Einsteigerfragen Forum



Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
JanT
Beiträge: 7

Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von JanT »

Hallo,

ich habe vor, wie jedes Jahr, bei unserem Punk- Rock- Metal-Musikfestival Mitte / Ende Juli zu filmen. Letztes Jahr hatte ich zu diesem Zweck ein Podest (1m x 1m x 80cm Höhe Bühnenelement) an den Rand vom Publikum gestellt, was auch teilweise sehr gut geklappt hat.

Leider hatte ich bei manchen Bands das Problem, dass die Bass-Schallwellen das ganze Podest, und mit ihm mein Stativ+Cam, zum Vibrieren / Schwingen brachte.

Meine Frage: Gibt es Möglichkeiten das zu Unterbinden bzw. das Stativ vom Podest zu entkoppeln? Oder die Schwingungen im Podest ganz zu verhindern?

Meine Idee war, das Podest zu beschweren oder tiefer im Boden zu verankern. Vielleicht hilft auch Styropor oder Schaumstoff unter den Podestbeinen?

Grüße,
JanT



minidv
Beiträge: 61

Re: Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von minidv »

Möglichst weitwinklig filmen und einen Sack ans Stativ hängen kann schon Wunder bewirken.
Vielleicht auch ein stabileres Stativ leihen, falls nicht vorhanden.
Grüße vom Niederrhein,

Alex



robl21f
Beiträge: 91

Re: Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von robl21f »

hallo

die wunder wirken aber nur wenn die vibrationen nicht über den boden sondern über die luft transportiert werden ....

wir behelfen uns in solchen situationen ( vibrationen via boden ) mit kartons, die mit luftpolsterfolien gefüllt sind, dahinein stellen wir dann die stativbeine... das stativ kann u.u. bei der führung dadurch zwar leicht schwanken, was uns bei konzertaufnahmen aber nie gestört hat ... ist auch bischen gefühls- und übungssache - aber die permanenten und regelmässigen schockerschütterungen waren wir los

gruss rob



megalutzi
Beiträge: 311

Re: Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von megalutzi »

Hallo,

ich stelle auch immer Schaumstoff unter die Stativbeine. ca 5 cm dick. Funktioniert ganz gut.
Teilweise hat es auch schon mit ein paar Lagen Molton geklappt.

Gruß
Lutz



Markus
Beiträge: 15534

Re: Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von Markus »

JanT hat geschrieben:Leider hatte ich bei manchen Bands das Problem, dass die Bass-Schallwellen das ganze Podest, und mit ihm mein Stativ+Cam, zum Vibrieren / Schwingen brachte.
Ist es möglich, dass Podest, Stativ und "Cam" sehr leicht waren? Gegen (Luft-)Schwingungen hilft nämlich Masse(-nträgheit), d.h. mit einem größeren und vor allem schwereren Podest mit entsprechendem Stativ- und Kameraaufbau wäre das Thema erledigt.

Sandsäcke kann man nicht beliebig zum Beschweren einsetzen, da die Podeste keine beliebige Zuladung haben. Gleiches gilt für kleine (!) Stative.
Herzliche Grüße
Markus



JanT
Beiträge: 7

Re: Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von JanT »

Danke schonmal für die Antworten.

Also weder Bühnenelement noch Stativ waren / sind sehr leicht.
Ein Bühnenteil ist schon ohne Beine alleine kaum zu heben - die sind wirklich sehr schwer (tippe mal auf ~80kg). Und das Stativ ist ein Velbon DV-7000. Die Konstruktion an sich war schon relativ stabil - auch wenn sie nicht zusätzlich beschwert war.
Die Grundplatte des Podests fing, wie gesagt, manchmal im Rhythmus des Basses an zu vibrieren. Ob das jetzt über Luft oder Boden geschah, kann ich leider nicht sagen.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von Markus »

Okay, dann beschreibe doch mal Deinen letzten Standort, wo es zu den Vibrationen kam. Standest Du vielleicht direkt vor der Bühne, mit einem Subwoofer direkt vor/unter Deinem Podest? War die Veranstaltung in einer Halle und der Boden war relativ "weich"?
JanT hat geschrieben:Und das Stativ ist ein Velbon DV-7000.
Ähm, das ist leicht. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



r.p.television
Beiträge: 3546

Re: Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von r.p.television »

Deine Definition von schwer ist sehr eindimensional.
Ein Bühnenelement von 1x1 Meter ohne Beine soll 80 Kilo wiegen? Normalerweise wiegt eine 1x1m Platte ca 20 Kilo.
Und das Velbon wiegt allerhöchstes 3 Kilo.
Bei Konzerten werden deswegen oft extrem schwere Pedestals oder Rollwägen benutzt in Kombination mit schweren Schulterkameras.
Da wiegt die Kamera mit aufgesetztem Monitor und allem Klimbim genausoviel wie die Bodenplatte des Podests.

Leih Dir für das Konzert zumindest ein taugliches (bzw. schweres Stativ) aus, dessen Federbalance sich auf Deine Kamera abstimmen lässt.
Unter das Stativ einen dicken Teppich legen. So mach ich es immer.



JanT
Beiträge: 7

Re: Konzert: Filmpodest von Schwingungen entkoppeln?

Beitrag von JanT »

Also das Bühnenelement wiegt definitiv mehr als 20kg. Wir mussten sie zu zweit tragen und da waren noch keine Beine drann. Ob es jetzt natürlich 60kg oder 80kg wiegt, kann ich so nur schwer sagen. Aber keine 20kg.

Das das Velbon-7000 natürlich leicht im Gegensatz zu Profi-Stativen ist, die wesentlich schwerere Cams halten müssen, ist mir bewusst. Aber es ist eben auch nicht gerade ein billiges Klappergestell und hat eine gute Stabilität.

Das Festival ist Open Air. Der Untergrund ist Rasen.
Ich stehe rechts neben dem FOH (Front of House?), also neben dem Mischer. Sollten so 8-10m bis zu den Boxen sein, eher mehr.

Das mit dem Teppich werde ich auf jeden Fall machen, klingt sinnvoll. Zum Thema schweres Stativ: wäre es auch möglich, das ganze mit kleinen Sandsäcken (gibts doch auch zum Aufhängen, wie diese Magnesiumbeutel beim Klettern) zu beschweren - oder ist davon eher abzuraten? Sonst halte ich mal nach einem schwereren Stativ Ausschau.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25