Hallo Tobias,
Das Problem bei diesen Filtern ist nur, dass sie nur für ganz bestimmte Inhalte wirken können ... wenn eines tages kein MPEG2 Signal mehr kommt sondern ein MPEG4 Signal, das einem ganz anderen Processing unterlag, sieht das alles schon wieder ganz anders aus.
Einwenig erinnert mich das an die 100Hz Tools, die jeden horizontalen Scroll auf den Fernsehern unleserlich gemacht haben und die Broadcaster wirklich ihre Probleme damit hatten nur weil ein windiger Entwicklungsingenieur meinte, sein Bild verbessern zu können .... davon gibt es eine ganze Reihe an beispielen ...
Nein, Bilder muss man an der Quelle verbessern und nicht an den Symptomen rumdocktern.
Wäre die Frage, sollte man jetzt eine 1080-Kamera kaufen
klar .... in ein paar Monaten brauchst Du ohnehin wieder eine Neue.
Die Innovationszyklen sind mittlerweile von 3 Jahren auf unter ein Jahr gerutscht ....
Bezüglich 25P usw.: Der für Deutschland zuständige BR-Mann hat doch 25p "verordnet".
Ich weiss zwar nicht, wofür BR steht, aber die EBU hat ihren Broadcastern empfohlen, 720p50 einzuführen und das ZDF wird der Empfehlung folgen ... die ARD hat durchblicken lassen, dass sie sich solchen Empfehlungen nicht entziehen wird.
Also von 720p25 war da nicht die Rede und von 1080 auch nur in der Form p50, aber erst, wenn die Infrastruktur es zulässt, also wahrscheinlich doch eher in einer 10-Jahres Frist.
Wären wir also bei der Frage:
(und wenn ja, welche)?
Meine Empfehlung: Lass die Finger von 1080 solange es noch kein echtes 1080 gibt . Kauf Dir eine Kamera die ein natives 720p50 macht. Dafür gibt es auch sehr viele Gründe aus der Sicht der sichtbaren Auflösung.
Zwei große Testserien der BBC und der EBU haben da interessante Erkenntnisse ans Tageslicht gefördert.
Wenn es solides 1080 gibt, kannst Du immer noch wechseln ... wann das soweit ist ? Who knows ?