Wir sagen das nicht, sondern schreiben es. - Aber nur, um Dich eingangs etwas zu ärgern, denn erforderlich oder sinnvoll wäre das erneute Einspielen und Schneiden absolut nicht. ;-)DoBBy hat geschrieben:Sagt jetzt aber BITTE bloß NICHT...
Na Gott sei dank^^ :-)Markus hat geschrieben: erforderlich oder sinnvoll wäre das erneute Einspielen und Schneiden absolut nicht. ;-)
Hmm das weiß ich leider nicht, das habe ich noch nie gefragt, aber, da man(n) ja immer vom Schlimmsten Fall ausgeht, sagen wir einfach mal, Nein, sie hat das nicht^^ Das mit dem PC wäre eigentlich schon OK, aber da sie eh nicht so der PC-Freak ist, schätze ich mal, dass sie es über den Fernseher anschauen möchte.Markus hat geschrieben: Eventuell hat sie ja auch einen Multinorm-DVD-Player und -Fernseher?! Damit könnte sie ebenfalls PAL-DVDs ansehen.
Und wie kann ich den ganzen Film in NTSC umwandeln? Also primär, das ist ja klar, muss ich den Film erst aus MAGIX exportieren, weil mit MAGIX kann ich das garantiert nicht umwandeln. Aber schon hier ergeben sich wieder neue Fragen und zwar: In welches Format soll ich das aus MAGIX exportieren, damit ich es nachher möglichst verlustfrei in EncoreDVD brennen kann? Zur Auswahl hätte ich: AVI, DV-AVI, MPEG-Video und neben 1000 anderen für mich gerade unwichtigen Formaten die Option:Markus hat geschrieben: Alternativ kannst Du den geschnittenen und als DV-AVI gespeicherten Videofilm in NTSC umwandeln und dann eine neue DVD im NTSC-Format erstellen.
Nachfragen?!DoBBy hat geschrieben:Hmm das weiß ich leider nicht...
Konkret beschreiben für die von Dir genannte Software kann ich das nicht, aber vielleicht könntest Du probieren, den Film entweder direkt aus der Timeline als neues DV-AVI oder auch MPEG2 in NTSC zu exportieren oder ein PAL-DV-AVI in ein NTSC-DV-Projekt zu importieren und dann passend zu exportieren. Ob es ruckelt oder nicht, kannst Du u.U. am eigenen Fernseher prüfen. Viele PAL-Videogeräte können inzwischen NTSC wiedergeben - umgekehrt aber leider nicht, sonst wäre es auch zu einfach.DoBBy hat geschrieben:Und wie kann ich den ganzen Film in NTSC umwandeln?
Hmm, ja das passt, denn sowohl MAGIX als auch Premiere nehmen bei der Aufnahme immer im "unteres Halbbild zuerst"-Modus auf. Komisch war nur, als ich anfangs einen meiner Ersten selbst geschnitten Filme auf DVD brannte und auf dem Fernseher anschaute, dann flimmerte der ganze Film, besonders bei Kameraschwenks war das wirklich kopfweherregend. Eine Nachfrage bei MAGIX brachte, dass ich es umstellen sollte auf Top-Field-First?! Hast du da eine Erklärung für? Würde mich nämlich auch mal interessieren, aber ansonsten danke für den Link und die Tipps!^^Markus hat geschrieben:Nachfragen?!DoBBy hat geschrieben:Hmm das weiß ich leider nicht...
Konkret beschreiben für die von Dir genannte Software kann ich das nicht, aber vielleicht könntest Du probieren, den Film entweder direkt aus der Timeline als neues DV-AVI oder auch MPEG2 in NTSC zu exportieren oder ein PAL-DV-AVI in ein NTSC-DV-Projekt zu importieren und dann passend zu exportieren. Ob es ruckelt oder nicht, kannst Du u.U. am eigenen Fernseher prüfen. Viele PAL-Videogeräte können inzwischen NTSC wiedergeben - umgekehrt aber leider nicht, sonst wäre es auch zu einfach.DoBBy hat geschrieben:Und wie kann ich den ganzen Film in NTSC umwandeln?
Von unkomprimierten AVIs nimm Abstand. Bei DV-AVI als Ausgangsmaterial macht das auch gar keinen Sinn und vergrößert nur die Datenmenge, ohne einen sichtbaren Vorteil mitzubringen.
DV ist normalerweise unteres Halbbild zuerst.
Manche Systeme haben individuelle Eigenheiten. Meine Videoschnittkarte macht aus DV auch immer top field first, wobei eine manuelle Veränderung dieser Voreinstellung auch keinen Unterschied zutage fördert.DoBBy hat geschrieben:Eine Nachfrage bei MAGIX brachte, dass ich es umstellen sollte auf Top-Field-First?! Hast du da eine Erklärung für?
Wenn sie als Deutsche in Florida lebt, dürfte es doch öfter vorkommen, daß sie Videos aus der Heimat bekommt bzw. sich beschafft. Dann läge es in ihrem eigenen Interesse, sich technisch hierfür auszurüsten. Das würde Dir eine Menge Umstände ersparen (PAL-NTSC-Wandlung per Software ist ja immer ein zeitraubender Prozeß, und das doppelte Authoring macht auch keinen Spaß).soll der Film auch zu einer guten Freundin nach Florida reißen (die Deutsche ist aber dort lebt).
Hmm also sie ist schon sehr früh dorthin gezogen, da konnte sie noch nicht schreiben und lesen deshalb versteht sie auch nur bedingt Deutsch und lesen und schreiben kann sie auf Deutsch überhaupt nicht. Deshalb wird es eher nicht so sein, dass sie sich Filme aus Deutschland zukommen lassen wird. Aber vielen Dank für den Tipp. Ich bin jetzt nur gerade am rätseln welche Option ich nehmen soll... Wahrscheinlich rendere ich es halt nochmal neu, das ist zwar sehr aufwendig, aber für sie wahrscheinlich die einfachste Lösung, denke ich...beiti hat geschrieben:Wenn sie als Deutsche in Florida lebt
Zunächst müßte der DVD-Player sie abspielen können. Die meisten Markenplayer in den USA können aber gar kein PAL, und dann kommt nur eine Fehlermeldung.DoBBy hat geschrieben:Mal ne ganz andere Frage: Was würde eigentlich passieren, wenn sie die DVD (PAL) mit ihrem NTSC Fernsehgerät abspielen würde? Also erkennen würde sie ja garantiert etwas, oder? Nicht dass wir jetzt hier so ein Heckmeck machen und am Ende geht es nur um "etwas" bessere Darstellung oder so...

