Rein äußerlich könntest Du natürlich nach einem Firewire-Anschluss (= i.Link = DV = IEEE 1394) schauen. Im Gerätemanager sollte der dann auch aufgeführt sein (IEEE 1394 Bus-Hostcontroller). Falls äußerlich einer da ist, aber das Betriebssystem nichts erkennt, könnte die Schnittstelle im Bios deaktiviert sein.McKing hat geschrieben:1. [...] wie kann ich schauen ob mein pc eine schnittstelle dafür hat? ich hab ihn mir selbst zusammengestellt, deshalb wird ers wohl nicht haben oder? bräuchte ich dann adapter?
Das MKE-300 hat einen 3,5 mm Klinkenstecker. Wenn Dein neuer Camcorder eine passende Buchse dafür hat, dann kannst Du es direkt anschließen.McKing hat geschrieben:2. [...] heisst das, dass ich z.b. Sennheiser-MKE-300- einfach so anschließen kann?
Nein, nicht zwingend. Die Art der Daten, die gespeichert werden, ist unabhängig vom verwendeten Band, und viele HDV-Filmer greifen zu den günstigeren DV-Tapes. HDV-Bänder sollen eine geringere Drop-Out-Rate haben.McKing hat geschrieben:3. habe ich irgenteinen qualitätsverlust wenn ich in HDV aufnehme, aber auf eine miniDV kassette aufnehme?
Die Garantie ist bei einem Onlineshop die gleiche wie beim Händler vor Ort, sofern es sich um einen Camcorder für den hiesigen Markt handelt. Im Falle der HC7 erkennt man das an dem E am Ende der vollständigen Modellbezeichnung: HDR-HC7E.McKing hat geschrieben:5. was habe ich alles für nachteile, wenn ich in einem onlineshop kaufe?
jo stimmt. dann nehm ich doch die HC9, die ist sowieso in schwarz viel stylischer ;)Anonymous hat geschrieben:Die HC 9 ist doch inzwischen für den gleichen Preis wie die HC 7 zu bekommen - warum willst Du das "ältere" Modell? Die Veränderungen sind zwar marginal, aber Du hättest das aktuellere Gerät.
Als Akku empfehle ich Dir den NP FH 100 - der reicht für über 400 Minuten Filmen mit offenem Monitor (also über 5 Std. - Fotopreissturz ca. 100 €)
das heisst, ich kann das gerät auch super zu sony schicken, wenn ich die registrieungsnummer bekomme?Meine Sony ist eine HC7E, eine für den europäischen Markt. Da keine Registrierungsnummer für Sony.de beilag, schloss ich daraus, dass es auch kein Gerät speziell für den deutschen Markt ist. Hab bei Sony angerufen und die hatten damit überhaupt kein Problem. Haben mir dann die Registrierungsnummer per E-Mail zugesandt. Ob es jetzt länger dauern würde, wenn ich sie zur Reparatur einschicke, weiss ich nicht.
Als Objektivschutz während dem Filmen hat sich der UV-Filter bewährt. Sollte es dann mal zu Kratzern kommen, lässt sich der UV-Filter sehr viel preisgünstiger ersetzen als eine ganze Camcorderoptik. Beim Kauf eines UV-Filters beachte man auch Wolfgangs Hinweis und nehme nicht das billigste vom billigen. ;-)McKingx hat geschrieben:...brauch man eigentlich schutzfolien für die linse vorne?
Das steht sehr ausführlich in der Bedienungsanleitung beschrieben, die u.a. hier heruntergeladen werden kann.McKingx hat geschrieben:was sind wichtige grundregeln für den umgang mit der camcorder (aufbewahrung etc.)
Hier findest du alle Infos dazu:McKingx hat geschrieben:...habe kein firewire anschluss...oder doch?...wie...daten auf den pc...transferieren?...