Fernsehen Forum



Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr



Anschluss eines Videorecorders, Fragen zu TV-Karten, DVB-T, einem PC fürs eigene Mediacenter, ...
Antworten
Blackeagle123
Beiträge: 4039

Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo,

ich habe hier ein Image für euch, das beschreiben soll, wie man aus YUV die RGB-Werte berechnen kann.



Bild



Es gibt aber auch s.g. YPbPr und YCbCr. Wie genau unterscheidet sich YUV von den beiden genannten?
Wie kann ich die Werte Pb und Pr, bzw. Cb und Cr verstehen? (Das ist denke ich notwendig, um die Berechnung in RGB zu verstehen) Und wieso besteht die Luminanz Y aus drei Werten?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Constantin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von Blackeagle123 »

Bild einer UV-Tabelle, mit Y-Wert von 0,5.

Hier ein Image, was eine UV-Tabelle zeigt und das Problem annähernd für YUV verständlich macht. Jedoch macht das für mich nur Sinn, wenn jeder Variablenwert (Y, U und V) aus genau einem Wert besteht.

Viele Grüße noch mal,
Constantin



Gast

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von Gast »

Ich kenne mich mit Farbmodellen nicht aus, aber die Formel sieht aus wie eine ganz normale Matrix-Multiplikation.
Wenn die Notation tatsächlich für eine Matrix-Multiplikation steht, dann bestehen Y',Pb und Pr nur jeweils aus genau einem Wert. Ist dein Problem vielleicht, dass du die Multiplikation nicht verstehst?
Ist hier erklärt:
http://mathworld.wolfram.com/MatrixMultiplication.html

Die Formel sagt nicht anderes als
Y'=0,299*R'+ 0,587*G'+0,114* B'
Pb=-0,168736* R' + (-0,331264)*G' +0,5*B'
Pr= 0,5*R'+ (-0,418688)*G' + (-0,081312)*B'



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

vielen Dank, die Matrix hab ich dann soweit verstanden.
Vielleicht kann an der Stelle jemand erklären, wiesofür Y genau gilt:

Y'=0,299*R'+ 0,587*G'+0,114* B'

Ist es richtig, dass man YUV einfach so verstehen kann, dass man eine Tabelle hat für U und V, die für jeden U- und V-Wert eine bestimmte Farbe festlegen, und Y nur noch die Helligkeit bestimmt? Wofür arbeitet man mit YUV und nicht immer mit RGB, bzw. für Fernsehen mit CMY (Cyan, Magenta, Yellow)?
Wieso gibt es so viele unterschiedliche Möglichkeiten, eine Farbe zu beschreiben? Es kommt ja noch HSL, HSB HSI, ... RGB, CMY, YUV, ...

Viele Grüße,
Constantin



Quadruplex

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von Quadruplex »

Blackeagle123 hat geschrieben:Hey,

vielen Dank, die Matrix hab ich dann soweit verstanden.
Vielleicht kann an der Stelle jemand erklären, wiesofür Y genau gilt:

Y'=0,299*R'+ 0,587*G'+0,114* B'
Das kommt alles vom Buntfernsehen :-)

Wenn Du RGB schwarzweißkompatibel und bandbreitensparend übertragend willst, mußt Du's umrechnen.

Deine Kamera macht intern RGB, der Bildschirm will RGB. Für die Übertragung/Speicherung wird aus RGB Y (also das Schwarzweißsignal) nach der obigen Formel errechnet. Die Prozentanteile haben sich durch praktische Forschungen (und die zugrundeliegende Physik) ergeben: Mach mal aus einem Foto mit allen Farbtönen ein Schwarzweißbild und dazu einen R-, G- und B-Auszug. Dann wirst Du feststellen, daß das Grünbild dem Schwarzweißbild am nächsten kommt. Die Prozente für die Farben entsprechen dem korrekten Anteil der jeweiligen Spektren an einem Schwarzweißbild.

Lektüre: "Alles über Fernsehen, Kabel, Satellit" vom immer noch unsäglichen Jean Pütz - leider vergriffen und nur gebraucht/in der Bücherei zu finden.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

die Frage war eigentlich, wieso der Fernseher nicht auch in RGB rechnen kann, sondern in YUV. Oder allgemein, wieso es so viele verschiedene Formate gibt. (oben erwähnt!)

Viele Grüße,
Constantin



hannes
Beiträge: 1174

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von hannes »

YCbCr Is Digital
MPEG compression, which is used in DVDs, digital TV and Video CDs, is coded in YCbCr, and digital camcorders (MiniDV, DV, Digital Betacam, etc.) output YCbCr over a digital link such as FireWire or SDI. The ITU-R BT.601 international standard for digital video defines both YCbCr and RGB color spaces. See YCbCr Sampling.

YPbPr Is Analog
YPbPr is the analog counterpart of YCbCr. It uses three cables for connection, whereas YCbCr uses only a single cable (see YPbPr). See YUV, YUV/RGB conversion formulas and ITU-R BT.601.
Glückauf aus Essen
hannes



Quadruplex

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von Quadruplex »

Blackeagle123 hat geschrieben:die Frage war eigentlich, wieso der Fernseher nicht auch in RGB rechnen kannoben erwähnt!)
Kann er doch - über Scart.
Blackeagle123 hat geschrieben:Oder allgemein, wieso es so viele verschiedene Formate gibt.
Weil RGB ein sperriges Format ist. YUV und seine Verwandten wurden entwickelt, um Farbbilder (also RGB-Informationen) platzsparend/schwarzweißkompatibel senden zu können (oben erwähnt).

Das ist die Kurzfassung. Die Lektüre des erwähnten Buches und weitere Netzrecherche kann ich Dir leider nicht ersparen - man kann zum Thema wirklich (siehe Schang Pütz) Bücher schreiben.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von Blackeagle123 »

Wow, danke :)

Hat mir gut weitergeholfen!

Könnt ihr mir nun noch erklären, wofür man die Formate HSL, HSB, HSI,... braucht?

Viele Grüße,
Constantin



TheBubble
Beiträge: 2051

Re: Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr

Beitrag von TheBubble »

Quadruplex hat geschrieben: Weil RGB ein sperriges Format ist. YUV und seine Verwandten wurden entwickelt, um Farbbilder (also RGB-Informationen) platzsparend/schwarzweißkompatibel senden zu können (oben erwähnt).
Ein Bild im YUV-Farbraum mit unabhänigen Farbkomponenten pro Pixel braucht erstmal nicht weniger Speicher, als ein Bild im RGB-Farbraum. Erst durch eine geringere Abtastung der Cr und Cb (bzw. U und V) Komponenten wird die Informationsmenge reduziert, die Bildqualität aber auch. Es fällt nur nicht so auf, als wenn man im RGB-Frabraum z.B. die R und B Komponenten mit einer geringeren Auflösung als die G Komponente speichern würde.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48