Postproduktion allgemein Forum



Deinterlacer (vorsicht, länger...)



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
smf1974
Beiträge: 11

Deinterlacer (vorsicht, länger...)

Beitrag von smf1974 »

Hallo,

vor nicht allzu langer Zeit kaufte ich mir einen Panasonic NV-GS 500. Vor allem wegen des ProCinema Modus. Daß dieser nicht die volle vertikale Auflösung bieten würde, war mir klar, da dies (im Gegensatz zum echten ProScan) technisch nicht geht. Schließlich wird hier ein Interlaced-CCD progressiv ausgelesen...

Zur Erklärung: eine gut gebaute Interlaced-Kamera hat niemals mehr als 66% der nominellen Auflösung (Kell-Faktor). Hätte sie mehr, würde dies zu Problemen mit dünnen horizontal orientierten Objekten - z.B. Oberleitungen - führen, die sich mit der Fieldrate nach oben oder unten bewegen. Diese wären dann entweder gar nicht im Bild sichtbar oder würden wegen des Time-Aliasing zyklisch "aufflackern". Wenn Interesse besteht, erkläre ich dies genauer (mit Bildern)...

Zurück zur Panasonic: Erwartet hatte ich also, dass beide Fields simultan ausgelesen würden und sich somit etwa diese 66% der nominellen vertikalen Auflösung einstellen würden. Entsetzt war ich, als ich feststellen musste, dass die Auflösung real irgendwo zwischen 50% und 66% liegt und das Bild mit Alias-Artefakten (Treppchen...) ruiniert wird. (Auf Wunsch Beispielbilder...) Also habe ich mich wieder an mein Hobby-Projekt aus den Zeiten meiner GR-DV 145 gemacht: den x-ten Deinterlacer dieses Planeten. Ziel: bei Bildbewegungen die fehlenden Daten so exakt wie möglich interpolieren. Folgendes Konzept ist dabei herausgekommen:

Die beiden Fields sind aliased, somit ist eine direkte subpixel-akurate Bestimmung der Bewegungsvektoren zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fields unmöglich. Es gibt jedoch einen Bereich im Frequenzspektrum, der für beide Fields aliasfrei ist(wenn der Kamera-Hersteller nicht geschludert hat...): 0-0,33. Tiefpassfiltert man die Fields sowohl horizontal, wie vertikal auf den genannten Frequenzbereich (SIN(X)/(X)), so kann man den aliasfreien Frequenzbereich extrahieren und subpixel-genau bewegungskompensieren.

Hat man die Bewegungsvektoren, kann man die fehlenden Bilddaten über zwei gekoppelte SINC-Rekonstruktions-filter aus dem Ziel-Field und dem verschobenen Field zurückrechnen.

Das klappt mittlerweile so gut, dass die Ergebnisse immer dann, wenn eine Rekonstruktion überhaupt möglich ist, d.h. die Objekte werden nur verschoben aber nicht geändert, besser sind als der ProCinema-Modus. An den Bildstellen, die nicht rekonstruierbar sind, habe ich im Moment einen Median-Deinterlacer als Schutzfunktion eingebaut, finde diese Lösung aber suboptimal., da sie die mühsam rekonstruierte Auflösung wieder zunichte macht... Alternativ probiert: Linear-Blend der beiden Fields. Auch suboptimal (eigentlich noch suboptimaler...).

Da mir an genau dem Punkt die Idee fehlt, wie man das besser machen kann... Ideen? Vorschläge?

cu
Stefan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40