Beim Fliegen, oder beim Mitfliegen!?!Ein gast hat geschrieben:beim fliegen darf man ja prinzipiell keine funkgeräte mitnehmen...?!
Wenn man am Rand eines Flughafens startende oder landende Düsenmaschinen aufnimmt, ist man teilweise so nah dran, dass es schon ganz schön laut werden kann. Die Funkgespräche zwischen Pilot und Tower, die in diesem Moment aus dem Lautsprecher des Scanners zu hören wären (und die Aljoscha aufnehmen will), werden da einfach übertönt.C.I.W hat geschrieben:Ich verstehe dein Problem nicht. Wenn du von außen filmst und den Funk aufnimmst, wieso sollte es dann durch den Lärm von außen gestört werden?
Flugfunk ist freilich nicht verboten, nur das unbefugte Mithören desselben ist es ;-) Da macht das deutsche Telekommunikationsgesetz leider keine Ausnahme.Anonymous hat geschrieben:flugfunk ist meines wissens (;P) nicht verboten...
Aljoscha.Niko hat geschrieben:Der Flugfunk muss ja praktisch >live< nachvertont werden, damit alles zusammen passt.
In dem Moment, in dem das Flugzeug "landet" wird der Tower den Piloten der landenden Maschine nicht mehr anfunken, es sei denn er wird dazu aufgefordert, durchzustarten. Fazit: Vom Endteil des Anfluges bis hin zum Aufsetzen wirst Du keinen Mucks mehr aus dem Cockpit hören.Bernd E. hat geschrieben:Wenn man am Rand eines Flughafens startende oder landende Düsenmaschinen aufnimmt, ist man teilweise so nah dran, dass es schon ganz schön laut werden kann. Die Funkgespräche zwischen Pilot und Tower, die in diesem Moment aus dem Lautsprecher des Scanners zu hören wären (und die Aljoscha aufnehmen will), werden da einfach übertönt.
Ja, das stimmt natürlich. Bernd E. hatte es mit seinem vorletzten Beitrag erfasst.jansi hat geschrieben:In dem Moment, in dem das Flugzeug "landet" wird der Tower den Piloten der landenden Maschine nicht mehr anfunken, es sei denn er wird dazu aufgefordert, durchzustarten. Fazit: Vom Endteil des Anfluges bis hin zum Aufsetzen wirst Du keinen Mucks mehr aus dem Cockpit hören.
Deswegen muss es vielleicht nicht "live" sein.
So einfach ist es nicht ... wo das unbefugte Mithören nicht gesondert unter Strafe gestellt wird, greift noch immer in D der Schutz des nichtöffentlich gesprochenen Wortes = Straftatbestand. Eines besonderen Schutzes der Unterhaltung (Scrambling) bedarf es dazu nicht; Voraussetzung ist lediglich der Einsatz technischer Mittel (=Scanner) zum Abhören / Aufzeichnen.Aljoscha.Niko hat geschrieben: Ach, P.S.: Flugfunk mitzuhören handelt einem höchstens den Entzug des Funkgerät ein. Beim Funkverkehr zu stören, bzw mitzureden, kann einem sogar eine Freiheitsstrafe einbringen. Und Funkverkehr, z.B. der Polizei mitzusprechen, oder gar mitzuhören geht ganz schnell zu ner Freiheitsstrafe und einer nicht zu unterschätzenden Geldbuße. ;)
Nur weil ein einzelner Jurist hier schreibt, sicher noch nicht ;-) Da aber keiner von uns im rechtsfreien Raum dreht, kann es nicht schaden, auch diesen Aspekt des Filmens im Hinterkopf zu haben.Anonymous hat geschrieben:...ist das hier ein Juristen-Forum?
So hat es mir zumindest mein Onkel als Polizist erklärt. ;) Wenn der Flugfunk tatsächlich einem totalen Verbot erläge, hätte man bereits alle Frequenzen sperren lassen. Denn man braucht sich nur mit dem Auto in die Nähe des Flughafens zu stellen und im Autoradio die richtige Frequenz finden, und schon hört man alles klar und deutlich... (Wäre überhaupt die Idee!) ;) Die Frequenzen des Flugfunks basieren auf ganz simplen AM Frequenzen im Bereich von 108.xx bis 134.xx, die kann man mit jedem Radio und in entsprechend geringer Entfernung eintunen. Der Polizeifunk allerdings ist mit einem saftigen Schutz versehen, den muss man erstmal versuchen zu umgehen und wenn der Flugfunk tatsächlich total verboten wäre, hätte man auch bei jenem bereits einen Schutz gelegt.Aljoscha.Niko hat geschrieben: Ach, P.S.: Flugfunk mitzuhören handelt einem höchstens den Entzug des Funkgerät ein. Beim Funkverkehr zu stören, bzw mitzureden, kann einem sogar eine Freiheitsstrafe einbringen. Und Funkverkehr, z.B. der Polizei mitzusprechen, oder gar mitzuhören geht ganz schnell zu ner Freiheitsstrafe und einer nicht zu unterschätzenden Geldbuße. ;)
Auch vom Autoradio will der Funk erst einmal aufgenommen sein ... ;-)Als erstes werde ich aber versuchen ganz einfach im Autoradio den Flugfunk zu treffen - da ist's schön ruhig und man kann die Lautsärke individuell anpassen.
Flugfunk nutzt den Frequenzbereich von 117,975 bis 137 MHz. Den kriegst Du mit einem "normalen" Autoradio nicht rein.Aljoscha.Niko hat geschrieben:Wenn der Flugfunk tatsächlich einem totalen Verbot erläge, hätte man bereits alle Frequenzen sperren lassen. Denn man braucht sich nur mit dem Auto in die Nähe des Flughafens zu stellen und im Autoradio die richtige Frequenz finden, und schon hört man alles klar und deutlich...
Nein, ist er noch nicht. In der Planung ist die Einführung von Digitalfunk (der wird allerdings geschützt sein). Der analoge Funkverkehr kann mit einem Scanner empfangen werden.Aljoscha.Niko hat geschrieben: Der Polizeifunk allerdings ist mit einem saftigen Schutz versehen, den muss man erstmal versuchen zu umgehen
Das Gesetz sieht hier keineswegs vor, daß nur die besonders geschützte Nachricht nichtöffentlich sei. Das kann vom Schutzzweck des Gesetzes auch gar nicht anders sein.Telekommunikationsgesetz hat geschrieben:§95
Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer entgegen § 86 Satz 1 oder 2 eine Nachricht abhört oder den Inhalt einer Nachricht oder die Tatsache ihres Empfangs einem anderen mitteilt.
Auch ein Trugschluß. Es ist nicht alles "frei", was nicht technisch besonders geschützt ist. Beispielsweise ist es gesetzlich verboten und als Straftatbestand definiert, eine Unterhaltung (auch eine, an der man mit beteiligt ist) aufzuzeichnen (es sei denn natürlich, alle (!) Beteiligten sind einverstanden).Aljoscha.Niko hat geschrieben: und wenn der Flugfunk tatsächlich total verboten wäre, hätte man auch bei jenem bereits einen Schutz gelegt.
NUR die ATC verwendet diese Frequenzen! Ich meinte jedoch alle Frequenzen, die im Flugverkehr verwendet werden (sorry, falls ich das nicht dazu geschrieben hatte...).Andreas_Kiel hat geschrieben:Flugfunk nutzt den Frequenzbereich von 117,975 bis 137 MHz...
So geht es natürlich auch. ;) So, und nun möchte ich, dass die Diskussion gesetzlicher Dinge beendet ist, hier gehts schließlich um Mikrofone und Tipps zur Audiobearbeitung & Erstellung. ;DAndreas_Kiel hat geschrieben: Warum machst Du Dir nicht Deinen eigenen Funkverkehr? Mit einem Mikro, Audacity oder sonst einem Audio-Tool sollte das doch kein Problem sein.
Entschuldigung, daß hier auch andere als rein technische Dinge zur Sprache kommen. Irrtümlich nahm ich an, daß Dich auch die rechtliche Seite Deiner Aktion interessiert. Ich sehe ein, das ist nicht der Fall.Aljoscha.Niko hat geschrieben:nun möchte ich, dass die Diskussion gesetzlicher Dinge beendet ist
Falsch. So meinte ich das nicht. Ich bin mir dessen bewusst, was mir alles passieren kann, da bereits ziemlich viele Spotter (so nennt man die Leute, die Flugzeuge fotografieren und filmen...) erwischt wurden, denen letztendlich hier am Flughafen nichts passiert ist, weil hier jeder Jeden kennt, da ich ebenfalls einige am Flughafen kenne, die wiederrum die kleinen "Spotting-Clubs" kennen und sagen, dass wir das ruhig dürfen. Und dies nehme ich als Erlaubnis an, vielleicht seht Ihr das auch anders, aber da ich viele am Airport hier kenne und das alles sozusagen "Bekannte" sind, habe ich damit keine Probleme. Anders wäre es, wenn ich nun nach Frankfurt fahren würde und mich da erwischen ließe.Andreas_Kiel hat geschrieben:...Irrtümlich nahm ich an, daß Dich auch die rechtliche Seite Deiner Aktion interessiert. Ich sehe ein, das ist nicht der Fall.
sorry was ist das für ein pilot, wäre sich ein bissl besser auskennt weiß, dass sich der Hebel sowieso automatisch bewegtm der Pilot lässt die Hand nur drauf um eventuell einen Start-ASbruch zu machen oder beim Landen durchzustartenjansi hat geschrieben:Mir hat auch mal ein Pilot erzählt, dass sich der Leistungshebel plötzlich nach vorne schob... Grund war sein angeschaltetes Handy.
Hallo, Name des Piloten poste ich hier natürlich nicht, es ist aber ein Lufthansa Pilot der die BAe 146(oder so)fliegt.Anonymous hat geschrieben:sorry was ist das für ein pilot, wäre sich ein bissl besser auskennt weiß, dass sich der Hebel sowieso automatisch bewegtm der Pilot lässt die Hand nur drauf um eventuell einen Start-ASbruch zu machen oder beim Landen durchzustartenjansi hat geschrieben:Mir hat auch mal ein Pilot erzählt, dass sich der Leistungshebel plötzlich nach vorne schob... Grund war sein angeschaltetes Handy.
...klingt komisch wär ein bissl goggelt oder surft der wird wissen warum...
sorry auf die eigentliche Frage kann ich nicht viel beitrage sorry
Wenn Du schon so pingelig bist, dann zähle wenigstens alles auf.Mal wieder ein Gast hat geschrieben:der Pilot lässt die Hand nur drauf um eventuell einen Start-ASbruch zu machen oder beim Landen durchzustarten