frank.wagner hat geschrieben:Welche Gründe sprechen für die Gitzo's - Ausser dass Sie jetzt teurer sind habe ich noch keinen direkten Vorteil von den Bildern her erkennen können
Was mich am meisten gestört hat, ist, daß alle Manfrottos, die ich ausprobiert habe (128, 700, 701, 501), am Ende eines Schwenks ganz leicht wieder zurückdrehen. Minimal, aber nicht zu übersehen. Stört vor allem bei langen Brennweiten, wie sie bei meinen Sachen häufig sind, extrem.
Dieser Effekt ist beim Gitzo 2380 kaum noch feststellbar und beim 2180 - warum auch immer - überhaupt nicht vorhanden. Das war in meinem Fall ausschlaggebend.
Angenehm ist außerdem beim 2180, daß man die Ausgleichsfeder in mehreren Stufen verstellen kann. Habe ich in der Form noch nie woanders gesehen.
Beim 501 ist die Feder im Fall meiner GS400 entweder eingeschaltet, und dann viel zu stark, oder eben ganz aus. Versuche ich, die Feder ein Stück weit mit der Friktion zu bändigen, dann ruckelt es beim Neigen.
Dazu kommt, daß Gitzo einfach eine Klasse solider baut. Man muß sowas wohl mal in der Hand gehabt haben. Dann braucht man eigentlich nix mehr zu erklären.
Hast Du einen ordentlichen Fotoladen in der Nähe? Ich habe bei Foto Gregor in Köln zweimal je 1 1/2 Stunden abwechselnd mit den verschiedenen Köpfen und meinem Camcorder herumprobiert, bis ich mich für den 2180 entschieden habe. Kann man vielleicht nur machen, wenn man in einem solchen Laden Stammkunde ist. Sonst kannst Du immer noch z.B. 501 und 2180 online bestellen, in Ruhe ausprobieren und einen der beiden zurückgeben.
Ralf