Nachdem ich mich nach intensiver Recherche und praktischen Funktionalitätstest für die NV-GS-80 entschieden habe, bin ich nun nach den ersten Aufnahme ziemlich enttäuscht.
Aber fangen wir mal positiv an:
Im Vergleich zur vorab favorisierten Canon MD150 liegt die Pana deutlich besser in der Hand und die Finger können relaxter den Zoom bedienen. Auch die Menübedienung mit dem Joystick über den Daumen der rechten Hand ist ggü. dem Joystick am Display der Canon praxisgerechter. Als Nachteil in der Bedienung empfand ich lediglich die Tatsache, dass die Objektivabdeckung an einem Band baumelt, anstatt wie bei der Canon integriert zu sein. Zur Beleuchtung hat die Canon hat zwar eine eingebaute LED, ich denke aber, dass ich mit der Möglichkeit, eine separate Leuchte auf die Pana aufsetzen zu können, besser fahre.
Positiv bei der Pana ist auch das separate Aufladegerät-
Einer meiner Hauptgründe, meine 6 Jahre alte Canon Video 8 aufzugeben war, dass die Pana in echtem 16:9 aufnehmen kann, also nicht einfach schwarze Balken über ein 4:3 Bild blendet. Nach den ersten Aufnahmen muss ich allerdings sagen, dass ich schwer enttäuscht bin. Eine Aufnahme ohne Bildstabilisator und ohne Stativ ist auch ohne zoomen kaum unverwackelt möglich. Der Bildstabi arbeitet zwar wesentlich besser als bei der Canon MD 150, dies geht allerdings gefühlt extrem zu Lasten der Auflösung, welche für mich aber ein Hauptkaufargument war. Konkret fiel mir nach den ersten Aufnahmen folgendes extrem negativ auf:
- Klötzchenbildung an Kanten, z.B. Türzargen, Schränken
- Bei der Aufnahme eines Rasenstückes mit darauf liegendem schwarzen Hund sieht man bei Betrachtung am Fernseher, wie sich die Pixel fortwährend mal nach links und mal nach rechts verschieben. Das wird wohl der Stabi sein, nur nützt es ja nichts, wenn das Bild zwar nicht mehr hin und her wackelt, sich dafür dann aber die einzelnen Pixel verschieben... Haben dieses Problem alle modernen Digicams oder ist das preisklassenspezifisch. Meine doppelt so große Video8-Canon kennt solche Probleme nicht.
- Dunkle Flächen werden erst bei Nahaufnahme vernünftig aufgelöst, auf 10 Meter Entfernung (drinnen schon ab 1,50) kann ich bei meinem Hund (schwarzer Kopf, braune Augen) die Augen schon nicht mehr erkennen.
- Am schlimmsten ist es mit Hauttönen: Aus Armen werden bei bestem Wetter draussen schonmal schneeweisse Flächen, auf denen nicht mal die Rundungen zu erkennen sind, sieht fast zweidimensional aus. Die Haut sieht auch bei verschiedenen Menschen immer extrem bleich aus, da ist nichtmal ein Ansatz von rosa auch blautöne erscheinen manchmal eher gräulich. Ich habe meiner Kenntnis nach wirklich alle Einstellmöglichkeiten ausgetestet, die Helligkeit konnte ich in diversen Modi verändern, nur eine rötlichere Farbeinstellung konnte ich nicht finden. Bin inzwischen so frustriert, dass ich ernsthaft die Rückgabe erwäge und mir lieber neue Akkus für meine alter Video8 zulege. Ach so, gefilmt habe ich übrigens auf den schwarzen Panasonic Professional Tapes und als Übertragung zum DVD-Recorder ein 40€-Oehlbach-Firewirekabel benutzt, an diesen Komponenten wird es folglich nicht liegen. Kann mir jemand helfen, wie ich die Hauttöne statt weiss in Hautfarben hinbekomme??? (Sowohl Portraitmodus, als auch die Hautweichzeichnungsfunktion haben keinerlei Veränderungen bewirken können.). Oder kann eventuell der CCD kaputt sein? Grün und schwarz werden super dargestellt, orange sogar fast neonmäßig leuchtend!


