Die 1,5V-Batterie lässt sich bei beiden Mikrofonen als Stromlieferant nutzen.*the.jokeR* hat geschrieben:ATR55 weil man...batterie als stromzufuhr benutzt.
Ist offenbar ein Fehler von Thomann: Statt 80.000 sollte da 18.000 Hz stehen.Rudy01 hat geschrieben:bis zu 80Khz
Schau dazu mal am besten unter www.homerecording.de unter dem punkt service -> produktbewertung. Es gibt in der Preisklasse eindeutig linearere Mikros, was aber wenn man damit "nur" Nachvertont kein Nachteil sein muss. Es hat eine dezente Mittenanhebung, was gut für die Sprachverständlichkeit ist. In einer Studioumgebung sieht man so etwas aber eigentlich nicht so gerne, da will der Soundmann lieber ein absolut neutrales Mic haben und dann den Ton selbst "modellieren".Was haltet Ihr eigentlich von dem T-Bone SC450?
Ich würde das AT nehmen, da ich einerseits unterstelle das die Qualitätsstreuung bei Audio Technika etwas besser sein dürfte wie bei den T-Bone OEM-Dingern (die aber keinesfalls schlecht sind, gibt aber mal eher ein Montags-Mic). Des weiteren ist da etwas mehr an Zubehör dabei.welches is von der ausstattung/preis-leistungs-verhältnis am besten?