Rekorder interessiert ja nur das Format auf dem Band. Wenn das DV ist, kann er es lesen, egal ob es von einer DV-Kamera oder einer auf DV-Aufnahme gestellten HDV-Kamera stammt. Die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist, mit einer XH-A1 überhaupt in DV aufzunehmen: Falls schlussendlich ein SD-Format gebraucht wird, bringt eine HDV-Aufnahme und -Bearbeitung mit SD-Umwandlung erst ganz am Ende der Nachbearbeitungskette die besseren Ergebnisse.fratres hat geschrieben:...Den kann ich natürlich nicht für HDV nehmen...aber doch immerhin für die Bänder, die von der A1 in DV aufgenommen werden?...
Gruß Bernd E.
Die vergleichsweise schwächere Lowlight-Leistung der HD-Kameras liegt schon in der geringeren Pixelgröße begründet - nur ändert sich die ja nicht, wenn du mit einer HDV-Kamera im DV-Format filmst: Der Sensor leidet immer noch unter der Pixelmenge. Eine DV-Kamera mit weniger, dafür größeren Pixeln ist da logischerweise im Vorteil.fratres hat geschrieben:...da bei HDV die Lowlight-Qualität doch deutlich schlechter sei (wegen der kleineren Pixelgröße, soweit ich mich erinnere). Das stimmt dann also nicht?...
Wenn du der Kamera zwischendurch Zeit zum Abkühlen gibst, müsste diese Belastung sogar ein Canon-Laufwerk überleben ;-) Oder anders gesagt: Nein. Das simple Überspielen eines Bandes belastet ein Laufwerk übrigens weit weniger als die normalerweise öfter unterbrochene Aufnahme.fratres hat geschrieben:...Muss man sich da große Sorgen um das Laufwerk machen, wenn man so ca. ein Band pro Woche mit der Kamera ausspielt?
Das müsste ja nun nicht zwingend so sein. Entscheidend ist die verwendete Fläche des Chips. Wenn bei der DV-Aufnahme mehrere Pixel zusammengeschaltet würden, wäre die Ausbeute auch größer. Ob das tatsächlich gemacht wird, steht auf einem anderen Blatt.Bernd E. hat geschrieben: Die vergleichsweise schwächere Lowlight-Leistung der HD-Kameras liegt schon in der geringeren Pixelgröße begründet - nur ändert sich die ja nicht, wenn du mit einer HDV-Kamera im DV-Format filmst: Der Sensor leidet immer noch unter der Pixelmenge. Eine DV-Kamera mit weniger, dafür größeren Pixeln ist da logischerweise im Vorteil.