Mit Line-In gibt es einige, aber falls du ein Mikrofon anschließen willst, bräuchtest du Mic-In, und da kenn ich keinen aktuellen, der das noch hat. Die früheren iRiver waren dafür mal sehr beliebt, bei den neuen ist das leider dem Rotstift zum Opfer gefallen.Anonymous hat geschrieben:gibt's welche, die einen line-in eingang haben?
Die 44.1KHz oder 48KHz haben nichts mit der Qualität des Mikrofons zu tun, Schleichmichl. Es handelt sich dabei um die Sample Rate pro Sekunde; das heisst, wie oft Mal pro Sekunde ein digitaler Wert für den aufgenommenen Ton abgespeichert wird. Je häufiger das passiert (in welcher Qualität auch immer, was dann tatsächlich vom eingesetzten Equipment (z.B. Mikrofon) abhängt), desto detailreicher ist die Aufnahme.Schleichmichel hat geschrieben:Aufnahmen bis zu 44.1KHz bei 24 Bit. Der Nachfolger hat dann schon 48KHz, aber ehrlich gesagt...ich habe kein Mikrofon, welches dieses erforderlich macht.
Interessant! Die hatte ich mir vor ein paar Wochen nur auf der Homepage angesehen, und dort keinen einzigen MP3-Player mit Mikrofoneingang gefunden. Meist konnte nicht einmal das vorhandene Line-In für Aufnahmen genutzt werden! Ich dachte, Mic-In bietet auch Archos nur bei manchen seiner "Portable Video"-Geräte. Und die liegen preislich schon auf dem Niveau des in diesem Punkt sicher weit besseren Zoom H4.Schleichmichel hat geschrieben:Dafür gibt es noch die Archos-Geräte..
Eine Menge Berichte von amerikanischen Anwendern inklusive des Links zum Herunterladen der Bedienungsanleitung sind hier zu finden:Pillermännchen hat geschrieben:Hast Du da Erfahrung mit?
Na, so die üblichen Sachen:Marco hat geschrieben:
Ja, was genau möchtest du denn wissen?
Marco
Nö! Die 44.1/48KHz Abtastrate hat absolut nichts mit dem abbildbaren/aufnehmbaren Frequenzgang zu tun, Schleichmichel. Du kannst bei 1Hz Abtastraste 40KHz Frequenzgang abbilden, wenn es dein Equipment zulässt, aber halt nur grad ein Mal pro Sekunde. Ob dein Aufnahmemedium z.B. achtundvierzigtausend mal diese 40KHz Tonumfang aufzeichnet, ist keine Frage des Mikrofons, sondern schlicht der technischen Implementierung des Aufnahmeprozesses (44.1KHz bei CD, 48KHz bei DV).Schleichmichel hat geschrieben:@ Debonnaire: Was ich meinte, war etwas wie: Mikrofone von mir bilden spätestens ab 20KHz hauptsächlich Rauschen ab (bei 44.1 liegt pro Kanal die Grenze bei 22.05KHz).