Schau Dir auf der BeachTek-Seite mal die Bilder an. Da sind auch Camcorder vom Typ VX2000 mit angeschraubtem XLR-Adapter abgebildet. Der Adapter sitzt demnach genau passend unter der Standfläche des Camcorders.blubber hat geschrieben:- Zudem wisst ihr zufällig ob das Gewinde der Schraube genauso angebracht ist das auch der Adapter genau unter den Camcorder kommt?
Falls der XLR-Adapter keine Stereo/Mono-Umschaltung besitzt, erkennt womöglich Dein Camcorder, dass nur ein Monosignal zugespielt wird, und nimmt den Ton dann auf beide Stereokanäle auf. Falls dem nicht so ist, kannst Du die aufgenommene Tonspur auch im Videoschnittprogramm noch auf den anderen Stereokanal kopieren.blubber hat geschrieben:- zudem sind dort 2 XLR Buchsen für Stereo. Ich will aber nur ein Mirko benutzen. Krieg ich damit trotzdem mein Stereo?
Für die Canon XM2 gibt es den XLR-Adapter MA-300, der auf den Blitzschuh aufgesteckt wird. Dieser Adapter passt aber nur an jenen Canon-Camcorder und bietet weder Phantomspeisung noch eine Möglichkeit, das Signal noch vor dem Camcorder zu pegeln.blubber hat geschrieben:Auch wenn ich mich jetzt beim Bild vertan habe, aber so einen Aufsatz hatte ein Kollege auch mal für die VX2100, da ich gefragt hatte was für ne Cam er da hat und es vor meinen Augen hatte. Jediglich hatte er diesen Adapter im Blitzschuh...
Also wenn Du so viel mit der Kamera machst, und moch dazu aus freier Hand, dann gibt's nur eins: Deine VX 2100 verkaufen und eine PD 150 oder PD 170 kaufen.blubber hat geschrieben:Also das ich sehr mobil und beweglich bleiben muss, sprich ich habe die Kamera auch mal 8h am Stück frei in der Hand beim Bücken, Stehen, Springen, Hocken usw. , würden sich eher die XLR Adapter von BEACHTEK anbieten.
Bei der PD 150/170 per -20dB Schalter, bei dem Vorverstärker von Hitec Premobile 2 definitiv mit den beiden Gain-Reglern. Da kannst Du extrem hohe Pegel ganz lässig runterregeln, sodaß Dein Line-Eingang am Camcorder auf keinen Fall übersteuert. Zu allem Überfluß ist auch noch ein zuschaltbarer Limiter drin, mit dem Du nochmals auf Nummer sicher gehen kannst.Was ich mich aber gerade frage:
Kann ich eine Lautsstärke von 90 dB runterregeln, ohne das es kratzt. z.B. bei Musik
Hm also ich letztes mal ein Mono Mikrofon angeschlossen hatte, hat die VX2100 auch nur Mono auf Kassette gespielt. Klar kann ich die Spur dann noch auf den 2ten Kanal legen, aber das hört sich doch ganz anders an. Gerade vorallem bei Musik oder nicht? Also ich war dabei letztes Mal sehr erschrocken als ich den Monosound gehört habe.Markus hat geschrieben:Falls der XLR-Adapter keine Stereo/Mono-Umschaltung besitzt, erkennt womöglich Dein Camcorder, dass nur ein Monosignal zugespielt wird, und nimmt den Ton dann auf beide Stereokanäle auf. Falls dem nicht so ist, kannst Du die aufgenommene Tonspur auch im Videoschnittprogramm noch auf den anderen Stereokanal kopieren.blubber hat geschrieben:- zudem sind dort 2 XLR Buchsen für Stereo. Ich will aber nur ein Mirko benutzen. Krieg ich damit trotzdem mein Stereo?
Alles Zubehör der VX2100 paßt an der SONY PD150 und PD170. Es sind außer dem Tonteil die identischen Kameras + die Möglichkeit im DVCAM-Format aufzunehmen.VoM hat geschrieben: sie genau das ist was ich an Kamera brauche. Zudem habe ich sehr viel Zubehör schon dafür.
Was hast Du erwartet? Um Stereoaufnahmen zu machen, braucht man entweder ein Stereomikrofon (sog. XY-Stereo) oder zwei geeignete Mono-Mikrofone (z.B. AB-Stereo).VoM hat geschrieben:Hm also ich letztes mal ein Mono Mikrofon angeschlossen hatte, hat die VX2100 auch nur Mono auf Kassette gespielt.
Ich gehe davon aus, dass das Mikrofon selbst den Schalldruck nicht aushält und deswegen übersteuert. 90-100 db halten die meisten Kondensatormikros aus, aber bei 120 db ist oft Schluss. Du hast die 90-100 db vermutlich nicht gemessen, sondern geschätzt.blubber hat geschrieben: - ich finde nirgends in der Beschreibung ob diese Regler auch die Leistung von 90db z.B. runterregeln können, ohne das es Kratz. z.B. bei Musik


