Canon Forum



Das perfekte Aufnahmeformat mit der XM2



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
TIKWa 7
Beiträge: 4

Das perfekte Aufnahmeformat mit der XM2

Beitrag von TIKWa 7 »

Hallo Canonfans,

Ich bereite gerade meinen ersten Videoclip vor, der anschliessend profesionell verwertet wird. Nun habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich am besten mit meiner XM2 aufzeichne, um möglichst hochqualitative Bilder zu bekommen, die dann auch gut nachbearbeitet werden können. Meine Lösung lautet momentan:

16:9 Modus

Interlaced
(Wird in der Nachberbeitung progressiv)

Manuell

Möglichst 0 Dezibel Grain
(lieber dafür etwas unterbelichtet aufnehmen, um Bildrauschen zu vermeiden)

Das Ziel soll sein, daß ich den fertigen Clip in anamopher 16:9 DVD-Qualität abliefere.

Die Bilder, die ich bisher damit aufnahm, sehen auch sehr gut aus.

Nun meine Frage an die Experten unter euch: Laufe ich mit dem Aufnahmeformat richtig, oder was sollte ich noch beachten oder ändern um das aufgenommene XM2-Bild so perfekt wie möglich zu gestalten?

Alleine der 16:9 Modus macht mit etwas Kopfzerbrechen. Der Camcorder zeigt bei dieser Aufnahme ein gestauchtes Rohanamamorph-Bild an. Nun denke ich, daß also genau so ein (elektronisch ohne anamorphen Vorsatz?) zusammengezogenes Bild auch auf die 4:3 Chips fällt. Also das Bild später auseinandergezogen eine bessere Qualität hat, als wenn ich es 4:3 aufnehme und maskiere, wodurch nur 70% der Pixel eingesetzt würden umd das gleiche Bild darzustellen. Ist mir klar, daß das zusammengezogene Bild immer noch kein echtes 16:9 ist, was nur 16:9 Chips wie bei der XL2 können. Aber es ist doch immer noch schärfer und weniger verpixelt, als maskiertes 4:3, oder?

Liege ich da richtig?

Weil in der NAchbearbeitung ist es schon etwas stressiger mit dem 16:9 Format zu arbeiten. (Keine wählbaren Bildauschnitte, die Alpha-Masken von Photoshop wollen irgendwie nicht passen -ist aber andere Baustelle)

Über eine fundierte Information wäre ich sehr dankbar, da viel Zeit und Energie in dieses Projekt fliesst und ich nicht schon im Vorfeld einen groben Fehler machen will....

Thanx! :)

Kosmische Grüße,

Tikwa
-------------------------------++

Mehr zu meinem Videoclip Projekt:


viewtopic.php?p=198695#198695



Jan
Beiträge: 10105

Re: Das perfekte Aufnahmeformat mit der XM2

Beitrag von Jan »

Ja ein besseres 16/9 Bild mit der XM 2 erhälst du mit einem Anamorphoten.

Bekannt sind der OpTex Adapter oder der Century Widesreenadapter.

Der Zweitere ist hier im Forum recht beliebt, es gibt aber verschiedene Ausführungen. Nur die DS WS Modelle sind voll durchzoombar. Die haben leider auch eine andere Preisklasse.

Wenn du kein Geld ausgeben willst für so einen Adapter (auch leihen), würde vielleicht ein 4/3 Dreh besser sein bei der DM XM 2, da sie beim billigen Letterboxverfahren noch Auflösung bei 16/9 verschenkt. Das kann man dann mit einem Programm möglicherweise besser hinbiegen auf 16/9 - bitte Tips von den Cuttern hier.

VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56