Hallo zusammen,
ich habe Sonntag mal ein paar HDV-Testaufnahmen der HV20 draußen gemacht.
Zuerst eine Szene im 50i und Kinomodus. Dann zwei Szenen in 25p plus Kinomodus. Den Rest dann wieder in 50i plus Kinomodus.
Das ganze habe ich dann per HDV-Split gecaptured und in Ulead VS11 importiert. Da ich noch kein HDTV habe (kommt später), habe ich das ganze einfach als SD-DVD ausgegeben und entsprechend herunterskaliert auf dem Standard DVD-Player und Röhren-TV wiedergegeben.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Die erste Szene wird flüssig und ohne Ruckler wiedergegeben. Die zweite im 25p-Modus dann mit diesen "Microrucklern". Der o.g. Rest - also wieder zurück zu 50i plus Kino - wurde dann aber nicht nur komplett verruckelt wiedergegeben - es war schon ein richtiges Flimmern! Insbesondere bei gezoomten Aufnahmen. Kann es sein, daß mehrere unterschiedliche Aufnahmeeinstellungen auf einem Band hintereinander Probleme machen? In der Anleitung habe ich zwar so etwas gelesen, aber ich dachte, damit sei nur gemeint, daß man nicht HDV und DV auf einem Band aufnehmen soll.
Dieses Flimmern trat jedenfalls NICHT bei vorherigen Testaufnahmen mit durchgängigem 1080/50i-Modus auf. Allerdings hatte ich da auch keinen Kinomodus aktiviert.
Das ganze brachte mich dann zu folgenden Fragen:
1) Was macht die Kamera eigentlich genau in diesem "Kino-Modus"? Trägt dieser zum Flimmern bei?
2) Hat das Flimmern etwas mit dem Herunterskalieren auf PAL-Standard und/oder der Wiedergabe auf Röhren-TV zu tun?
3) Wozu ist 25p letztendlich gut? Warum oder wie soll der den Kinolook noch verstärken??
Muß man dann nicht auch a) einen HD-DVD/BluRay-Player haben UND ZUSÄTZLICH b) einen HD-Fernseher haben, die beide 25p unterstützen, damit 25p ruckelfrei abläuft? Dies bieten ja nicht alle. Das ist sogar höchst unterschiedlich! Oder übersehe ich da was. Ist eher eine Frage an die Technik-Freaks.
Bin gespannt auf Eure Antworten...