hallo liebes forum!
nachdem ich nun einige bücher gelesen habe in denen es immer wieder um gamma / gamma korrektur geht und ich eigentlich glaubte alles verstanden zu haben wurde ich kürzlich eines besseren belehrt. ich will mich nicht mehr mit halbwissen zufrieden geben sondern es ein für allemal verinnerlicht haben. dazu fehlt mir glaube ich nur noch ein kleines detail (hoffentlich).
anhand des schaubildeswill ich verdeutlichen wie wir ein graues blatt entweder direkt visuell wahrnehmen bzw. über den umweg kamera/monitor. zuerst zum direkten (im schaubild unteren) weg.
soweit ich das bisher verstanden habe...
der direkte weg:
a) die berühmte "18% grey card" die wir als mittleres grau wahrnehmen obwohl sie das linear betrachtet gar nicht ist, denn...
1) ...unsere augen haben ein gamma von ca. 0,41. d.h. die 18% grey card nehmen wir (aufgehellt) als...
b)...mittelgrau wahr. (0,41 potenz von 0,18=0,5)
der "umweg" (oben):
a) die grey card....
3a) ...wird von einer videokamera aufgenommen. dabei ahmt die videokamere das verhalten des auges nach und...
2) ...korrigiert das signal mit einem gamma von 0,45. dies geschieht aus folgenden gründen:
I. ohne diese gammakorrektur würden für die hälfte unseres wahrnehmungsbereichs lediglich ca. 50 abstufungen zur verfügung stehen (bei farbtiefe von 8 bit). banding würde begünstigt.
II.das ca. inverse gamma von crt-monitoren wird ausgeglichen. moderne tft´s ahmen dieses verhalten nach.
3b) ...die vormals 18% grey card resultiert somit in rgb werten von R=127, G=127, B=127
5) ...bei der darstellung auf dem monitor werden durch das...
4) ...gamma von 2,2 die mittleren rgb-werte so weit abgedunktelt das uns wieder die mittelgraue karte "vorgegaukelt" wird. die punkte 2 & 4 kürzen sich also ca. raus.
6) ...die gammakorrektur unseres auges macht aus dieser auf dem monitor dargestellten grey card das gleiche wie mit der echten. sie wird aufgehellt und...
b) als mittelgrau wahrgenommen.
das problem:
So oder so ähnlich steht es in den Büchern. Ziemlich logisch und schlüssig wie ich finde. Wenn da nicht diese verfluchten Gamma-Testcharts wären...
Diese Testcharts wollen nämlich mit meiner Annahme unter Punkt 3b (bzw. meinem gesamten Verständnis) so gar nicht zusammen passen.
Hier ein Testchart
Angenommen wir sitzen vor einem PC sollte dieess Gamma-Testchart bei gewissem Abstand und zugekniffenen Augen irgendwo um ein Gamma von 2,2 herum verschmelzen (Macs 1,8). die graufläche des entsprechenden gammas nehmen wir also als "mittelgrau" wahr. im falle von einem gamma von 2,2 wären dies rgb-werte von (obere zeile) 186! das beißt sich extrem mit meiner dargestellten signalkette bei der wir rgb-werte von 127 als "mittelgrau" wahrnehmen wüßten.
wenn mir irgend jemand helfen könnte diesen fehler im system auszumerzen oder sonst irgendwelche anmerkungen und tipps zu dem thema hat wäre ich wahnsinnig dankbar.
dann hoffe ich mal auf eine fröhliche gamma-diskussion mit reger beteiligung (auch wenn ich nicht dran glaube ;))
bis dann,
rassnik