Gemischt Forum



Ton Canon XM1 - oder allgemein



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Jasmin

Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Jasmin »

Hi!

An eine Canon XM1 möchte ich mit Angel und Richtmicro arbeiten. Es gibt eine XLR Adaperbox, die ich an die Canon schrauben kann.

- Was haltet Ihr von Dieser Variante?
- Ist der Aufgezeichnete Sound der Canon XM1 gut? ( bei 16 Bit Aufnahme)
- Klar schränke ich dadurch die Bewegung des Kamramannes ein, aber ich könnte doch auch auf eine Klappe verzichten ? ( hab nur wenig Zeit an den Drehorten und recht unbewegte Kameraeinstellungen)
- ist die Qualität deutlich besser mit einem Datrecorder den Sound aufzuzeichnen und später abzumischen? ??
- & würdet Ihr mir dazu viel eher raten?????
- ist die Soundqualität duch die XLR Adapterbox schlechter? ( Störgeräusche, zusätzliche Widerstände? etc.)

Ich weiß es sind viele Fragen, aber ich wäre Euch sehr dankbar für möglichst genaue Antworten!
Ich will einfach die Soundaufnahme, die am wenigsten kostet und am besten klingt! ( Wen DAT unverzichtbar, dann eben DAT)
Hat jemand einen Erfahrungsbericht am besten mit XM1 und auftrer´tenden Problemen ?

Vielen,viele Dank!

schubfach -BEI- yahoo.com



Thomas

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Thomas »

Ich habe mit der XM-1 und einem beyerdynamik-Richtmikro gute Erfahrungen gemacht. Der Ton ist wesentlich besser als beim eingebauten Mikro. Das Richtmikro hat einen XLR-Anschluss. Ich habe mir in einem Musikalienhandel einen Miniklinken-auf-XLR-Stecker löten lassen. Kostete 20 Mark inkl. Material und funktioniert. Mikrofondämpfung an der Kamera einschalten, sonst ist das Signal zu stark. Und dir muss klar sein, dass es ein Monosignal ist, das nur auf einem Kanal ankommt. Muss also nachbearbeitet werden, es sei denn, du spielst nur auf einem Mono-TV ab. Theoretisch ist es auch möglich, das Monosignal auf beiden Kanälen der Kamera aufzuzeichnen. Praktisch führt das aber bei der XM-1 in Kombi mit dem beyer-Mikro zu Verzerrungen.
An den Adapter lässt sich natürlich auch XLR-Kabel anschließen. Ich habe z.B. mit Angler und 20 Meter Kabel ohne Probleme gearbeitet.
(User Above) hat geschrieben: :
: Hi!
:
: An eine Canon XM1 möchte ich mit Angel und Richtmicro arbeiten. Es gibt eine XLR
: Adaperbox, die ich an die Canon schrauben kann.
:
: - Was haltet Ihr von Dieser Variante?
: - Ist der Aufgezeichnete Sound der Canon XM1 gut? ( bei 16 Bit Aufnahme)
: - Klar schränke ich dadurch die Bewegung des Kamramannes ein, aber ich könnte doch auch
: auf eine Klappe verzichten ? ( hab nur wenig Zeit an den Drehorten und recht
: unbewegte Kameraeinstellungen)
: - ist die Qualität deutlich besser mit einem Datrecorder den Sound aufzuzeichnen und
: später abzumischen? ??
: - & würdet Ihr mir dazu viel eher raten?????
: - ist die Soundqualität duch die XLR Adapterbox schlechter? ( Störgeräusche,
: zusätzliche Widerstände? etc.)
:
: Ich weiß es sind viele Fragen, aber ich wäre Euch sehr dankbar für möglichst genaue
: Antworten!
: Ich will einfach die Soundaufnahme, die am wenigsten kostet und am besten klingt! ( Wen
: DAT unverzichtbar, dann eben DAT)
: Hat jemand einen Erfahrungsbericht am besten mit XM1 und auftrer´tenden Problemen ?
:
: Vielen,viele Dank!




Berthold

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Berthold »

Habe auch die XM-1 und hatte das gleiche Probelm. Habe 2 Lösungen für unterschiedliche Anwendungen.

Lösung 1: Ein externes Stereomicro - Sony ECM-MS907. Brauchbare Qualität für Interviews oder ähnliches. Vor allem keine Geräusche durch Kopftrommel.

Lösung 2: Ich habe 2 hochwertige Kondensator Micros, die aber Phantomspeisung benötigen. Habe mir eine Box gebaut, die mit 2x 9V Blocks die nötige Spannung erzeugen. Dann verbinde ich die Micros über XLR-Anschluß mit der Box und die Box über Minniklinke mit der XM-1. Aufzeichenen mit 48 kHz.

Gruß Berthold

hornflakes -BEI- web.de



Hans-Peter Schumacher

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Hans-Peter Schumacher »

Hallo Jasmin,

da haben ja bereits zwei XM1-Nutzer geantwortet. Ich habe mit der XM1 noch nicht gedreht, ich arbeite u.a. mit VX1000 und XL1. Ein externes Mikro bringt in der Regel immer einen besseren Ton, zur Vermeidung von Laufwerksgeräuschen bietet sich DAT an. Du musst halt nur wissen, dass ein späterer, lippensynchroner Schnitt einen entsprechenden Schnittplatz voraussetzt. Dazu solltest Du auch auf der Audioseite mit einem Timecode arbeiten und bei Aufnahmestart Referenzsignale setzen. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Drehs, ein frohes Fest und einen guten Rutsch.

Gruss

Hans-Peter Schumacher



info -BEI- HPSVideo.de



Jasmin

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Jasmin »

Hi!

Vielen Dank an alle! Ich werde wohl zusätzlich mit Dat aufnehmen und das Signal durchschleifen und zusätzlich auf DV Band aufzeichnen.
Ich hätte eigentlich ganz gerne auf die Klappen verzichtet und das spätere Tonanlegen beim mischen,aber vielleicht überwiegt ja doch der Klang vom DAT gegenüber MiniDV Ton?!?
Zumal wenn ich höre, daß bei der XM1 Ruschen auf dem zweiten Kanal entsteht. Obwohl für das, was ich vorhabe ien Monomikro ausreichen sollte, zumal gute Stereoaunahmen auch nicht ganz einfach zu machen sind. Hängt dann auch von meinem küftigen Tonmann ab :-)

Ist der TOn bei der XM1 eigentlich regelbar????
( Habe hier nur den Tip bekommen, die Dämpfung auszuschalten)
Wenn Ton nicht regelbar ist ein Mixer wohl unvermeidlich für mich???

Nochmals danke - auch für folgende Antworten :-) Bin für jeden Tip dankbar

Jasmin

schubfach -BEI- yahoo.com



Detlef

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Detlef »

(User Above) hat geschrieben: : Habe auch die XM-1 und hatte das gleiche Probelm. Habe 2 Lösungen für unterschiedliche
: Anwendungen.
:
: Lösung 1: Ein externes Stereomicro - Sony ECM-MS907. Brauchbare Qualität für Interviews
: oder ähnliches. Vor allem keine Geräusche durch Kopftrommel.
:
: Lösung 2: Ich habe 2 hochwertige Kondensator Micros, die aber Phantomspeisung
: benötigen. Habe mir eine Box gebaut, die mit 2x 9V Blocks die nötige Spannung
: erzeugen. Dann verbinde ich die Micros über XLR-Anschluß mit der Box und die Box
: über Minniklinke mit der XM-1. Aufzeichenen mit 48 kHz.
:
: Gruß Berthold


Hallo Berthold

habe ebenfalls vor, mir eine kleine Box für ein Mikro mit Phantomspeisung zu bauen.
Dazu habe ich zwei Fragen:
Wo gibt es Schaltungsvorschläge oder ähnlich?
Die XM1 hat eine 5V Buchse für Mikrofon. Ist dieser Anschluß geeignet als Stromversorgung für die 48V Phantom?
Über Info würde ich mich freuen.

Gruß Detlef


detlef.stoerig -BEI- t-online.de



Jasmin

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Jasmin »

Hi!

Kurze Irritation meinerseits :

Ich schließe zwei Richtmicros an den DAT ( PD-4) an und kann mit diesem die Micros regeln ( brauche also keinen Mixer)
zusätzlich wollte ich das Signal an die Kamera ( Canon XM1 ) durchschleifen ( mit einem geblockten Kaben XLR auf kleine Klinke)
Also brauche ich keine Phantomspeisung für die Micros von der Kamera, oder?
Das erledigt doch dann der DAT?? Gibt es da sonstige Komplikationen??

verwirrte Jasmin

schubfach -BEI- yahoo.com



Detlef

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Detlef »

(User Above) hat geschrieben: : Hi!
:
: Kurze Irritation meinerseits : Ich schließe zwei Richtmicros an den DAT ( PD-4) an und
: kann mit diesem die Micros regeln ( brauche also keinen Mixer)
: zusätzlich wollte ich das Signal an die Kamera ( Canon XM1 ) durchschleifen ( mit einem
: geblockten Kaben XLR auf kleine Klinke)
: Also brauche ich keine Phantomspeisung für die Micros von der Kamera, oder?
: Das erledigt doch dann der DAT?? Gibt es da sonstige Komplikationen??
:
: verwirrte Jasmin


Sorry Jasmin,

dass ich Dich verwirrt habe. Meine Fragen bezogen sich auf den Beitrag von Bertold. Hat eigentlich mit Deiner Frage nichts zu tun. Hätte es auch direkt an Bertold senden können.

Gruß Detlef

detlef.stoerig -BEI- t-online.de



mark

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von mark »

hallo,

also ich hab die xm1 noch nicht so lange, aber bei unserm letzten projekt kamen mir einige sachen komisch vor, zb wenn ein bus vorbei fuhr oder beim filmen in ner ente, in niedrigen drehzahlen war der ton echt merkwürdig so zwischen übersteuert und krachend... hast du das problem vielleicht auch?
ich hab bei canon angerufen und die haben gesagt ja ja sie wissen die tonqualität ist nicht so toll, aber die stereowirkung bei der kamera ist echt super. na toll.
also wir haben n externes mikro genommen und trotzdem übersteuert das teil.
dieser windscreen und mic att on sind dann ganz ok, aber dann versteht man die stimmen nicht mehr. naja keine ahnung, schreib maln paar erfahrungen, hab nämlich keine lust und zeit die kamera wochenlang einzuschicken.

danke, >mark

mark -BEI- antirom.de



Bacchus

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von Bacchus »

(User Above) hat geschrieben: : hallo,
:
: also ich hab die xm1 noch nicht so lange, aber bei unserm letzten projekt kamen mir
: einige sachen komisch vor, zb wenn ein bus vorbei fuhr oder beim filmen in ner ente,
: in niedrigen drehzahlen war der ton echt merkwürdig so zwischen übersteuert und
: krachend... hast du das problem vielleicht auch?
: ich hab bei canon angerufen und die haben gesagt ja ja sie wissen die tonqualität ist
: nicht so toll, aber die stereowirkung bei der kamera ist echt super. na toll.
: also wir haben n externes mikro genommen und trotzdem übersteuert das teil.
: dieser windscreen und mic att on sind dann ganz ok, aber dann versteht man die stimmen
: nicht mehr. naja keine ahnung, schreib maln paar erfahrungen, hab nämlich keine lust
: und zeit die kamera wochenlang einzuschicken.
:
: danke, >mark


hi mark,

hätte keinen zweck die cam einzuschicken, sie käme nur zurück mit dem vermerk: keine fehler/ alles im toleranzbereich. so jedenfalls in meinem fall, denn das problem mit dem übersteuern hab ich auch, mit eingebautem und auch, wenn auch nicht so ausgeprägt mit externem mikro (sony 959).
gruß aus potsdam
bacchus

calmy -BEI- gmx.de



kai kinnert

Re: Ton Canon XM1 - oder allgemein

Beitrag von kai kinnert »

Moin!

Wir drehen häufig Kurzspielfilme mit der XM1. Der Ton wird bei uns oft mit dem Sennheiser MKH-416 geangelt und geht vom XLR-Kabel in Miniklinke über. Das Signal wird auf beiden Spuren aufgezeichnet und nicht nur auf einer. DAT oder MD Aufzeichnungen müssen nicht zwangsläufig mit einem Timecode aufgenommen werden; da digitale Geräte mit quarzgesteuerten Motoren arbeiten gibt es keine Gleichlaufschwankungen. Wer nur ganz simpel Ton anlegen möchte (von einem Cut bis zum nächsten) kann das auch so machen.

Generell würde ich immer mit Klappe arbeiten. Das dient ja nicht nur dem Tonanlegen, sondern auch dem Editor zur Orientierung. Ohne Schnittberichte zu arbeiten, nur weil man nicht Klappe schlagen möchte ist doch die reinste Qual.

kontakt -BEI- onetakefilm.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27