Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Blackeagle123
Beiträge: 4039

Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey ihr alle,

ich soll eine Hochzeit in Tschechien filmen, mit zwei Kameras, einer Steadi. Kamerakran vor der Kirche wird vermutlich ein zu großer Aufwand werden.
Ich plane mehrere Mikrofone in der Kirche ein, die versteckt plaziert werden. Im Nebenraum befindet sich ein Mischpult.

Den Ton aus dem Stereoausgang möchte ich abgreifen und aufnehmen, dafür wird am Anfang ein kurzer Sync-Ton auf den Kameras und Rekorder sein.

Die Frage ist, wie es sich dort rentiert, aufzuzeichnen. Was haltet ihr von der Idee, einen CD-Rekorder anzuschließen? (Wie viele Minuten passen dort auf eine CD?)
Eine andere Idee wäre der MD-Rekorder, den wir aber noch ausleihen müssten. Obwohl wir als Aufzeichnungsmedium miniDV mit 60 Minuten benutzen, soll für den Notfall die Tonaufzeichnung ungefähr 90Minuten unterstützen. (Ein Band in der Kamera kann man dann immernoch wächseln, hauptsache der Ton ist da.)

Viele, liebe Grüße
Constantin



hansreinhard

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von hansreinhard »

DVD-rekorder ist im prinzip möglich, aber denke bitte daran, dass du dabei entsprechend zeitlichen vorlauf / nachlauf brauchst, denn der rohling muss vor der aufnahme vermutlich formatiert und nach der aufnahme abgeschlossen werden - im hektischen aufnahmealltag eher hinderlich!
mein vorschlag: solid-state-rekorder (schau mal bei marantz oder edirol), die nehmen z.b. auf CF-card auf, wahlweise stundenlang in MP-3 oder je nach karte 1-4 stunden in WAV. auch zur weiterverarbeitung am rechner die bessere / schnellere variante.
noch was: falls du funkmikros verwendest, route diese auf eine extra tonspur, denn dann hast du wenigstens die kabelgebundenen mikros sauber, falls eine funkstrecke rauscht oder gar knackt / aussetzer hat.
frage ist allerdings, ob die hauseigene anlage mehr als einen ausgangskanal hat...



Gast

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Gast »

wie stehts mit notebook als aufnahmegerät? Oder am besten, notebook und ein anderes als backup (solid state, cd). Die eleganteste lösung ware mit notebook und FireWire mixer, der alle kanäle einzeln ausgeben kann, dann sind mischfehler oder aussertzer/störungen eines kanals kein problem mehr (im sinne einer störauswirkung auf das gesammtbild).

Achte darauf, dass bei Kamera und Aufnahmegerät die gleiche Sampling-rate von 48kHz benutzt wird, sonst kann es probleme mit der synchronisation geben!!!!!!



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

was genau sagt denn die Sampling-Rate aus?
Beim Notebokk hab ich irgendwie Angst, dass so ne Windows-meldung kommt, wie: "Achtung, Festplatte voll" (*g*) oder "PC ist nicht virengeschützt" etc. oder irgendwas abstürtzt bei Audition. Wie sind da eure Erfahrungen?

Viele Grüße und vielen Dank!
Constantin



Markus
Beiträge: 15534

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Markus »

Blackeagle123 hat geschrieben:...was genau sagt denn die Sampling-Rate aus?
Die Samplingrate ist die Auflösung eines Tons in der Zeit. Eine Samplingrate von 48 kHz sagt aus, dass 48.000 Messwerte pro Sekunde in digitale Daten übersetzt werden. Aber keine Angst, um damit eine aktuelle Festplatte zu füllen, muss man schon tagelang aufnehmen. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

also derzeit zeichne ich in 96KHz auf. Notfalls kann man das doch auch noch verändern mit Audition, bzw. Einstellungen in Adobe Premiere ändern, oder?
Oder muss ich für Premiere mit 48Khz aufzeichnen und 96 geht gar nicht?

Viele Grüße,
Constantin



eitlefilme
Beiträge: 79

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von eitlefilme »

zum notebook: wenn du windows nicht vetraust kannst du ja linux verwenden das nicht jammert (aber dazu gibts genug threads) -

auf jedenfall kannst du windows ja die systemklänge deaktivieren - und wenn du das ding zum aufnehmen verwendest, sollte ja nix speicherresidentes da sein (auch kein virenschutz) und somit sollte nix biepsen...

daniel



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

vielen Dank, dann werde ich das einfach mal "trocken" testen. Bis zur Hochzeit habe ich ja noch genug Zeit!

Wie sieht es mit der Samplingrate aus? Feste 48Khz oder gehen auch 96?
Fordert Premiere die Einstellung?

Viele Grüße,
Constantin



Anderl

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Anderl »

Bei Video ist für Ton 48kHz Standard. 96kHz erhöht die zu speichernde Datenmenge und bringt (unter den beschriebenen Umständen) nichts für die Qualität.
Wenn die versteckten Mikros sehr weit auseinander liegen, bekommst Du übrigens Probleme mit unterschiedlichen Laufzeiten. Das läßt sich hinterher zwar kompensieren, dazu solltest Du die einzelnen Strecken aber ausmessen (Distanz vom Brautpaar zum Mikro), wenn sie sehr weit entfernt liegen.
Ein Notebook zur Aufzeichnung ist normal problemlos, wenn Du die üblichen Fallstricke beseitigst: Virenscanner und Firewall ausschalten, Energiespareinstellungen KOMPLETT ausschalten, Netzwerkdienste abschalten, Bildschirmschoner deaktivieren, Hilfsprogramme für Drucker deaktivieren, etc...

Viel Glück!

Anderl



thos-berlin

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von thos-berlin »

Hallo,

ich mache bei eine "Fernsehshow" im offenenKanal Berlin mit. Dort nehme ich seit einigen Sendungen den Ton aller 16 Kanäle separat auf einem PC auf (abgegrifen über den Insert der Kanäle, da die vor dem Fader liegen. Es wäre auch der direct-out möglich, der liegt aber bei meinem Pult hinter dem Fader und damit nehme ich nichts auf, wenn der Regler unten ist...). Ich verwende den mitgeschnitteten Ton nur, wenn bei der Live-Abmischung etwas grundleggend schief geht.

Zum Einsatz kommt ein PC mit Windows, zwei "Marian / Siena Marc8 Midi"-Karten (also 2x8 analoges Audio in und out) und als Software Reaper. Abgestürztz ist der Rechner bishe nicht. Ich habe aber auch außer den genannten Sachen nichts auf dem Rechner 'drauf !

Gruß
thos



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

Anderl, du hast geschrieben, ich bekomme Probleme mit den unterschiedlichen laufzeiten? Warum?

ich nehme doch alle Mikrofone entweder mit 96 oder mit 48Khz auf. (Ich habe mich jetzt für 48Khz entschieden!)
Wenn das eine Mikrofon weit entfernt steht, nimmt es entweder nur den Hall/ Echo auf, oder gar nichts, weil der Ton zu leise ist.
Oder was genau meintest du mit "Außeinanderlaufen"?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Constantin



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Schleichmichel »

Er meint die Zeitunterschiede, die der Schall zu dem einen und dem anderen Mikrofon braucht. Bei unterschiedlichen Entfernungen unterschiedlich lange, was letztlich einen Grossteil des Stereoeffektes ausmacht, bei Sprache aber oft stört. Die Samplingrate hat nichts damit zu tun, was er meinte.

Bei der Samplingfrequenz ergeben sich nur Synchronisationsfehler, wenn es einem an Medienkompetenz mangelt und man sich nicht mit Formaten und Programmen auskennt.

(kleine Ergänzung) Bei Kompressionsformaten (MP3, AAC, ATRAC) kann es dagegen durchaus zu minimalen Unterschieden in der Zeit kommen. Besser WAV, AIFF oder SDII.
Zuletzt geändert von Schleichmichel am Di 10 Apr, 2007 17:02, insgesamt 1-mal geändert.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Aufnahme bei einer Tonaufzeichnung

Beitrag von Blackeagle123 »

Achso, achso...

Also das mache ich anders, denn ich hab Richtmikrofone so hingestellt, dass das Brautpaar ein eigenes bekommt, der Pfarrer ein eigenes, die Orgel zwei eigene. Mit Lavalier und Funk zu arbeiten ist zu kostenaufwendig, also verstecke ich die Mikrofone ein wenig...
Die Mikrofone sind zu stark gerichtet, als dass sie die 10 Meter entfernte Stimme noch aufnehmen könnten, das Echo vielleicht ganz leise.

Atmo werde ich über die Kameramikrofone genug haben. So habe ich auch nicht das Problem, dass ein Hall der Stimme aufgenommen wird. Ich möchte auch keinen Stereoeffekt haben, alle, die sprechen sind mono auf beiden Kanälen (auch wenn das Brautpaar links steht und der Pfarrer rechts)!
Würde ich zwei Kugelmikrofone in der Kirche für Atmo aufhängen, hätte ich nämlich genau das beschriebene Problem!

Viele Grüße,
Constantin



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51