Kameras Allgemein Forum



Aufbau einer 1 CCD Videokamera



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Jan
Beiträge: 10125

Aufbau einer 1 CCD Videokamera

Beitrag von Jan »

Hallo Slashcamer,

wir hatten das Thema schon mal, kamen aber nie auf einen Nenner, weil selbst im Internet dauernd 2 deutige Aussagen über den Aufbau herumschwirren. Ich bin mir nicht bei jedem Schritt sicher gewesen, hab aber einige Canon, JVC, Panasonic, Sony und Olympus Unterlagen zugezogen, und hoffe wir können Zusammen den Aufbau und die Funktionsweise einer 1 Chipkamera relativ ordentlich erklären, auch wenn es immer Kontroversen geben wird, wie zb bei Wikipedia.




Das Objektiv (mehrere Linsen) nimmt das einfallende Licht entgegen.

Das Objektiv:

Da die Sensoren nur senkrecht einfallendes Licht registrieren, müssen die Linsen das Licht möglichst Senkrecht zum Sensor führen (telezentrisch), gut geschliffene & vergütete Linsen können das bewerkstelligen. Im schlimmsten Fall kann folgendes passieren: Reflexionen & Übersprechen auf benachbarte Pixel, Helligkeitsverlust. Diese Effekte veringern die Ladung der einzelnen Pixel , was zu einem schlechteren Signal/Rausch Verhältnis, Randabschattung und verminderter Farbtreue führen kann.


Scharfstellen:

Eine beliebte Methode ist das Kontrastmessverfahren, welches vom CCD vorgegebene Bild, solange der Focus verändert wird bis die besten Kontrastwerte vorliegen, und somit eine scharfe Aufnahme garantiert.
Dafür werden entweder Linsen "gedreht" oder Linsengruppen durch einen Mikromotor vor oder zurückgeschoben.

Es gibt aber auch das Phasenvergleichssystem, dort werden 2 Sensoren beschäftigt, um den Phasenunterschied in einem Bild zu berechnen und so die Entfernung zum Objekt festzustellen.

Canon benutzt 2 Systeme bei einigen neueren Kameras (HV 10 & DC 50), Eins zum grob erfassen, das Andere für die feinjustierung, damit verspricht sich Canon eine Geschwindigkeits & Genauigkeitsverbesserung.

Da ein Sensor nur schwarz weiss sieht muss ein Farbfilter davor für die Farbfähigkeit herhalten.

Der Filter befindet sich heutzutage direkt auf dem CCD & CMOS.

Filter:

Bekannt sind RGB (Rot Grün Blau)Filter ( Bayer Mosaik) oder Komplementärfilter (Cyan, Magenta und Gelb).


Bayer Filter

Den CMY Filter gibts in verschiedenen Ausführungen zb CMY + Grün Farbfilter (für noch bessere Helligkeitsergebnisse) oder JVC selbtentwickelter hybrider Komplementär Primär Farbfilter.

Dieser arbeitet mit Cyan (Cy) und Gelb (Ye), der Primärfarbe Grün (G)
und dem Helligkeitssignal (W).

Durch Verschiebung jeweils eines Pixels über dem CCD und Kombination zu Paaren zur Helligkeitserzeugung und zu Viererblöcken zur Farberzeugung ensteht eine maximale Auflösung. Die Fähigkeit sowohl Y - Helligkeits als auch RGB Farb Daten abzutasten, macht es einem System mit 3CCD ebenbürtig.

W / G
Cy / Ye
G / W
Ye / Cy

(W+Ye) - ( G+Cy) = R
(G+Cy+Ye)+W = G
(W+Cy)x(G+Ye)= B

Wird zb in der JVC GR PD 1 verwendet.

Sony HC 3 zb hat noch in anderes System mit 5.1.1 RGB.



Sensor:

Dann kommt der Sensor CCD oder CMOS ins Spiel

Jede Diode repräsentiert ein Pixel. Trifft Licht auf den Sensor laden sich die einzelnen Dioden elektronisch auf. Diese Ladungen werden als elektronisches Spannungssignal ausgelesen.

AD Wandler:

Bei der Analog Digital Wandlung werden dann die analogen Signale in Form von Millionen von Spannungssignalen in digitale Werte umgewandelt.

Signal Prozessor: (zb Canon - D!GIC DV, JVC - Megabrid, Panasonic "Crystal Engine" oder Sony "HD Codec Engine")

Weil jedem Pixel einer der drei CCD (CMOS) Pixel zugeordnet ist, wird für jeden Bildpunkt immer nur eine Grundfarbe aufgezeichnet. die fehlenden Farbinformationen werden mit Hilfe eines Imaging Prozessors ( Signalprozessor) errechnet und automatisch ergänzt.

Er arbeitet mit verschiedenen Algorithmen, wird von anderen Prozessoren unterstützt, beschleunigt außerdem die Bildverarbeitung und die Kamerasteuerung.

Hard & Software für Bildüberarbeitung:

Dort wird das Bild überarbeitet & verbessert, zb mit JVCs Super High Band Prozessor wo der Frequenzgang erweitert wird um die Horizontalauflösung von 520 Zeilen und mehr zu steigern.

Pixel Mapping

Ein extra Prozessor sucht nach Pixelfehlern, und bei Gefundenen werden
die benachbarten Pixel zur Berechnung des toten Pixels herangezogen um den toten Pixel zu beseitigen.

Rauschreduktion :

In den meisten Fällen setzt die Rauschreduktion ( zb 3D NR JVC) nach dem Fertigstellen der kompletten Bildbearbeitung ein, ausser zb bei Sony´s Clear RAW die vor dem Signalprozessor stattfindet um ein besseres Ergebnis zu erzielen bevor Helligkeit und Farbe bearbeitet werden.

Signalumwandlung:

Am Ende der Kette sorgt die DV Signalumwandlung für die passende
Eckdaten unseres DV Systems (720x576).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08