1440x1080 ist als HDV-Format schon von der Definition her 16:9 (es gibt kein 4:3-HDV). Das erklärt sich daraus, dass die Pixel nicht quadratisch, sondern breiter als hoch sind.Moray hat geschrieben:1440x1080 ist ein 4:3 zu format.
vielleicht hättest du dir einen fotoapparat und keinen camcorder kaufen sollen, denn fotos lassen sich beliebig in der größe verändern, bei videoMoray hat geschrieben:Bild in 4:3
sprich weis ich schon von vorneherein das ich auf 4:3 möchte, muss ich aber trotzdem 16:9 aufnehmen verliere schonmal oben und unten informationen, um das bild nacher noch auf 4:3 zu bringen muss ich wieder links und rechts beschneiden. gibts irgend ne möglichkeit einen hdv camcorder zur 4:3 aufnahme zu bewegen? oder wie seht ihr das? für mich ist 16:9 die verarsche des jahres. wenn ich ein 16:9 möchte, könnte ich ja immer noch einem 4:3 video die informationen oben und unten KLAUEN und dem user die informationen nehmen. hab mal from dusk till dawn geschaut den gibts auf 16:9 und 4:3 bei 16:9 fehlen oben teile der köpfe, links und rechts SIND NICHT MEHR INFORMATIONEN!
Genau das trifft eben NICHT zu! Dadurch das ich in 16:9 aufnehme erhöht sich der Weitwinkel bereich NICHT. Ich hab nicht links und rechts mehr informationen (welche mir einen vorteil vom 16:9 bringen würden) und die ich auch später um auf 4:3 zu kommen wieder abschneiden können.Antwort von Marc::
Bei den Consumer MiniDV Camcordern, wie z.B. der Panasonic GS 400, wird das Bild mit mehr Pixeln abgetasten (ca. 1100x576). Weshalb sich auch der Weitwinkelbereich beim Umschalten auf 16:9 deutlich vergrößert. Diese Bildinformation wird anschließend aber auf das normale 768x576 FormatFormat im Glossar erklärt herrunter gerechnet.
Dies muss gemacht werden, da es nur im HDV-Format einen 16:9 Standart gibt. Würde man im normalen DV-Standart alle PixelPixel im Glossar erklärt beibehalten, gäbe es kein kompatibles Schnittsystem, mit dem man arbeiten könnte, bzw. welches dieses FormatFormat im Glossar erklärt erkennt. MiniDV kennt nur 768x576.
Viele Grüße
Marc
Ein Anamorphot, der aus 4:3 durch Stauchung 16:9 macht, macht, um 90° gedreht, aus 16:9 wieder 4:3. Die Hardware existiert also. Bei der Bearbeitung kann man dann mit normalem HDV arbeiten, mit zur schöneren Ansicht gequetschter AR, die man ja nicht ausrendern muß.Marco hat geschrieben:Ich habe mich das Gleiche auch schon gefragt.
Vielleicht könnte ein Objektivvorsatz, der umgekehrt wie ein üblicher 16:9-Anamorphot arbeitet, eine Lösung (und eine Marktlücke ;-)) sein.
welcher codec macht denn 1440x1080 mit quadratischen pixelverhältnis?Marco hat geschrieben:Ein mögliches Wiedergabegerät ist der PC. Und mögliche Fileformate/Codecs dafür gibt es auch.
Es gibt viele mit frei einstellbaren Größen. Ich bin dafür, wenn jemand glaubt, sein Material müsse 4:3 sein, um ihm zu gefallen. Existieren eigentlich PC Displays mit dieser Auflösung in 4:3?Anonymous hat geschrieben:welcher codec macht denn 1440x1080 mit quadratischen pixelverhältnis?
gruß cj
Du hast einige grundlegende Dinge nicht verstanden ...Moray hat geschrieben:Also mich nervt das ganze immer noch mit diesem unechten 16:9 Modus. Wenn ich in 16:9 filme, weiss ich ja schon dass mir informationen verloren gehen, da er oben und unten weglässt.