Postproduktion allgemein Forum



Aus Mono Stereo erzeugen



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
anna100
Beiträge: 30

Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von anna100 »

Hallo zusammen,
ich hab mal´ne Tonfrage:
ein aufgenommenes monosignal kopieren ist klar, aber wie bekomme ich den Zeitversatz oder was immer dem Stereohöreindruck ausmacht hin? Hab´s erfoglos mit Audition versucht. Vieleicht geht es ja auch gar nicht auf diese Art und Weise? Nur kann ich in einem Film ja auch nicht nur mono mit nur stereo abwechseln. Also zb. waldszenen (nur atmo) dann ins Dorf zu irgend einer openair Bühnengeschichte (Richtmikro). Und wenn ich mehrere Tonspuren im Schnitt verwende, müsste ich auch Ton extern mit ´nem Rekorder aufzeichnen und dann synchronisieren, oder gleich mit ´nem Mixer und zwei Mikros arbeiten da ich ja nur zwei Kanäle auf der Camera habe?

Danke für die Hilfe a.

Thread vom Mod in die Rubrik "Postproduktion allgemein" verschoben.



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von AndyZZ »

anna100 hat geschrieben: ein aufgenommenes monosignal kopieren ist klar, aber wie bekomme ich den Zeitversatz oder was immer dem Stereohöreindruck ausmacht hin? Hab´s erfoglos mit Audition versucht. Vieleicht geht es ja auch gar nicht auf diese Art und Weise?
Der stereophone Eindruck, sprich die Ortbarkeit des örtlichen Ursprüngs von Geräusch entsteht ja durch Laufzeitunterschiede des Tones zu den Ohren. Kommt das Geräusch von rechts ist die Laufzeit zum linken Ohr länger als die zum rechten. Das Gehirn setzt das zusammen und ermittelt: Geräusch von rechts.
Diese Laufzeitunterschiede hast du mit deinen Monoaufnahme aber nicht. Du wirst also nie ein Stereosignal daraus generieren können.

Du kannst natürlich Atmo aus der Konserve einsetzen (Nachvertonungsgeräusche in Stereo) und deine Monoaufnahme über den Panning-Regler deines NLEs an einen bestimmten (virtuellen) Ort schieben. Dann kommt der Ton eben mehr von rechts oder mehr von links. Das erledigt die Software für dich. Bietet sich vor allem bei Aufnahmen mit monauralem Ursprung wie Sprache einer (1) Person an.
Gruß

Andy



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von Schleichmichel »

Nur kann ich in einem Film ja auch nicht nur mono mit nur stereo abwechseln. Also zb. waldszenen (nur atmo) dann ins Dorf zu irgend einer openair Bühnengeschichte (Richtmikro).
Raff ich nicht.



david2
Beiträge: 244

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von david2 »

Du wirst also nie ein Stereosignal daraus generieren können.
So absolut würde ich dass nicht behaupten wollen. Es gibt ja diese sündhaft teuren (Stereo-!!! bzw. Surround) Hallgeräte, mit denen du alle möglichen Räume nachbilden kannst.



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von AndyZZ »

david2 hat geschrieben:
Du wirst also nie ein Stereosignal daraus generieren können.
So absolut würde ich dass nicht behaupten wollen. Es gibt ja diese sündhaft teuren (Stereo-!!! bzw. Surround) Hallgeräte, mit denen du alle möglichen Räume nachbilden kannst.
Naja, da simulierst du eine Kirche oder einen Konzertsaal. Sprich den indirekten Schall. Aber auch das wird nicht echt stereo, meiner Meinung nach.
Stell dir vor anna100 hat mit dem Monomikrofon im Wald die Atmo aufgenommen: eigentllich ist rechts die Autobahn mit fahrenden Autos, oben und hinten zwitschern die Vögel, links plappern ein paar Fußgänger und vor uns schnaubt ein Pferd. Stereo könnte das alles räumlich ortbar abgebildet werden. Im Monosignal gibt es aber nun keine Laufzeitunterschiede und nur einen Kanal. Wie willst du dieses Geräuschgepansche wieder zerpflücken?
Gruß

Andy



Wiro
Beiträge: 1362

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von Wiro »

anna100 hat geschrieben:...monosignal kopieren ist klar, aber wie bekomme ich den Zeitversatz oder was immer dem Stereohöreindruck ausmacht hin?
Mal fernab jeglicher Stereo-Theorie:
wenn Du das Monosignal auf eine weitere Monospur kopierst hast Du 2 gleichklingende Mono-Töne. Diesen Zeitversatz, der den Stereohöreindruck ausmacht bekommt man nun hin indem man den Pan-Regler der 1. Spur auf Links stellt, den der 2. Spur auf Rechts. Dann eine Spur um 2-3 Frames verschieben und man hat diesen sogen. "Pseudo-Stereoton".
Gruß Wiro



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von AndyZZ »

Wiro hat geschrieben: Diesen Zeitversatz, der den Stereohöreindruck ausmacht bekommt man nun hin indem man den Pan-Regler der 1. Spur auf Links stellt, den der 2. Spur auf Rechts. Dann eine Spur um 2-3 Frames verschieben und man hat diesen sogen. "Pseudo-Stereoton".
Gruß Wiro
Das dürfte sich aber eher wie ein Hall oder Echo anhören, nix Stereo...
Gruß

Andy



Wiro
Beiträge: 1362

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von Wiro »

Völlig richtig.
Es scheint hier darum zu gehen, diesen abrupten Stereo-Mono-Unterschied (Hörpanorama) zu kaschieren, der beim Betrachten eines Films entsteht, in dem Stereo und Mono abwechselnd auftreten.
Die Pseudo-Methode macht natürlich aus Mono kein Stereo. Sie zieht das Hörpanorama in die Breite. Ein uralter Trick, der schon bei den ersten Stereo-Tonbandgeräten angewendet wurde, als die meisten Musikstücke noch in Mono vorlagen. Man "meinte" dann Stereo zu hören... ;-)
Gruß Wiro



anna100
Beiträge: 30

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von anna100 »

Genau, richtig. Das ist der Punkt. Wenn man es überhaupt so angehen will, und beide "Tonarten" in die sequenz bringt ist es deutlich hörbar. Und Pan+versetzen klingt irgendwie auch unnatürlich. Ich hab´versucht den Übergang mit ein Paar Takten Musik zu kaschieren, ist irgendwie akzeptabler, aber passt auch nicht immer.
Ja wie löst denn nun das Profilager solche Probleme? Stereo auf die Cam, und Richtrohr auf die Angel, bzw. Linesumme von der PA, und alles übern Field mixer?
Oder andere Variante: L= Richtrohr auf der Cam, R= Funkstrecke zum "Darsteller". Dann kann ich wieder nur zweimal mono ausgeben.
Bringt das Fernsehen bei Reportage/Interviev mix und irgenwelchen einspielern nicht durchgehend Stereo rüber ??



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von thos-berlin »

Meines Wissens nach werden Interviews etc. in Mono aufgezeichnet. Wenn Raumklang gebraucht wird, dann wird entweder richtig in Stereo aufgenommen (Richtrohr an Angel und zweites Mikro an der Kamera helfen da gar nichts !), oder es wird in der Nachbearbeitung Stereomaterial eingemischt.

Bei großen Filmproduktionen wird sowiso der gesamte Ton neu "zusammengestellt".
Gruß
thos-berlin



anna100
Beiträge: 30

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von anna100 »

Tja, dann erst mal Danke für die Beiträge.
Muß ich wohl weiter irgendwie rumtrixen.



robbie
Beiträge: 1502

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von robbie »

sag und doch mal wofür du das brauchst, vielleicht gehst du überhaupt in die falsche Richtung, bzw vielleicht musst du gar kein stereo machen...
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



anna100
Beiträge: 30

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von anna100 »

Hi Robbi,
also wie ich Eingangs schon erklärte:
ich komme aus einer Szene (Wald mit voller Geräuschkulisse gewollt, meinetwegen auch Stadt-Rush hour) zu einem Event. Bühnendist. ca.10m. Rundherum Puplikum. Die sind ja Atmotechnisch auch wichtig nur eben 10db zu laut. Jetzt würde ich also aufs Richtmikro wechseln, damit kommt das schon besser, ich hör ja nun hauptsächlich was ich drehe.
Nur ist der der Höreindruck nun ein ganz anderer. Mein Problem ist der Übergang.
Ich hab noch kein Soundarchiv mit diversen Audioclips aus dem ich mir die entsprechende Atmo drunterlegen könnte. Selbst wenn man sich sowas anlegt muß es ja recht speziell und auch wieder pro Audioclip so allgemein sein das es sehr oft passt. Siehe Geräusche CD´s. Zwanzig mal Wald und immer pfeifen " die falschen Vögel".
Irgendwie sind das alles doch nur Gehhilfen.
Mein Gedanke war: Möglichst optimales Mikro für den jeweiligen Drehort, und dann imSchnitt alles angleichen.
Mit ´nem Tonmann + mixer wäre das Ding ja vom Tisch, der könnte mir den Mix von 2 oder 3 Quellen auf die Cam schicken und gut. Hab ich aber nicht.

Gruss a.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von Schleichmichel »

Ideal ist diese Aufnahmeart nicht. Perfekt wären Einzelspuren vom Tonmeister, der den Bühnensound abmischt. Als Atmo könnte ein Stereomikrofon von der Bühne weggerichtet gut sein.

Aber das geht ja jetzt nicht mehr.

Ein Konzert mit einem Richtmikrofon aufgenommen...ohje.

Was spricht dagegen, jetzt noch eigene Aufnahmen im Wald zu machen?



anna100
Beiträge: 30

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von anna100 »

.....nix Konzert. Solisten,Volksfest.
Klar kann ich wieder in Wald, aber das soll ja mit einem Aufwasch erledigt sein. In Zukunft. Und meist ist keine Zeit für nochmal und nochmal.
Ich brauch ´ne eierlegende Wollmilchsau oder sowas. Oder die Erleuchtung.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von Schleichmichel »

Das klingt jetzt vielleicht blöd, ist aber total sachlich und wertfrei gemeint: Schraub Deine Ansprüche zurück, wenn Du nicht gewillt bist, mehrere Abreitsschritte zu erledigen. Immerhin hast Du den Ton als ein wichtiges Kriterium erfasst, womit Du schon mal weiter bist, als die meisten Hobbyfilmer. Leider fehlt es an geeignetem Equipment, dessen Mangel Du auch nicht gewillt bist, mit etwas mehr Arbeit zu kompensieren.



anna100
Beiträge: 30

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von anna100 »

Tja, ist wohl so. Aber hätte ja sein können daß ich das naheliegendste übersehen habe.
Danke einstweilen.



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Aus Mono Stereo erzeugen

Beitrag von AndyZZ »

Haste nicht so einen kleinen MP3 Player der auch aufnehmen kann? Die Dinger von iRiver haben sowas vielfach. Kleines stereomic dran, oder Rüssels Ohrwurm (war doch Rüssel?) und zack erledigt. Die Atmo brauch wohl nicht so perfekt zu sein, denke ich.
Gruß

Andy



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27