Für die Videobearbeitung und dabei anfallende Farbkorrekturen bedient man sich eines Videomonitors und keinem Computermonitor. Vielleicht hattest Du deswegen nichts dazu gefunden?!tatita hat geschrieben:Was wäre denn die beste Einstellung für Farbkorrekturen und Videobearbeitung generell?
Das hängt von der Umgebung ab, in der der Monitor verwendet wird. Ist der Raum mit warmweißem Kunstlicht beleuchtet, dann erscheint das Computerbild mit 6500 K neutraler (weil zur Umgebung passend).tatita hat geschrieben:...mir wäre es nur darum gegangen mit welcher der Einstellungen ich mit meinen Computer Bildschirm das "neutralste" Bild bekomme.
Bislang verhält sich kein Flachbildfernseher (z.B. LCD oder Plasma) wie ein Röhrengerät. Prinzipbedingt müssen Flachbildfernseher das Videobild im Falle von Interlace-Video immer deinterlacen und auf die native Auflösung des jeweiligen Fernsehers skalieren. Da findet also immer eine Umwandlung statt, was beim Fernsehen nicht so wichtig ist, aber beim Videoschnitt und der damit einhergehenden Bildkontrolle eine zentrale Bedeutung hat.tatita hat geschrieben:Wie verhält es sich denn mit LCD Fernseher? Muss für die das bild de-interlaced werden da sie für Vollbilder konzipiert sind oder verhalten sie sich in diesem Bereich genau wie Röhrenmonitore?
Video-Röhrenmonitore sind in den letzten Jahren immer weniger geworden. Inzwischen ist es so, dass von namhaften Herstellen nur noch Klasse 1-Monitore als CRT-Version (CRT = Cathode Ray Tube = "Röhre") angeboten werden, aber die sind nicht nur preislich in höheren Regionen angesiedelt, sondern für einfache (!) Videoschnitt-Belange auch völlig oversized.tatita hat geschrieben:Ich habe in dem Thread auch gelesen das du für die Farbkontrolle von DV Material eine 50Hz Röhrenbildschirm empfiehlst. Hättest du eventuell ein paar preiswerte Vorschläge dazu bzw. genauere Informationen auf was man achten sollte?
Siehe hier:tatita hat geschrieben:So und meine letzte Frage dreht sich noch ums Verbinden mit dem PC. ich habe gelesen das sich das über die Camera erledigen lässt nur denke ich dass das doch sicher nicht gut für sie sein kann. Welche Geräte (Digital-Analog Wandler?) wären für meine Zwecke sonst noch geeignet?
Das ist wahr, denn zusammen mit der anzuzeigenden Auflösung ändert sich ja auch die Zeilenwechselfrequenz. Aus diesem Grund kann ein CRT-Monitor für SD/PAL selbst dann kein HD-Bild anzeigen, wenn der Bildschirm prinzipiell genügend Reserven hätte.tatita hat geschrieben:Vor allem würde er mir ja nichts mehr nützen wenn ich mal auf HD aufrüsten sollte, oder?