So zu meiner Frage.
Ich wollte mir demnächst einen Camcorder und eine Fingercam
zulegen. Da ich Motorradfahrer bin und ein bischen meine Touren
festhalten wollte. Naja als Kamera hab ich mir die DCR HC 42
gedacht. und als Fingercam eine aus EBAY mit 420 Zeilen und 1/3 "
mit 0,5 Lux oder so. Nur mein Problem die Fernbedienung.
Weil den Camcorder davor schon einschalten und aufnehmen
muss ja nicht sein. Das muss man dann alles nachher wegschneiden.
Da gibt es eine CamEye Sport die würde ja gehen, denke ich zumindest.
Könnt ihr mir sagen ob es dann gehen würde wenn ich dann die
Fingercam mit der DCR HC 42 verbinde und dann über die CamEye Sport
auf aufnehmen drücke das er aufnimmt. Weil über den AV-in nimmt er ja
nur im Edit modus auf. Also die Standart Fernbedienung bringt
mir da nix.
ich habe die sony dcr hc 42 in gebrauch mit einer pacelog-helmcamera (bc2300exv) und einer cameye sport (software version 1.6). funktioniert wunderbar. ich kann per lanc-fernbedienung die sonycam ein- und ausschalten, sowie rec-start und stop schalten.
Könntest du mir mal ein kleines Video schicken???
Nur mal so von draußen oder so mit der Helmkamera
und evtl. eins direkt von der kamera.
Is ja egal was drauf zu sehen is.
Mich interessiert nur die Quali.
Kannst mir per Email schreiben oder
sie auf irgend einen Server stellen.
schreib doch bitte nochmal.
Über ICQ bekommst du dann meine Adresse:
282327546
video kann ich dir leider nicht schicken, da:
a)modemverbindung und
b)kreuzbandriss :-(
die ganze ausrüstung is bei meinen kollegen. kann dir aber sagen dass ich vom bild der sonycam zur lipstickcam nicht viel unterschied erkenne. (unbearbeitet, unkomprimiert... am tv-screen).
bin aber das bild meiner xm2 gewohnt, daher hauts mich nicht so vom hocker. brauchbar auf alle fälle.
fazerfighter hat geschrieben:Könntest du mir mal ein kleines Video schicken???
Nur mal so von draußen oder so mit der Helmkamera
und evtl. eins direkt von der kamera.
Aufnahmen mit der Helmkamera kannst Du Dir auf der Seite von Andreas Ploch anschauen: http://www.ploch.de
Das ist ein ganz informative Seite, die viele Punkte zum Thema Filmen auf dem Motorrad aufgreift.
Ich habe ebenfalls eine HC42 mit einer Bullet Cam von http://www.rfconcepts.co.uk/helmet_cameras.htm und bin damit ganz zufrieden. Der Unterschied zur reinen HC42 ist natürlich sichtbar, aber wenn man es an einer normalen Glotze anschaut auch nicht wirklich störend.
Komisch, so was kommt in letzter zeit öfters... USB Stick-lösungen und so was.
Schade, das es nicht wirklich funktioniert.
was meinst damit?
ach ja, vergessen: auf www.pacelog.com gibts unter dem menüpunkt gallery musterfilme der pacelogcams. dabei ist ja unerheblich mit welchem camcorder sie aufgezeichnet wurden (da nur recorderfunktion). zum qualitätscheck sicher ausreichend.
benni hat geschrieben:musterfilme der pacelogcams.
Ich habe nur zwei Filmchen gefunden, aber die sahen aus meiner Sicht realistisch aus. Die eine Szene mit dem Drachenflieger über dem Kornfeld hat auch die typische Verfärbung des Bildes durch den automatischen Weissabgleich gezeigt.
So hab jetzt alles.
Nur mein Problem wie schließ ich die
DCR HC 42 mit Helmkamera zusammen.
Muss ich da dieses Sony Kabel verwenden
mit den 3 Chinch anschlüssen oder gibt
es da so einen adapter wo dann nur der
komische halbkreis stecker und 1 chinch kabel is.
fazerfighter hat geschrieben:...wo dann nur der komische halbkreis stecker...
Jetzt weiß jeder, was Du meinst. ;-)
Prinzipiell muss das analoge Signal der Helmkamera zum analogen Eingang des Camcorders geführt werden. Welche Kabel und Adapter dafür notwendig sind, kann nur derjenige mit Bestimmtheit sagen, der die einzelnen Komponenten kennt oder vor sich liegen hat.
fazerfighter hat geschrieben:So hab jetzt alles.
Nur mein Problem wie schließ ich die
DCR HC 42 mit Helmkamera zusammen.
Muss ich da dieses Sony Kabel verwenden
mit den 3 Chinch anschlüssen oder gibt
es da so einen adapter wo dann nur der
komische halbkreis stecker und 1 chinch kabel is.
Das Sony-Kabel mit dem halbrunden A/V-Anschluss kommt in den Camcorder, und am anderen Ende davon sind das gelbe Kabel für Video und das weisse und rote Kabel für Audio.
Die meisten Fingercams benötigen einen Adapter von Bajonett(BNC)-auf-Cinch, bei mir war der bei der Fingercam mit dabei. Das kommt auf das gelbe Ende. Falls Du ein oder zwei Mikrofone benutzen möchtest, dann kommen die auf das rote bzw. das weisse Ende, was jetzt rechts und was links ist, das wüsste ich auch nicht. Steht vielleicht in der Betriebsanleitung.
Bei www.air-action.de ? So wie die Fingercam auch? Auf den Bildern bei Bennis Links sieht es so aus, als ob der Windschutz fürs Mikro nachträglich selbst gebaut wurde.
So habe bei Air Action nachgefragt die hatten gemeint das es nur mit ihrer actioncam geht und ich habe leider keine orginal actioncam.
Hab mich bei Ebay noch ein bischen nach Mikrofonen umgeschaut.
Könnt ihr mir sagen ob die 2 unten genannten Mikros gehen würden
wenn man dann von den klinkesteckern auf chinch gehen würde.
So einfach ist das nicht. Die Chinch-Anschlüsse an der A/V-Leitung sind für LINE-Audiopegel gedacht, wie sie z.B. aus einem Videorekorder oder einem DVD-Player oder einem MD-Rekorder (!!!) kommen.
Mikro-Pegel sind wesentlich schwächer als LINE-Pegel. Wenn du Mikro-Pegel auf LINE-Pegel umsetzen willst, brauchst du einen kleinen Mikro-Vorverstärker.
Der andere, theoretische (!) Weg wäre ein Anschluss an die Mikrobuchse (bzw. der intelligente Zubehörschuh). Aber ich bin mir fast sicher, dass bei A/V-IN die Mikrobuchse (bzw....) abgeschaltet ist. Näheres dazu müsste im Handbuch der Kamera stehen.
Wahrscheinlich ist es nun schon zu spät. Trotzdem möchte ich dir eine einfache Lösung aufzeigen, die ich seit kurzem selber nutze:
Sony Camcorder HC42 und Helmkamera von BLACKEYE.
Camcorder mit Batteriepack verbinden - Batteriepack mit BLACKEYE verbinden. Spezielles Set für Sony-Camcorder ist dabei.
Helmkamera einfach auf den Kopf oder Helm - fertig! Ohne große Fummelei! Bild und Ton werden einwandfrei übertragen.
Kannst ja mal reinschauen: http://blackeyeusa.com .
Vielleicht überlegst du es dir ja doch noch mal.
Übrigens hält das Batteriepack der BLACKEYE bis zu 14 Stunden. Da gibt der Camcorder lange vorher auf. Soviel ich weiß gibt es aber für den HC42 einen Lithium-Akku NP-FP90, der gegenüber dem NP-FP50 die 3,6fache Energie haben soll. Damit man länger filmen kann.
Ja also ich hab alles und es funktioniert auch.
Hab jetzt das Kondensator Mikrofon von Pollin
und dazu noch eine Schaltung für einen Mikrofon Vorverstärker
Jetzt funktioniert alles wunderbar.
Bis auf das die Kamera (Sony HC 42) halt noch mit Akku läuft.
Aber da hatte ich ja oben schonmal gefragt ob es das richtige
KFZ Netzteil für die Kamera wäre.
Das ist doch klasse, vor allem, dass du eine Selbstbauanleitung für den Vorverstärker gefunden hast. Gut zu wissen, wo es sowas gibt ;-)
Bei dem Mikro von Pollin ist ja angegeben, dass ein Vorverstärker drin ist - das ist dann eher eine Spannungsversorgung vom Kondensator-Mikrofon? Ist der zylinderförmige Teil ein Batteriefach?
Viel Spass beim Cruisen/Touren/Heizen, ich geh' auch am Wochenende wieder auf die Piste
Der dicke Stefan
Ja die Anleitung is wirklich klasse.
Nur wie ich das erste mal getestet
hatte war der Chinch Anschluss vertauscht
und ich hatte keinen Ton also da muss man
aufpassen. Dagegen wenn die Stromversorgung
mal falsch gepolt ist macht das nix, geht aber auch nicht.
Aber wenn man mal alles rausgefunden hat wie
es geht dann ist es richtig geil.
Der Vorverstärker liegt bauteil technisch bei Reichelt
so ca. bei 2-3 € das gehäuse auch nochmal ca. 3 €
und das Mikro für 4 € ist das eigentlich richtig billig.
Werde mal ein paar bilder machen und die dann ins
Netz stellen das man sieht wie das ganze aussieht.
Ja das bei dem Mikrofon ist das Batteriefach
da passt eine AA rein, von den
Maßen ca. ohne Stecker 10 x 2 cm
und mit Stecker 13 x 2 cm
eigentlich etwas globig aber es geht.
Ja vom Cruisen und Touren hab ich jetzt eigentlich
genug. Ich war am Samstag erst ca. 370km unterwegs
und gestern waren es sogar 560km.
Aber bei dem Wetter is das ja richtig geil.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.