Postproduktion allgemein Forum



Deinterlacer (vorsicht, länger...)



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
smf1974
Beiträge: 11

Deinterlacer (vorsicht, länger...)

Beitrag von smf1974 »

Hallo,

vor nicht allzu langer Zeit kaufte ich mir einen Panasonic NV-GS 500. Vor allem wegen des ProCinema Modus. Daß dieser nicht die volle vertikale Auflösung bieten würde, war mir klar, da dies (im Gegensatz zum echten ProScan) technisch nicht geht. Schließlich wird hier ein Interlaced-CCD progressiv ausgelesen...

Zur Erklärung: eine gut gebaute Interlaced-Kamera hat niemals mehr als 66% der nominellen Auflösung (Kell-Faktor). Hätte sie mehr, würde dies zu Problemen mit dünnen horizontal orientierten Objekten - z.B. Oberleitungen - führen, die sich mit der Fieldrate nach oben oder unten bewegen. Diese wären dann entweder gar nicht im Bild sichtbar oder würden wegen des Time-Aliasing zyklisch "aufflackern". Wenn Interesse besteht, erkläre ich dies genauer (mit Bildern)...

Zurück zur Panasonic: Erwartet hatte ich also, dass beide Fields simultan ausgelesen würden und sich somit etwa diese 66% der nominellen vertikalen Auflösung einstellen würden. Entsetzt war ich, als ich feststellen musste, dass die Auflösung real irgendwo zwischen 50% und 66% liegt und das Bild mit Alias-Artefakten (Treppchen...) ruiniert wird. (Auf Wunsch Beispielbilder...) Also habe ich mich wieder an mein Hobby-Projekt aus den Zeiten meiner GR-DV 145 gemacht: den x-ten Deinterlacer dieses Planeten. Ziel: bei Bildbewegungen die fehlenden Daten so exakt wie möglich interpolieren. Folgendes Konzept ist dabei herausgekommen:

Die beiden Fields sind aliased, somit ist eine direkte subpixel-akurate Bestimmung der Bewegungsvektoren zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fields unmöglich. Es gibt jedoch einen Bereich im Frequenzspektrum, der für beide Fields aliasfrei ist(wenn der Kamera-Hersteller nicht geschludert hat...): 0-0,33. Tiefpassfiltert man die Fields sowohl horizontal, wie vertikal auf den genannten Frequenzbereich (SIN(X)/(X)), so kann man den aliasfreien Frequenzbereich extrahieren und subpixel-genau bewegungskompensieren.

Hat man die Bewegungsvektoren, kann man die fehlenden Bilddaten über zwei gekoppelte SINC-Rekonstruktions-filter aus dem Ziel-Field und dem verschobenen Field zurückrechnen.

Das klappt mittlerweile so gut, dass die Ergebnisse immer dann, wenn eine Rekonstruktion überhaupt möglich ist, d.h. die Objekte werden nur verschoben aber nicht geändert, besser sind als der ProCinema-Modus. An den Bildstellen, die nicht rekonstruierbar sind, habe ich im Moment einen Median-Deinterlacer als Schutzfunktion eingebaut, finde diese Lösung aber suboptimal., da sie die mühsam rekonstruierte Auflösung wieder zunichte macht... Alternativ probiert: Linear-Blend der beiden Fields. Auch suboptimal (eigentlich noch suboptimaler...).

Da mir an genau dem Punkt die Idee fehlt, wie man das besser machen kann... Ideen? Vorschläge?

cu
Stefan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55