r.p.television

Ist linearer Assembleschnitt störungsfrei in HDV möglich?

Beitrag von r.p.television »

Hallo.

Habe ein großes Problem und bis jetzt kann mir kein Support-Techniker von SONY Professional oder andere diese Frage beantworten, obwohl sie auf den ersten Anschein gar nicht so kompliziert ist.
Scheinbar bin ich einer der ganz wenigen, der sich die Arbeit macht, Arbeitskopien seiner HDV-Bänder anlegen zu wollen. Sinn der Sache ist unnützes Material im Vorfeld auszuselektieren, um das Batchen zu verkürzen bzw die Archivierungskosten zu senken.
Da bei HDV der Data Code (den man für das Batchen bzw die Szenentrennung nun mal braucht) über den PC-Schnitt verloren geht (spätestens bei der Bandausgabe), wollte ich einen linearen Assembleschnitt machen. Also von meinem Camcorder Canon XL-H1 in meinen neuen Sony HDV Rekorder HVR-M25E. Bei jedem vom Rekorder aus vorgenommenem Schnitt tritt eine Störung auf, die folgend aussieht:

Bild der vorhergehenden Szene bleibt stehen (für ca. 1 Sekunde) und erst dann folgt der Umschnitt in die neue Szene (ohne Störung). Beim Einzelbildtransport über die Schnittstelle zeigt sich, das dort mehrere Leerframes sind. Die Leerframes verursachen wohl den Bildhänger.

Eine Änderung der Laufwerkseinstellungen habe ich nicht gefunden.
Der Fehler tritt sogar auch dann auf, wenn ich während der Aufnahme von via Firewire eingespielten HDV-Material das ohne Unterbrechung eingespeist wird, nur die Pause-Taste betätige.
Ich habe dann den Schnitt in umgekehrter Richtung probiert, vom Rekorder zum Camcorder und hier trat genau das selbe Problem auf.

Daher meine Frage:

Hat wer schon das gleiche Problem gehabt?
Oder gibt es jemanden der ohne Probleme linear kopiert und Schnitte gemacht hat ohne Dropouts bzw. Leerstellen?
Ist ein störungsfreier Assembleschnitt überhaupt möglich (bei der Aufnahme in der Kamera sind beim Szenenübergang ja auch keine Störungen - warum also hier?)
Gibt es eventuell einen bekannten Hardwarekonflikt zwischen SONY und Canon, der dieses Problem auslöst?
Ist daran die GOP-Struktur der MPEG2-Streams schuld?

Wäre sehr dankbar!!!!

Liebe Grüße, Mike

[/u]



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Ist linearer Assembleschnitt störungsfrei in HDV möglich?

Beitrag von AndyZZ »

r.p.television hat geschrieben: Ist daran die GOP-Struktur der MPEG2-Streams schuld?
Hätte ich jetzt mal vermutet...
Gruß

Andy



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Ist linearer Assembleschnitt störungsfrei in HDV möglich?

Beitrag von PowerMac »

Es müssten meistens 15 Bilder bis 29 Bilder Verzug sein. Kommt von der GOP Struktur von 15 Bildern. So umgeht man die neue Renderei bei hartem Bandschnitt.



Nightfly!
Beiträge: 905

Re: Ist linearer Assembleschnitt störungsfrei in HDV möglich?

Beitrag von Nightfly! »

Moin moin!

Meines Erachtens nach ist das Konzept mit der entsprechenden GOP daran schuld. Hatte mal bei Schnittübergängen bei der Ausgabe auf Divx Probleme. Irgendwo geht dem Videostream bei der "Umwandlung/Übertragung" etwas verloren oder wird nicht korrekt vom Codec umgesetzt.

Mit welchem Programm arbeitest Du. (Bei mir war es mal AP6.5.)

Gruß,
Nightfly!



r.p.television

Re: Ist linearer Assembleschnitt störungsfrei in HDV möglich?

Beitrag von r.p.television »

PowerMac hat geschrieben:Es müssten meistens 15 Bilder bis 29 Bilder Verzug sein. Kommt von der GOP Struktur von 15 Bildern. So umgeht man die neue Renderei bei hartem Bandschnitt.
Das leuchtet mir auch ein. Ich frage mich dann aber nur, warum während der eigentlichen Kameraaufzeichnung (bei der ich auch das ein oder andere mal von Hand eine Szene angefahren habe, um von dort aus weiterzufilmen) diese Störungen nie auftraten? Und ich rede von 10 Stunden abgedrehten Material, sowohl mit der Z1 von Sony als auch der H1 von Canon. Ich hatte keinen einzigen Dropout oder Artefakt-Bildung, aber jetzt bei jedem nachträglichen harten Bandschnitt.
Haben hier die Hersteller gepennt? Es muß doch möglich sein, zwischen Geräten die zusammen 14000 Euro kosten, störungsfreien. reinen Bandschnitt durchzuführen, ohne das Störungen auftreten, die wir von Softwarelösungen oder Drittgeräteherstellern wie z.B. Firestore etc. gewohnt sind.

Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, ist das keine Fehlfunktion, sondern eine systembedingte Unannehmlichkeit, mit der man leben muß?



Gast

Re: Ist linearer Assembleschnitt störungsfrei in HDV möglich?

Beitrag von Gast »

Nightfly! hat geschrieben:Moin moin!

Meines Erachtens nach ist das Konzept mit der entsprechenden GOP daran schuld. Hatte mal bei Schnittübergängen bei der Ausgabe auf Divx Probleme. Irgendwo geht dem Videostream bei der "Umwandlung/Übertragung" etwas verloren oder wird nicht korrekt vom Codec umgesetzt.

Mit welchem Programm arbeitest Du. (Bei mir war es mal AP6.5.)

Gruß,
Nightfly!
Hallo. Auch danke für Deine rasche Antwort, aber mein Problem betraf nie den Softwareschnitt (ich arbeite übrigens mit Premiere 2.0), sondern rein den harten Bandschnitt von Camcorder zu Rekorder, um batchbare Archivbänder zu erstellen, auf denen ein vollständiger Data Code vorhanden ist (Data Code wird derzeit noch gelöscht, wenn man aus dem Rechner zurück auf Band geht - oder kennt hier jemand eine Lösung oder ein einfaches Schnitt-Tool, bei der dieses Problem umgangen werden kann?)

Beim Schnitt mit Premiere 2.0 hatte ich nie die geringsten Probleme mit fehlenden Frames oder Störungen.
Ich hätte halt gerne wie früher zu DV- bzw- DCCam-Zeiten meine batchbaren, verkürzten (ohne unnötigen Aufnahmen) Archiv-Bänder mit erhaltenem Data-Code......



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06