stefan.pl

Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von stefan.pl »

Hi
Ich habe schon viel im Forum gewälzt, kriegs aber nicht hin:

Ich habe DVD Material.

Das habe ich mit "Total video converter" zu avi und auch schon als mpeg2 convertiert. leider habe ich dazu NSTC statt PAL benutzt.

Dann habe ich es mit Premiere 1.5. geschnitten und mit verschiedenen Einstellungen (als NSTC und als PAL) in hoher Quali ausgegeben über den Media Converter (eingebaut bei Premiere).

Dann habe ich es mit DVD-Lab in Kapitel aufgeteilt und Menus erstellt und wieder als fertige DVD Dateien (Video_TS und Audio_TS) ausgegeben.

Jetzt das Problem:
Bei der Widergabe am Rechner habe ich die fetten Interlace Zaunlatten bei starken Bewegungen...

Das Material muß auf allen möglichen DVD Abspielgeräten (Rechner, DVD Player, verschiedene Fernseher und Monitore) laufen und möglichst gut aussehen. Hängt viel für mich von ab.

Was kann ich tun?
Habe ich nur noch nicht die richtige Einstellung gefunden?
Soll ich das DVD Material nochmal nachbearbeiten bevor ich den Master brenne?
Wo liegt der Fehler?



Gast

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Gast »

Auf dem Fernseher wirst du keine Lattenzäune sehen (falls du nicht irgendwo versehentlich die Feldreihenfolge vertauscht hast). Wenns am PC auch ohne Kämme laufen soll, musst du nochmal irgendwo bei Premiere oder DVD-Lab (das kenn ich nicht) aufsetzen und progressive encoden lassen.
Mal abgesehen davon: Dein hin-und-her mit mpg<>avi und PAL<>NTSC hat sicher schon eine ganze Menge Qualität gekostet. Ich würde den ganzen Kram nochmal von Anfang an richtig machen :-)



Gast

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Gast »

Danke für die schnelle Antwort.
Aber wie ist es denn richtig?
Ich wundere mich eigentlich, denn das DVD Material ist doch MPeg2, oder?. Also gibte es doch eigentlich gar keine konvertierung, dachte ich.

Warum gibte es mit der OriginalDVD keine Probleme?

Wie kriege ich denn raus, ob das Originalmaterial Pal oder NTSC ist.
LG
Stefan



Gast

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Gast »

Kopier die VOBs auf Deine Festplatte, änder die Kopien von *.VOB auf *.MPG. Das funktioniert in den meisten Fällen, wenn nicht musst Du Dich noch mal melden.
Lade das umbenannte *.mpg in Premiere, im Projektfenster zeigt Dir PP die Daten deines Materials an.
Oder lade Dir GSpot runter, ist Freeware. Damit öffnest Du einen der VOB auf Deiner original DVD oder einen umbenannten MPG . Wenns 25 Pics/sec (Bilder/Sek) und 720x576 Pic (w x h) ist, dann ist es PAL. 29,976 und 720x480 ist NTSC. GSpot zeigt Dir unmittelbar mehr als PP an, u.a. die Datenrate.
Das Material auf deiner original DVD ist vermutlich progressiv, deshalb keine Lattenzäune auf dem PC-Schirm. Erkennst Du daran, ob GSpot bei Field/s einen anderen (höheren) Wert als im Feld Frames/s anzeigt.

Bearbeite Dein Zeugs in PP und geb es mit dem Media Konverter aus, einmal als PAL und einmal als NTSC. Wähl dabei in etwa die gleichen Datenraten, den gleichen Audiocodec, usw, wie ihn GSpot anzeigt. Und wähle Progressiv. Beim Authoren möglichst darauf achten, dass nicht noch mal re-encoded wird. Ob das in deinem DVD-Lab geht weiss ich nicht, ich kenn es nicht.

Es gibt evt. noch elegantere Methoden, die meher oder weniger verlustfrei sind. Die erfordern aber andere Programme.



Gast

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Gast »

Ah wow
Vielen dank. bin beim Ausprobieren
Habe GSpot runtergeladen.
Frame/Fields=25/50 also progressiv.
Hilft mir sicher weiter. Auch das einfache Umbenennen der Dateien!
Schon selbst oft gemacht, z.B bei mpv Dateien. Aber hier wäre ich nicht drauf gekommen...
Vielen Dank
Poste Morgen Erfolge oder weitere Probs.
Stefan



Gast

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Gast »

25/50 ist eher interlaced :-)



Markus K.
Beiträge: 120

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Markus K. »

Anonymous hat geschrieben:25/50 ist eher interlaced :-)

Auch interlaced kann progressiv sein ;-)

Und zwar dann wenn die beiden Halbbilder das selbe Vollbild wiedergeben. Aus den Daten von GSpot kann man in dem Fall nicht wirklich Rückschlüsse ziehen, aber man sieht's ja beim Bearbeiten in Premiere ob es interlaced/interlaced (mit Streifen) ist oder progressiv/interlaced (ohne Streifen).



Gast

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Gast »

Hallo
Also:
Das Streifenproblem hat sich erledigt., also wars wohl progressiv?

Nun taucht folgendes neues Problem auf:
Wenn ich wie oben beschrieben die Datei einfach umbenenne und dann die Tonspuren einzeln behandeln will (in premiere: Stereosignal wie zwei monosignale behandeln) dann wird es unsynchron.
Ich dachte, Premiere demuxt das?



Gast

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Gast »

Du kannst in PP per Mausklick Audio und Video voneinander trennen. Sei nicht so faul, les Deine Anleitung :-)



Gast

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von Gast »

Wieso? Diese Trennung verwende ich andauernd!

mein material war PseudoStereo. D.H. es waren einfach zwei Angelspuren, die dann natürlich einen merkwürdigen Stereoeffekt erzeugen, der völlig unpassend ist..

also habe ich die das Audiosignal in zwei Monosignale zerlegt, die ich dann einzeln bearbeiten kann.

Aber das Problem ist, daß, wenn ich an einer Stelle Ton und Bild synchron habe, es das an anderer stelle nicht mehr ist!



stefan.pl

Re: Interlace Streifen im fertigen DVD Material

Beitrag von stefan.pl »

Ok. Hier noch mal der Urheber des Threads.

Ich habe alles so gemacht, wie "gast" am Samstag um 23.21Uhr geschrieben hat. Und seitdem sitz ich dran.
Meine Vorschaudateien und leider auch alle meien Exportversuche ruckel extrem an den Überblendungen. Liegts an den Einstellungen?
Am Abstellen des Interlacens?
Wer weiß Hilfe?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26