http://members.inode.at/m.urban/macrovision.html
Hatte auch mal dein Problem und meine Lösung war :
Zuerst in den PC reindigitalisieren und dann über die Grafikkarte ausgeben und wieder extern wo aufnehmen.Der TV-Karte oder Capturekarte schert der Kopierschutz dann nämlich reichlich wenig da hier keine Aussteuerungsautomatiken wie bei den komplexen Videorecordern einspringen.
Der ganze vorgang ist halt nur Aufwendig , versuche es möglichst kurz zu schildern :
...wenn du den Videorecorder erstmal mit dem PC verbindest, z.b. per Scart->Audio+SVideo und/oder FBAS-Adapter (da gibt es komplette Sets für den Zweck z.b. von der Firma HAMA) oder per Tuner mit Antennenkabel in den PC reingehst (falls du eine TV-Karte hast).
Vorteil der Verbindung über TV-Kabel ist das auch gleich der Ton mitübertragen wird und keine Asynchronität zwischen Bild und Ton sein kann.SVideo allerdings wäre die beste Übertragungsqualität, allerdings unterstützen diesen Ausgang in der Regel nur SVHS-Videorecorder da es sonst bei VHS nicht so Sinn macht es auf eine höherwertige Art und Weise zu übertragen.Eine hochwertige Capturekarte oder externer Analog/digital-Wandler ist da eigentlich auch besser als eine 0815-TV-Karte, allerdings dürfte das bei der onehin nicht so tollen Ausgangsqualität einer VHS-Kassette weniger ausmachen (da diese da so oder schon den Qualitäts-Flaschenhals Nr.1 ausmacht) - denke da ist auch eine subtile TV-Kabel-Verbindung ganz ok.
Mit einem Captureprogramm wie z.b. VirtualVCR (einfacher) oder VirtualDUB (komplexer) kannst du dann den VHS-Film erstmal in den PC aufnehmen b.z.w. digitalisieren.
Am besten in ein möglichst verlustlosen Format capturen,z.b. als "unkomprimierte Vollbilder" in VHS-Auflösung von 320 x 200 - sollte trotz unkomprimierten Format bei der geringen Auflösung auch ein schwächerer PC mit lahmer Platte schaffen,auf der Platte sollte dann trotzdem einige zweistellige GB an PLatz frei sein,mehr Capture-Auflösung macht bei so nem Ausgangsmaterial eh keinen Sinn.Du kannst natürlich auch platzsparender in DivX z.b. capturen aber das würde ich nur wenn es anders nicht geht (weil selbst das beste Kompressionsverfahren hat irgendwo einen Qualitätsverlust)
Dann verbindest du den (aktivierten) Grafikarten-SVIDEO-TV-Ausgang mit dem SVideo-Eingang des DVD-Recorders.(oder FBAS/Composite was etwas schlechter ist aber) und natürlich auch das Tonsignal (Line-Out der Soundkarte)
Das aufgenommene spielst du dann z.b. mit dem Mediaplayer oder sonstwas ab und stellst in den Optionen deiner ATI-Grafikkarte auf
Vollbild-Overlay damit es bildschirmfüllen in den DVD-Recorder reingeht.
Ich würde aber auch zur Videowiedergabe VirtualVCR oder VirtualDub nehmen weil du da Schärfefilter und Rauschfilter dazuschalten kannst, zahlt sich gerade bei VHS immer sehr aus beides.
Rechtlich darfst du keinen Kopierschutz umgehen.
Allerdings umgehst du ihn durch diese Methode nicht wirklich da du
a) nur legale Captureprogramme nutzt und
b) ebenso legale Verbdinungsmethoden.
Ist dann praktisch ein legales umgehen.
Naja ob der Aufwand lohnt...und die Qualität wird auf jeden Fall darunter leiden, auch wenn du in ein verlustfreies Format aufnimmst ist einfach der Signalweg : Analog zu Digital (im PC) zu Analog (am TV-Out) zu Digital (im DVD-Recorder) eine Verluststrecke.Rausch und Schärfefilter helfen da bestimmt aber erkennbar ist der Verlust sicher.