Und ich dachte immer, der Modus sei von Renault ;-)swann hat geschrieben:1. ist es sinnvoll in einem spotlight modus zu fahren
Das wird bei zwei Kameras während des Konzerts schwierig. Konzertlicht ist manchmal ziemlich fies bunt, das bringt ein Kunstlicht-Preset auch rüber und man hat auch beiden Kameras sicher das gleiche Weiß. Wenn man auf das "Bunte" abgleicht macht das eher die Stimmung kaputt.Jan hat geschrieben: Weissabgleich - ich hatte bisher immer ein gutes Bild bei Sony PD 170 Weissabgleichseinstellung - Kunstlicht, wenn die Lichtsituation doch zu verwirrt ist dann halt manuellen WAG machen.
Der läßt sich leider nur bei ner PD unabhängig von der Blende regeln. Bei ner VX sind die Gainwerte Teil der Blendenregelung, nach OPEN kommt dann +3, +6 ....Gain - je nach Licht, wenn möglich nicht viel höher als 6 DB, weil dann das Rauschen bei der Sony auch schwer zunimmt.
Der nennt sich Regisseur und sitzt sinnvoller Weise in einer Regie, wo er die Bilder aller Kameras sieht und über die Intercom seine Anweisungen gibt. Das wird dann auch live geschnitten. Und in der Postproduction dann nur noch "nachgebessert" - wozu man einzelne Führungskameras auch getrennt aufzeichnet. Und selbst da wird man Bühnenkameraleute immer wieder im Bild finden.Aus dem Grund gibts bei den Profis auch einen extra 1 Kameramann - hieß glaub ich POH oder so ähnlich, der die Kameras anweisst was - wer wann aufnehmen soll, Kamera 1 bitte Totale - Kamera 2 Sänger Closeup, Kamera 3 Besucher etc.
Ist aber natürlich eine Budgetfrage. 1-2 Tage Postpro vs. Mehrkosten einer Liveproduktion. Für die Bild-/Tonregie spricht, dass die Einstellungen abgesprochen sind und demzufolge mehr möglich ist als beim nachträglichen Aussortieren irgendwelcher Arbeitsschwenks in der Postpro.BjörnF hat geschrieben:Der nennt sich Regisseur und sitzt sinnvoller Weise in einer Regie, wo er die Bilder aller Kameras sieht und über die Intercom seine Anweisungen gibt. Das wird dann auch live geschnitten. ...
Wenn kein extra Regiemann da ist und mehrere Kameramänner vor Ort sind gibts einen ersten Kameramann, der die Kameraleute instruiert, der hat auch einen abkürzenden Namen po?, das kommt aber wohl seltener vor geb ich zu.BjörnF hat geschrieben:
Der nennt sich Regisseur und sitzt sinnvoller Weise in einer Regie, wo er die Bilder aller Kameras sieht und über die Intercom seine Anweisungen gibt. Das wird dann auch live geschnitten. Und in der Postproduction dann nur noch "nachgebessert" - wozu man einzelne Führungskameras auch getrennt aufzeichnet. Und selbst da wird man Bühnenkameraleute immer wieder im Bild finden.
Björn
Po? Vielleicht kommt das von Ar... für alles?! ;-)Jan hat geschrieben:Wenn kein extra Regiemann da ist [...] gibts einen ersten Kameramann, der die Kameraleute instruiert, der hat auch einen abkürzenden Namen po?