porli

Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von porli »

Bitte kann mir jemand den Zusammenhang zwischen Tv-Linien und der Auflösung in Pixel sagen!?

habe etliche setien durchforstet, aber ich werde einfach daraus nicht schlau!

wenn ich 480TV-Linien hab und eine Auflösung von 752 X 582 Pixel hab, wie hängt das zam?
bzw wei kann ich das umrechnen?

soweit ich das verstanden hab sind die Tv Linien die analoge und die pixel die digitale auflösung?
und die unterschiede ergeben sich daher, dass die "pixel" am fernseher nicht quadratisch sind?

Bitte klärt mich auf!



Gast

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von Gast »

Schau hier: http://www.edv-tipp.de/docs/einstiegsseite.htm
unter "Video auf..." und dort unter "Auflösung"



porli

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von porli »

ja, das kenn ich schon, aber trotzdem werd ich nicht schlau daraus!?



porli

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von porli »

ok, ich probier mal ne antwort:

im prinzip war ja mein anfang gar nicht schlecht!
wenn ich 480 TV- Linien habe diese mit 4:3 multiplinziere und durch einen derzeitigen kellfaktor von 0,85 dividiere, komm ich auf 752 Pixel!

also hab ich pro zeile 752Pixel die aber nur in 480 Linien dargestellt werden können und dadurch details verloren gehn!

einzige frage noch: der kellfaktor... vom wem ist der? vom TV-Gerät oder von der Kamera?



Gast

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von Gast »

porli hat geschrieben:...einzige frage noch: der kellfaktor... vom wem ist der? vom TV-Gerät oder von der Kamera?
Der Kellfaktor ist nach einem amerikanischen Ingenieur mit dem Namen Kell benannt.
Den Spezialisten für den Kellfaktor findest Du hier: http://www.videotreffpunkt.com/
Er heisst wolfgang.



camworks
Beiträge: 1902

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von camworks »

der kellfaktor beträgt ca. 0,67 und nicht wie oben geschrieben 0,85. diese zahl wurde experimentell mit versuchspersonen ermittelt.

"auflösung" in "linien" bedeutet üblicherweise, daß man mit der zahl angibt, wieviel senkrechte linien (bzw. punkte pro bildzeile) man auf dem sichtgerät darstellen kann, bevor alles zu einer graufläche wird.

versuche mal einen anderen denkansatz: stell dir vor, du hast ein digitales pal-signal von 720x576 pixeln und willst das auf deinem pal-fernseher darstellen. wenn das signal abwechselnd schwarze und weiße senkrechte streifen enthält, dann kannst du unter berücksichtigung des kellfaktors tatsächlich etwa 320 spalten und 385 linien (=zeilen) auf dem pal-fernseher trennen.

um zu kontrollieren, welche auflösung ein sichtgerät hat, benutzt man ein auflösungschart (testbild). diese fächer (sog. besen) laufen zusammen und wo man nur noch grau sieht, da ist die auflösungsgrenze des sichtgerätes.
anbei ein solches testbild: Bild
ciao, Arndt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41