Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Steady Cam im eigenbau



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
mystykally
Beiträge: 2

Steady Cam im eigenbau

Beitrag von mystykally »

hi leute!
ich und meine kumpels drehen hobbymäßig filme, wir haben im internet die bauanleitung zu einer steady cam gefunden

http://www.hobbythek.de/dyn/16602.phtml

dort ist ein kugelgelenk beschrieben, wo kann ich son teil kaufen??? online-shops, oder geschäft in und um berlin. und falls noch einer von euch gute hardware herumzuliegen hat, die er nichtmehr braucht und gegen einen kasten bier, der ähnliches eintauschen kann, wären wir verdammt glücklich^^ denn als schüler is das budget immer verdammt knapp

greets mystykally



Axel
Beiträge: 17075

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Axel »

Salut Mystykally!

Ich hoffe, es meldet sich jemand, der noch ein Kugelgelenk irgendwo rumfliegen hat. Die meisten zweckentfremdeten Teile (aus alten Fotostativen, Schulterstützen oder Reflektor-Haltern) verlangen aber mehr oder weniger aufwändige Bearbeitung, weil z.B. der Kapselteil mit einem längeren Arm verbunden ist oder kein Gewinde hat. Ansonsten gibt es passende Kugelgelenke von Hama (Fotogeschäft) ab 15 €.
20mm, wie im "Hobbythek" - Beitrag aufgeführt, kosten etwas mehr, aber das 15 € Teil tut´s, solange ihr keine schwere Canon XL draufpackt.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



mystykally
Beiträge: 2

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von mystykally »

danke axel! ich geh gleich mal los, und hol mir son teil =)
wenn du msn oder icq hast und uns tipps geben kannst, wären wir NOCH glücklicher, als das wir durch diesen tipp ohnehin schon sind^^
greets mystykally



Oldie
Beiträge: 30

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Oldie »

Wie wäre es denn mit sowas? Funktioniert auch ganz gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Peter S.
Beiträge: 339

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Peter S. »

Probiers mal in der nächsten Landmaschinenwerkstatt. Dort gibts Gelenke in allen möglichen Grössen und Ausführungen sehr günstig.
MFG Peter



Oldie
Beiträge: 30

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Oldie »

Unter 10 Euro für das abgebildete Teil mit Gewinde M8 ist auch nicht gerade teuer.



Axel
Beiträge: 17075

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Axel »

Oldie hat geschrieben:Unter 10 Euro für das abgebildete Teil mit Gewinde M8 ist auch nicht gerade teuer.
Und wo geht´s über der Kugel weiter? Es sollte schon auf jeder Seite des Gelenks ein Gewinde sein. Hast du dieses Teil für eine Steadicam verbaut? Es ist mir nämlich nicht klar, welche Art von Konstruktion was mit einem 90° Gelenk anfangen kann.

@mystikally: Ich empfehle, eine kleine Steadicam auszuleihen, um das Prinzip zu verstehen. So hab ich´s gemacht und die "Handyman" von ABC so ziemlich genau nachgebaut. Wenn eure Cam eher klein ist, könnte eure "Steadicam" schon aus dem Griff mit Kugelgelenk bestehen, welches direkt zu einem Winkel am Stativgewinde eurer Cam führt. Der Griff zeigt senkrecht nach unten und nach vorn weg (vom Winkel) geht (z.B.) so ein biegsamer Schwanenhals wie für Tischmikros, mit dem ihr ausbalanciert. Sehr kleine Cams kann man auch sehr gut führen, indem man sie in ein altes Autolenkrad einsetzt, unten mittig. Sehr gut beidhändig zu halten. Noch einfacher: Auf ein Brett von etwa 35 cm Länge die Cam genau mittig aufschrauben und links und rechts ans Brettende einen Fahrradgriff, nach unten zeigend.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Oldie
Beiträge: 30

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Oldie »

Im Prinzip sieht das so aus wie auf dem Bild aus der HBS-Seite, nur vielleicht ein bisschen schöner ;-)
Die Bohrung hat 8mm, da steckt eine Gewindestange M8 drin, die mit einer Mutter auf die passende Höhe justiert wird. Das Gewinde, das man vorne sieht, ist auch M8, daran ist ein Griff geschraubt (Alu-Rohr 20mm, mit Fahrradsoftgriff). Oben auf die Gewindestange ein Kugekopf aufgeschraubt (Dichtungsband dazwischen, weil der ja Zollgewinde hat), damit kann die Kamera auch geneigt geführt werden; unten das Gegengewicht. Ich hab leider noch kein Bild von meinem Konstrukt, soll aber in meine Doku, die ich so nebenher erstelle (mit Kamerakran und all dem andern Zeug, das ich so gebaut hab).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Nio
Beiträge: 261

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Nio »

Hallo,

Ihr klaut mir die Frage aus dem Mund !! :-)) Ich bin eigentlich hergekommen um genau die selbe frage zu stellen. Sogar das mit dem Schüler stimmt überein.
Könnt ihr nicht, wenn ihr fertig seid auf einige schwierigkeiten hinweisen ?

Danke im Foraus, Nio



Axel
Beiträge: 17075

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Axel »

@Oldie: Dein Bild ließ sich erst verspätet abrufen. Die Konstruktion (gemeint ist die kleine Steadicam vor dem roten Hintergrund) braucht ja gar kein Kugelgelenk, lediglich muß die Gabel mit dem Handgriff an der Säule so befestigt sein, daß sie frei schwingt. Das 90° Kugelgelenk aus der Abbildung vorher hat augenscheinlich keine Gewindebohrung, auch keine mit Inch-Maß. Die Befestigung mit Dichtungsband könnte heikel sein, da würde ich lieber in eine Inch-Gewindestange und -Gewindeschneider investieren.

@Nio: Sieh dir das Bild von Oldie an, und du hast eine perfekte Steadicam für kleine Camcorder. Besitzt du aber XM1/2, VX 1000-2100 oder noch größer, dann sind Modelle gefragt, bei denen die tragende Hand nicht seitlich von der Cam, sondern direkt unter dem Schwerpunkt (i.d.R. = Kamera-Stativgewinde) sitzt. Das wird möglich durch die Winkel, Bögen oder ähnliches, die soweit ich mich erinnere auch auf der Hobbythek-Seite gezeigt werden (Mein zugegeben primitives, aber wirkungsvolles Beispiel mit dem Schwanenhals). Das wird darum interessant, weil mit der konzentrierten Balance mehrerer Kilo aus dem Handgelenk auch die kleinste Neigung zur Tortur wird. Tip: In der Apotheke zumindest eine Gelenkstütze kaufen. Eine Menge Bilder von Bastelarbeiten und Anregungen findest du hier:
http://homebuiltstabilizers.com/
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Oldie
Beiträge: 30

Re: Steady Cam im eigenbau

Beitrag von Oldie »

@Axel: Ein Kugelgelenk nicht, aber im Prinzip ist das wie der Gelenkkopf aus meinem ersten Bild. Damit kann der Arm relativ frei schwingen. Nachdem grade die Sonne scheint, bin ich raus auf die Terasse und hab mal meinen Protoypen fotografiert, es fehlen bloss die Gegengewichte. Der Griff lässt sich in der Höhe verstellen und somit an die Cam anpassen; die Neigung der Cam lässt sich mit dem Kugelkopf verstellen. Das wäre vermutlich das Teil, das mystykally sucht. Die Adaptierung mit Dichtungsband ist nicht der Hit, ich weiß. Ich bin da noch auf der Suche nach einem passenden Reduzierstück.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47