Gemischt Forum



Haltbarkeit von mini DV-Bändern Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Andreas

Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von Andreas »

Hallo,

da ich meine geschnittenen Videos im PAL-Format verlustfrei archivieren möchte, muss ich das Material, bis jetzt, immer wieder zurück auf ein neues mini DV-Band bringen. Da stellt sich für die Frage: Wie lange halten solche Bänder eigentlich ? Oder gibt es Alternativen zur Archivierung ? Ich meine damit keine teuren Wechselplatten o.A.

Gruß

Andreas



mfranz

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo,
:
: da ich meine geschnittenen Videos im PAL-Format verlustfrei archivieren möchte, muss
: ich das Material, bis jetzt, immer wieder zurück auf ein neues mini DV-Band bringen.
: Da stellt sich für die Frage: Wie lange halten solche Bänder eigentlich ? Oder gibt
: es Alternativen zur Archivierung ? Ich meine damit keine teuren Wechselplatten o.A.
:
: Gruß
:
: Andreas


Hallo Andreas,

wenn man sich das rekomprimieren aus bekannten Gründen sparen will, kommt man an DV-Bänder nicht vorbei. Allerdings kann man da auch teurere, archivierungsfähige Medien bekommen. Sicher kann man vom Hersteller auch die optimalen Lagerbedingungen erfahren. Ein weiteres Kriterium ist der Verschleiß der Bänder. Hier schwören Sony-Camcorder-Benutzer auf Sony, andere auf Panasonic, weil die Sony-Bänder leicht die Köpfe verschmieren. Mit TDK hatte ich (Panasonic Camcorder) auch arge Probleme mit Kopfverschmutzungen. Aber andere Anwender haben sich auch andere Erfahrungen gemacht.

Gruß,
mfranz




achim

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von achim »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Andreas,
:
: wenn man sich das rekomprimieren aus bekannten Gründen sparen will, kommt man an
: DV-Bänder nicht vorbei. Allerdings kann man da auch teurere, archivierungsfähige
: Medien bekommen. Sicher kann man vom Hersteller auch die optimalen Lagerbedingungen
: erfahren. Ein weiteres Kriterium ist der Verschleiß der Bänder. Hier schwören
: Sony-Camcorder-Benutzer auf Sony, andere auf Panasonic, weil die Sony-Bänder leicht
: die Köpfe verschmieren. Mit TDK hatte ich (Panasonic Camcorder) auch arge Probleme
: mit Kopfverschmutzungen. Aber andere Anwender haben sich auch andere Erfahrungen
: gemacht.
:
: Gruß,
: mfranz


Ich benutze Sony Cassetten seit 1995, keine sichtbare Verschlechterung. Auch bei oft abgespielten Aufnahmen nicht.
Achim


vergessen -BEI- gibts.net



Andreas

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von Andreas »

O.K., danke

von den Masterbändern ziehe ich Kopien auf einfache VHS-Bänder. Die Master sollen bis zum Ender der Welt nur liegen und nicht abgespielt werden. Solange nicht, bis es ein reibungsfreies Medium gibt. Ich könnte mich damit abfinden, alle 15 Jahre den Wecker zu stellen um eine erneute Kopie der Master zu erstellen.
Danke für die Meinungen.

Andreas
(User Above) hat geschrieben: :
: Ich benutze Sony Cassetten seit 1995, keine sichtbare Verschlechterung. Auch bei oft
: abgespielten Aufnahmen nicht.
: Achim




Kalle

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von Kalle »

Hallo!
Um dieses Risiko zu umgehen habe ich mir den DVD-Recorder von Panasonic zugelegt.Kann damit direkt von der Timeline über DV-Kabel das fertige Video auf DVD bringen.Auf eine DVD kann man in sehr hoher Qualität 2 Stunden Video unterbringen, also z.B. 2 Filme von 1 Std.Die Rohlinge sind bei eBay schon für 6€ zu haben. Den Recorder gibt es mit etwas suchen schon ab 1200€ zu kaufen.
MfG Kalle

k.-h.baschlau -BEI- freenet.de



Da_Ul

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von Da_Ul »

Hi!
(User Above) hat geschrieben: :
: Um dieses Risiko zu umgehen habe ich mir den DVD-Recorder von Panasonic zugelegt.
: Die Rohlinge sind bei eBay schon für 6€ zu haben.
: Den Recorder gibt es mit etwas suchen schon ab 1200€ zu kaufen.


Die Frage dann ist allerdings, wie lange halten die DVD-Medien? Wie muss man die lagern, usw.

--
Gruss,
Da_Ul

da_ul -BEI- gmx.de



Andreas

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von Andreas »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo!
: Um dieses Risiko zu umgehen habe ich mir den DVD-Recorder von Panasonic zugelegt.Kann
: damit direkt von der Timeline über DV-Kabel das fertige Video auf DVD bringen.Auf
: eine DVD kann man in sehr hoher Qualität 2 Stunden Video unterbringen, also z.B. 2
: Filme von 1 Std.Die Rohlinge sind bei eBay schon für 6€ zu haben. Den Recorder
: gibt es mit etwas suchen schon ab 1200€ zu kaufen.
: MfG Kalle


Danke für die Antwort,

ich möchter aber gerne OHNE Qualitätsverlust archivieren.

Gruß



Kalle

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von Kalle »

(User Above) hat geschrieben: : Danke für die Antwort,
:
: ich möchter aber gerne OHNE Qualitätsverlust archivieren.
:
: Gruß

Hallo, sorry,konnte erst jetzt antworten!
Also von Qualitätsverlust auf DVD keine Spur,100% genauso wie Original auf Mini-DV. Mini-DV-Kassette ist ein magnetischer Datenträger, damit kommt es egal wie gelagert wird auf Dauer immer zu Verlusten,ist physikalisch bedingt. Diese Art der Alterung entfällt bei der DVD.Bei der DVD kann es nur durch chem.-mechan. Veränderungen zu Verlusten kommen.Bei Lagerung vor Licht schützen.Ansonsten glaube ich, die DVD wird uns beide überleben und immer noch Originalqualität haben.
Gruß Kalle


k.-h.baschlau -BEI- freenet.de



Rasmus

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von Rasmus »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo, sorry,konnte erst jetzt antworten!
: Also von Qualitätsverlust auf DVD keine Spur,100% genauso wie Original auf Mini-DV.
: Mini-DV-Kassette ist ein magnetischer Datenträger, damit kommt es egal wie gelagert
: wird auf Dauer immer zu Verlusten,ist physikalisch bedingt. Diese Art der Alterung
: entfällt bei der DVD.Bei der DVD kann es nur durch chem.-mechan. Veränderungen zu
: Verlusten kommen.Bei Lagerung vor Licht schützen.Ansonsten glaube ich, die DVD wird
: uns beide überleben und immer noch Originalqualität haben.
: Gruß Kalle

Das haben die Hersteller von CD's auch behauptet...

Gruß

geronimotv -BEI- compuserve.com



Thorsten Schneider

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von Thorsten Schneider »

(User Above) hat geschrieben: :: Ansonsten glaube ich, die DVD wird
:: uns beide überleben und immer noch Originalqualität haben.
:: Gruß Kalle
:
: Das haben die Hersteller von CD's auch behauptet...


Ja, und? Hast Du schon eine CD gesehen, die sich sersetzt hat? ;-)
Haltbarer als Bandmedien düften Scheiben allemal sein.

Viele Grüße
Thorsten

magic-spell -BEI- gmx.de



FrankB.

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : Also von Qualitätsverlust auf DVD keine Spur,100% genauso wie Original auf Mini-DV.


Das stimmt nicht! Vielleicht trifft es zu, daß Du keine Unterschiede siehst. Es gibt sie aber.
:
: Ansonsten glaube ich, die DVD wird uns beide überleben und immer noch Originalqualität haben.

Welche DVD? Bei diesem Format Hick-Hack und bei den Ausichten auf neuere Systeme mit über 17 GB Speicherkapazität (wurde in versch. Fachzeitschriften berichtet) bin ich mir da nicht sicher! Irgendwann wird es vielleicht eine Möglichkeit geben DV-Daten 1:1 dauerhafter zu archivieren als bei DV. Im Moment finde ich leider keine für den Amateur erschwingliche am Markt. Einzige Alternative ist vielleicht D8, was durch höhere Spurbreite theoretisch unanfälliger auf schleichende Entmagnetisierung sein müßte.

Ich spare mir aber vorerst das Geld und archiviere auf DV-Bänder. An meinen Bändern von 1996 sehe ich noch keine Bildveränerung.

Und noch zwei Sätze zum Schluß: Nichts ist für die Ewigkeit! Vielleicht machen wir uns alle ein wenig zu heiß im Blick auf die Archivierung unserer Erzeugnisse.

frbue -BEI- web.de



P:W

Re: Haltbarkeit von mini DV-Bändern

Beitrag von P:W »

(User Above) hat geschrieben: : Das stimmt nicht! Vielleicht trifft es zu, daß Du keine Unterschiede siehst. Es gibt
: sie aber.
:
: Welche DVD? Bei diesem Format Hick-Hack und bei den Ausichten auf neuere Systeme mit
: über 17 GB Speicherkapazität (wurde in versch. Fachzeitschriften berichtet) bin ich
: mir da nicht sicher! Irgendwann wird es vielleicht eine Möglichkeit geben DV-Daten
: 1:1 dauerhafter zu archivieren als bei DV. Im Moment finde ich leider keine für den
: Amateur erschwingliche am Markt. Einzige Alternative ist vielleicht D8, was durch
: höhere Spurbreite theoretisch unanfälliger auf schleichende Entmagnetisierung sein
: müßte.
:
: Ich spare mir aber vorerst das Geld und archiviere auf DV-Bänder. An meinen Bändern von
: 1996 sehe ich noch keine Bildveränerung.
:
: Und noch zwei Sätze zum Schluß: Nichts ist für die Ewigkeit! Vielleicht machen wir uns
: alle ein wenig zu heiß im Blick auf die Archivierung unserer Erzeugnisse.

Richtig! wenn wir in der Kiste liegen bestellen unsere nachkommen ein Container und da geht das alles in die Tonne,habt jetz eueren Spaß und macht euch keine Sorgen um teuere Kopien, gibt das Geld anders aus

Walpas -BEI- gmx.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15