Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



stativ für sony pd 150



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
leonore
Beiträge: 7

stativ für pd 150

Beitrag von leonore »

hallo,
ich suche ein stativ für die pd 150.
am besten eins was sich auch für schwenks eignet.
ich hab niccht so viel erfahrung mit kleinen kameras und hatte in der ausbildung immer fette sachtler...dafür reicht mein budget natürlich nicht...
gibt es überhaupt ein einigermaßen fähiges stativ für handkameras? oder macht es mehr sinn sich direkt was steadycam ähnliches zu besorgen? so ein ein-fuß-teil keine ahnung wie die heißen....
falls wer´n tipp hat her damit!
vielen dank im voraus!
lieben gruß leonore



leonore
Beiträge: 7

stativ für sony pd 150

Beitrag von leonore »

hallo,
ich suche ein stativ für die pd 150.
am besten eins was sich auch für schwenks eignet.
ich hab niccht so viel erfahrung mit kleinen kameras und hatte in der ausbildung immer fette sachtler...dafür reicht mein budget natürlich nicht...
gibt es überhaupt ein einigermaßen fähiges stativ für handkameras? oder macht es mehr sinn sich direkt was steadycam ähnliches zu besorgen? so ein ein-fuß-teil keine ahnung wie die heißen....
falls wer´n tipp hat her damit!
vielen dank im voraus!
lieben gruß leonore



Nio
Beiträge: 261

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von Nio »

Gute Stative haben eine Fluriddämpfung. Meines kann man bis zu 205cm hoch machen und hat 140€ gekostet. Das ist in etwa die Preisklasse.
Nio



PowerMac
Beiträge: 7491

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von PowerMac »

Nio hat geschrieben:Gute Stative haben eine Fluriddämpfung. Meines kann man bis zu 205cm hoch machen und hat 140€ gekostet. Das ist in etwa die Preisklasse.
Sehr lehrreich, wie hoch man dein Stativ machen kann und wie teuer es ist. Vor allem ohne Hersteller und Typenbeschreibung. Übrigens ist so ein Stativ nicht gut.

Ich empfehle das Manfrotto 525 MVB/503 BALL PKIT.



oliver II
Beiträge: 474

Re: stativ für pd 150

Beitrag von oliver II »

Hallo Leonore!

Such mal nach Velbon. Wird hier im Forum recht häufig als sehr gut beurteilt. Hat einen Fluidkopf (unbedingt notwendig!) und kostet kleines Geld.

PS: Doppelpostings werden hier nicht gerne gesehen.
Gruß Oliver

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht, die abschliessende Lösung Deines Problemes hier zu posten!

Alles ist kompatibel, aber nichts passt zusammen!



beiti
Beiträge: 5193

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von beiti »

hatte in der ausbildung immer fette sachtler...dafür reicht mein budget natürlich nicht..
Ein Sachtler DV1 ist noch bezahlbar und für die PD150 ausreichend. Vorteile sind die Verarbeitungsqualität und die praktisch temperaturunabhängige Dämpfung; besonders im Winter können ölbasierte Dämpfungen da nicht mithalten und werden zäh. Allerdings ist das DV1 spartanisch ausgestattet (nur 1 Dämpfungsstufe, unveränderlich eingestellter Gewichtsausgleich) und dafür dann noch recht teuer.
http://www.eucam.de/index.php?id=1357&n ... wUid]=4819



leonore
Beiträge: 7

Re: stativ für pd 150

Beitrag von leonore »

hallo,
danke für die schnelle antwort und sorry wg dem doppeltpost... dachte das macht sinn...
von dem velbon dv 7000 hab ich auch viel positives gehört...
ich check morgen nochmal nen recht kompetenten verleih und hoö mir ne beratung ab... tendiere aber zurzeit zu dem velbon
bei den manfrotto stativen meinte ein freund von mir sei das problem das sich der kopf nicht nur horizontal und vertikal beweglich sei und daher ein sauberer schwenk fast unmöglich sei...
aber ich check das nochmal...
danke!
leonore



Markus
Beiträge: 15534

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von Markus »

Ich schließe mich der Empfehlung des Manfrotto 525/503 an. Das ist etwas preiswerter als das DV1 von Sachtler, sieht aber gleichzeitig nach mehr aus. ;-)

Außerdem habe ich dieses Kit, bestehend aus Stativ, Schwenk-/Neigekopf, Bodenspinne und Tasche, zusammen mit einer PD170 selbst im Einsatz und kann es in dieser Kombination auch guten Gewissens weiterempfehlen.
Herzliche Grüße
Markus



Markus
Beiträge: 15534

Re: stativ für pd 150

Beitrag von Markus »

Leonore hat geschrieben:... tendiere aber zurzeit zu dem velbon
Wenn Du die Beiträge mit dem Suchbegriff "Velbon" gelesen hast, kennst Du sicher meine positive Stimmung zu jenen Stativen. Ich habe selbst so eins im (Urlaubs-)Einsatz.

Auf ein Velbon montiert man einen kleinen Consumer-Camcorder, aber die PD150 wird Dir darauf schon aufgrund des Gewichts keine rechte Freude machen. Bei einem solchen Camcorder braucht man nämlich ein stabiles (sprich: schwereres) Stativ mit Gewichtsausgleich, sonst kann das übel ausgehen (Camcorder fällt nach vorne, das Stativ wurde "sparsam aufgestellt" und kippt sogleich vornüber, der Camcorder kracht auf den Boden - kaputt!).
Leonore hat geschrieben:bei den manfrotto stativen meinte ein freund von mir sei das problem das [...] ein sauberer schwenk fast unmöglich sei...
Man darf nicht den Fehler machen und von Fiat auf Manfrotto schließen. ;-)
oliver II hat geschrieben:PS: Doppelpostings werden hier nicht gerne gesehen.
Genau.
Herzliche Grüße
Markus



beiti
Beiträge: 5193

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von beiti »

Ich schließe mich der Empfehlung des Manfrotto 525/503 an. Das ist etwas preiswerter als das DV1 von Sachtler, sieht aber gleichzeitig nach mehr aus. ;-)
Aber nur, wenn man den Manfrotto-Schriftzug mit einem Sachtler-S überklebt. ;)

Ich hatte mal den Manfrotto 501-Kopf testweise da (ist die billigere Ausführung des 503, ohne Gewichtsausgleich). Gut verarbeitet sind die Manfrottos auf jeden Fall. Was mich gestört hat (und das ist meines Wissens beim 503 genauso), ist die mäßige Horizontaldämpfung, die nicht an die Qualität der Vertikaldämpfung heranreicht.
Nach vielem Probieren habe ich mich dann für das genannte Sachtler entschieden. Allerdings vermisse ich dort gelegentlich eine stärkere Dämpfung; ich gehöre zu den etwas zittrigen Leuten, die mit einer starken Dämpfung besser zurechtkommen.

Ein Velbon D600 hatte ich auch mal. Das hatte einen wirklich tollen Schwenkkopf; damit habe ich weichere Schwenks hinbekommen als mit dem großen Sachtler (bis zu einer gewissen Brennweite). Nachteil war die leichte Bauweise und Biegsamkeit. Außerdem hielt es meiner Behandlung nicht lange stand; ich hatte die Dämpfung sehr stark eingestellt, was dann nach einigen Jahren zum Ausleiern des (Kunststoff-)Kopfes geführt hat. Vielleicht kauf ich mir mal wieder eins für den Urlaub.
In einigen Belangen kann so ein Leichtstativ nicht mit Großen mithalten (z. B. Arbeit mit sehr langen Brennweiten, oder schwenken und dann bei laufender Aufnahme festschrauben), aber für viele Zwecke ist es okay. Ich hätte auch keine Bedenken, eine PD150 draufzuschrauben.



Markus
Beiträge: 15534

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von Markus »

beiti hat geschrieben:Was mich gestört hat (und das ist meines Wissens beim 503 genauso), ist die mäßige Horizontaldämpfung, die nicht an die Qualität der Vertikaldämpfung heranreicht.
Das kann ich nicht bestätigen. Beide Richtungen sind an meinem 503 vergleichbar gedämpft.
beiti hat geschrieben:Ich hätte auch keine Bedenken, eine PD150 draufzuschrauben.
Ich hätte auch keine Bedenken, Deine PD150 draufzuschrauben. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit zahlreichen Log-Profilen
von Darth Schneider - Di 16:58
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Di 13:08
» Feierliche Zeremonie der Scientific and Technical Awards
von macaw - Di 10:13
» Beeindruckende Bildqualität von der Blackmagic-Cinema 4k
von Magnetic - Di 9:42
» Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
von stip - Di 9:37
» Gewerbeanmeldung geht nicht
von stip - Di 9:15
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 5:08
» Lenovo Bluetooth Kopfhörer OVP & NEU 12€
von Dardy - Di 2:40
» YouTube Converter
von RichardF - Mo 23:44
» Welche ist welche?
von Bluboy - Mo 19:04
» FramePack: Kostenlose Video-KI generiert 1-Minuten Videos mit nur 6 GB VRAM
von medienonkel - Mo 18:34
» LK Samyang AF 14-24mm F2.8 FE bietet Filtergewinde und wiegt 445g
von slashCAM - Mo 16:09
» Wie viel kann man für ein Musikvideo verlangen als Neuling ?
von macaw - Mo 15:19
» Hollywood bald das Detroit der Filmindustrie?
von GaToR-BN - Mo 14:57
» SOUNDTRACKS: Wie arbeitet man mit einem Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Mo 14:10
» Stereo-Shotgun: Fragen
von Franz86 - Mo 11:28
» BleeqUp Ranger - 4-in-1 Actioncam-Brille macht POV-Videos
von Christian Schmitt - Mo 10:51
» Musikvideo mit Blackmagic gedreht generiert 14 Millionen Klicks
von macaw - Mo 10:04
» FCPX/Motion, DaVinci/Fusion... Tipps&Tricks
von roki100 - So 23:14
» Adolescence - Filmen ohne Schnitt
von macaw - So 17:06
» Hilfe für den Neuling
von stip - So 9:33
» TTARTISAN 35mm T2.1 - manuelles Vollformat Cine-Objektiv mit Dual-Bokeh
von iasi - So 1:51
» Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten
von Jott - Sa 19:37
» Jemand Erfahrung mit Frame.io
von Dardy - Sa 18:48
» DaVinci Resolve Versus Pro Tools
von Frank Glencairn - Sa 8:07
» Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
von manfred52 - Sa 6:56
» Alte Profi-Kamera gesucht
von FlorianH - Fr 21:59
» 3-Achsen Slider: SYRP Genie+Magic Carpet für Timelapse,Video
von soulbrother - Fr 20:13
» Adobe Express: App für Creators mit neuen KI-Tools für Animation und Video
von slashCAM - Fr 13:30
» Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
von macaw - Fr 13:22
» Adobe Firefly: neues KI-Bildmodell, neue App - und Support für Veo 2 u.a.
von slashCAM - Do 15:39
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
von stip - Do 15:03
» Oscar-Academy-Mitglieder müssen ab jetzt alle Filme ansehen!
von dienstag_01 - Do 11:10
» Panasonic S5 II Audio Probleme
von DRuser - Do 10:26
» DANTE 12GAM und BRIDGE LIVE 3G-8 erklärt
von slashCAM - Do 8:24