Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Raummikrofon Thema ist als GELÖST markiert



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Abu

Raummikrofon

Beitrag von Abu »

Hallo,

ich stehe vor der Aufgabe, sprache in einem Raum mit Platz für 30 Personen aufzunehmen. Das Szenario sind meist Vorträge oder Vorlesungen mit einem Redner (der dann auch ein Ansteckmikro hat) und mehreren Hörern die ab und zu mal Fragen stellen. Bisher haben wir die Fragen der Hörer über ein mobiles Mikrofon aufgenommen, das herumgeriecht werden soll. Diese Lösung ist aber nicht besonders gut, da dies entweder vergessen wird, oder der Fragesteller das Mikrofon in einem falschen Abstand hält und wir am Audiomischpult nicht schnell genug darauf reagieren können.

Deshalb suchen wir eine Alternative. Was gäbe es da für Möglichkeiten? Mehrere Mikros von der Decke hängen ist wohl keine Lösung da es dabei einen zu starken Halleffekt gibt. ein Mikro zentral runterhängen? Welches Mikro sollte man da nehmen? Das Mikro sollte am besten auch nicht zu tief, oder hinter einer Abdeckung herunterhängen, da das Aussehen des Raumes sowohl für die Besucher als auch für die Videographie auch wichtig ist. Wären Grenzflächenmikros eine Alternative?

Welche Mikros sind gut? Genaue Angaben mit Hersteller und Modellname würden mir sehr weiterhelfen.

Beste Grüsse aus Hannover
Abdülhamid



Markus
Beiträge: 15534

Re: Raummikrofon

Beitrag von Markus »

Hallo,

wie wäre es mit einer Tonangel und einem Richtmikrofon? Um so etwas müsste sich halt jemand kümmern, aber die Qualität der Tonaufnahme wäre dadurch immer gleich gut.

Ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik "irgendwo im Raum" aufzustellen fände ich nicht so passend, da in diesem Fall der Abstand zu den Fragestellern stark variiert und damit auch die Qualität der Tonaufnahme.
Herzliche Grüße
Markus



steveb
Beiträge: 2371

Re: Raummikrofon

Beitrag von steveb »

Markus hat recht, jemanden "abstellen" der eine Angel trägt oder zu dem Fragenden geht und das Micro aber hält. Alles andere wird noch schlechter, als Deine bisherige lösung.
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



beiti
Beiträge: 5217

Re: Raummikrofon

Beitrag von beiti »

Ich finde es immer wieder lustig zu beobachten, wie Laien bzw. ungeschulte Sprecher mit Mikrofonen umgehen: Zuerst sprechen sie aus ganz kurzem Abstand rein, dann im Laufe der Rede wird der Abstand größer, und irgendwann halten sie es nur noch wie einen Fremdkörper von sich weg; manche sind aufgrund der Situation auch sehr nervös und spielen geräuschvoll mit ihren Fingern am Schaft. Man sollte denken, der korrekte Gebrauch von Handmikrofonen sei durchs Fernsehschauen mittlerweile allgemein bekannt, aber das ist ein Irrtum.
Es hilft, wie Markus schon sagte, nur ein Fachmann mit Tonangel. In öffentlichen Diskussionssendungen (z. B. "Bürgerforum" im Bayerischen Fernsehen) kann man sich das ganz gut abschauen.



steveb
Beiträge: 2371

Re: Raummikrofon

Beitrag von steveb »

in dem Zusammenhang fällt mir noch eine "szene" ein, die häufiger bei Zapping auf Premiere lief...

Dort hielt sich ein Zuschauer das Micro wie ein Telefon ans Ohr und sprach dabei...nach dem Hinweis durch den Moderator, hielt er es für eine sekunde vor den Mund, um es danach wieder an sein Ohr zu halten und weiter zu sprechen....
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



Abu

Re: Raummikrofon

Beitrag von Abu »

danke erstmal an alle...

technisch gesehen ist die Tonangel bestimmt die beste lösung, allerdings passt sie nicht ganz in unser szenario.

in dem raum werden aufzeichnungen mit einer hohen frequenz gemacht und die mittel immer eine person für das mikrofon abzustellen haben wir ledier nicht. (wir arbeiten schon an lösungen den zweiten mann im regieraum einzusparen)

wir brauchen also eine möglichst einfach wartbare komplettlösung.

wäre es eine lösung in den ecken des raumes 4 gleiche mikrofone aufzuhängen?

oder eines in der mitte mit einer hohen empfindlichkeit?

das problem mit den sprechern ist bei uns auch des öfteren ein schmunzeln (meistens aber einen nervenausbruch) wert gewesen... wir haben ja auch noch das zusätzliche problem gehabt dass jeder sich dasa mikro irgendiwe anders zurechtstellt (wenn überhaupt)

ich muss sagen dieses forum ist genial... ich glaube hier werde ich des öfteren vorbeischauen

gruß
Abu



Markus
Beiträge: 15534

Re: Raummikrofon

Beitrag von Markus »

Was ein einziges (von mir aus auch empfindliches) Mikrofon irgendwo im Raum für einen Ton produziert, hatte ich weiter oben schon geschrieben.

Mit vier identischen Mikros in den Ecken des Raums würden wahrscheinlich die Laufzeitunterschiede stören, wenn eine Person spricht, die nicht in der Mitte sitzt. Das dürfte auf die meisten Anwesenden zutreffen.

Wir müssen das mal realistisch sehen: Je weniger Leute eine solche Aufzeichnung machen (Stichwort "Sparmaßnahmen Regie"), desto schlechter wird das Ergebnis werden. Wenn die Qualität keine Rolle spielt, stell' einfach ein Mikrofon in die Mitte des Raums und fertig.
Herzliche Grüße
Markus



megalutzi
Beiträge: 311

Re: Raummikrofon

Beitrag von megalutzi »

Hallo,
wir hatten das gleiche Problem bei der Kinderuni, welche wir aufgenommen und übertragen haben. Wir haben den Dozenten mit Ansteckmikro erledigt. Dann hatten wir eine Tonangel für die Fragen. Problem war, dass die Kinder nicht immer warten wollten, bis die Angel an ihrem Platz ist.
Deshalb haben wir noch ein Grenzflächenmikofon vorne an die Wand geklebt (Gaffa hält ja bekanntlich die Welt zusammen - in diesem Fall war danach keine Farbe mehr an der Wand).
Mit diesem Grenzflächenmikrofon waren Zwischenrufe und Fragen eigentlich immer gut zu verstehen (wenn sie nicht gerade von ganz hinten kamen). Und es waren immerhin 200 Kinder. Das sollte also bei 30 Personen eigentlich noch besser funktionieren. Achtung: Grenzflächen brauchen Phantompower!
Gruß
Lutz



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Raummikrofon

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo,

Von der Möglichkeit Mikrofon mit Kugelcharakteristik in der Raummitte halte ich auch nicht viel, Gründe hat dir Markus schon genannt.

wenn ihr durch einen einzigen Mann im Regieraum (Respekt!) so viel sparen wollte, dann stellt an jeden Platz feste Mikrofone. 30 Stück, der Dozent ein Lavaliermikrofon und fertig! Gibt dann bestimmt auch Mengenrabatt ;)
Nein, ich weiß ja nicht, ob in dem Raum die Tische fest sind oder nicht. *g* Und die Lösung wäre dafür wahrscheinlich zu teuer...

Soll es dennoch nur ein einziges Mikrofon sein?
Vielleicht gibt es Lösungen, dass ein Richtmikrofon in der Raummitte sich per Motor zu dem Fragesteller drehen lässt? Quasi Tonangel aus dem Studio steuerbar :) Vielleicht wäre es dann auch passender es vorne im Saal aufzustellen o.ä.
Kannst ja auch mal den Raum beschreiben und was genau darin passiert, also soll alles fest installiert werden etc.?

Viele Grüße
Constantin



geraldo

Re: Raummikrofon

Beitrag von geraldo »

Wir verwenden in der Marktforschung in vergleichbaren Situationen Grenzflächenmikros von SHURE. Selbst bei Räumen mit 80qm und mehr haben wir gute Erfahrungen gemacht. Und Mischer mit Phantomspeisung gibts schon ab ca. 50 €.



Abu

Grenzflächenmikro... hört sich gut an...

Beitrag von Abu »

danke danke... ich habe jetzt dank eurer hilfe einen besseren überblick.

@constantin: hier eine kleine beschreibung des raumes http://www.rrzn.uni-hannover.de/avstudio.html

i. ein mikro in die mitte stellen: vorteil billig, nachteil weit weg sitzende sind zu leise (nicht akzeptabel)
ii. ein mikro an die wand mittig hängen: schon etwas besser da die entfernungen zum mikro sich etwas relativieren. allerdings glaube ich nicht dass unser raum so hoch ist, dass sich dieser vorteil stark genug bemerkbar machen würde.
iii. 4 mikros in den ecken: laufzeitunterschiede, halleffekt
iv. mikros an alle tische: (tische sind nicht fest) wahrscheinlich zu teuer... hatten schon einmal eine ähnliche situation in einem anderen Raum bei einer anderen Veranstaltung und auch da war es schon zu teuer.
v. motorbewegliches richtmikro: braucht einen weiteren mann zur bedienung, langzeitkosten müssen niedrig bleiben, da es sich um langzeitveranstaltungen handelt, die jeweils über ein semester gehen. ausserdem muss der mann/frau am steuergerät geschult sein, da er spiegelverkehrt steuern muss und unter umständen nicht einmal das ganze publikum in seinem blickfeld hat.
vi. bewegliches mikrofon mit automatik: ein gedanke der mir vorschwebt, ein mikro mit einem ultraschallmotor und einer automatik die sich immer auf die lauteste quelle (der redner im ideallfall) im raum richtet. müsste ich aber wahrscheinlich selber zusammenbasteln und dazu fehlt mir noch die zeit
vii. grenzflächenmikro: das hört sich doch nach der optimalen lösung an. leider habe ich keinerlei erfahrung damit... kommt dieses mikro an die decke oder vorne an die wand? sind bei diesem mikro die entfernungen zum redner nicht so problematisch wie bei den anderen? phantomspeisung sollte kein problem sein. die hat ja unser yamaha01v. also wenn das mit 80 bzw. 200 leuten klappt, dann geht es mit 30 sicherlich auch. wie ist der einfluss von störgeräuschen bei grenzflächenmikros? wird vielleicht durch die installation an der wand auch ton aus anderen räümen übertragen, oder werden schrittgeräusche verstärkt aufgenommen? wäre natürlich nicht sehr wünschenswert...

beste grüsse
Abu



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17